... päpstliche Legationen sich gar bald republikanisirten und den Grundkeim der Cispadanischen (d. h. der, von Italien aus diesseits [ cis ] ... ... hatte der Papst in dem Frieden zu Tolentino (d. 19. Feb. 1797) Bologna u. Ferrara nebst ...
Die Garantie eines Friedens , wenn eine fremde Macht einen Friedenstractat aufrecht ... ... welcher sich über einen Bruch dieses Tractats beklagt, beizustehen verspricht. Der Garant , d. h. diejenige Macht, welche die Garantie übernimmt, ist jedoch nicht befugt, sich demjenigen ...
Die Normänner oder Normannen , (d. h. Völker aus Norden ) die allgemeine Benennung, welche die Völker in Dänemark und Norwegen schon von den Zeiten der Merovingischen Könige an bei den Deutschen und den Nationen Deutschen Ursprungs führten. Sie waren größten ...
... ein berühmtes Altdeutsches Volk, das seinen Namen von den langen Barden (d. h. Spießen oder Hellebarden) haben soll, durch welche es sich von den ... ... in die Lande der Rugier herab, und machten, nachdem sie von Justinian I. dem Griechisch-Römischen Kaiser, einen Theil von ...
Lot , s. d. Departements von Frankreich .
Kiel , eine Stadt mit 7000 Einwohnern in dem Herzogthum Holstein , an einem Meerbusen der Ostsee, mit einem guten Hafen und einiger Seehandlung und einer i. J. 1665 gestifteten evangelischen Universität, welche sich unter dem Schutze der gegenwärtigen ...
Halle , mit dem Beinamen in Sachsen oder im Magdeburgischen ... ... sie liegt am rechten Ufer der Saale, ist der Sitz einer berühmten von Friedrich I. gestifteten und 1694 eingeweihten Universität (nach ihrem Stifter die Friedrichs-Universität genannt ...
Guido Aretinus oder auch dʼArezzo, Benedictinermönch und Abt zu Avellana (geb. zu Arezzo); einer ... ... der Hymne ut queant laxis etc. womit er die sechs Töne c d e f g a belegte, ihren Ursprung hat. Seine Werke, welche ein ...
Arria , die Gemahlin des Pätus, welche sich durch ein außerordentliches Beispiel ... ... Ihr Gemahl hatte mit dem Scribonian Illyrien gegen den Kaiser Claudius aufgewiegelt, und wurde i. J. Chr. 42 zum Tode verurtheilt. Als Area sah, daß Pätus ...
Basel , ein Bisthum, gegen Norden an dem Sundgau, gegen ... ... Franche Comte gelegen, welches größten Theils unter die Hoheit des Deutschen Reiche gehörte, aber d. 23. März 1793 unter dem Namen Departement des Schreckgebirges der Französischen ...
Ancona , die Hauptstadt in Marco dʼAncona, eine der größten Provinzen des Kirchenstaats am Adriatischen Meere, welche von dieser Stadt den Namen hat. Sie ist eine große und schöne Handelsstadt; ehedem war ihr Handel jedoch noch weit wichtiger. Uebrigens ist dieß die einzige Stadt ...
Aegide , a. d. Griech. (im Griechischen Aegis ) das Schild des Jupiters ; auch – und in diesem Sinne kommt es noch öfter vor – das Schild der Pallas , von der Haut eines Ungeheuers, das sie erlegte. Figürlich braucht man dieses ...
Convex , a. d. Lat. kugelförmig erhaben. Vergl. Concav .
Concav , a. d. Lat. kugelförmig eingetieft. Vergl. Convex .
... Kriegsrath. Bald darauf starb der König, dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm I. ihm so zugethan war, daß er fast stets um ihn sein mußte ... ... einen befürchteten, jedoch nicht erfolgten, Einfall von Hannover decken sollte, und i. J. 1742 das Commando in Schlesien . ...
Arianer , eine christliche Religionssecte, deren Urheber Arius war, von welchem sie auch den Namen führt. Sie wurden auf den Nicäischen Concilio i. J. 325 und auch noch später als Ketzer verdammt; nichts desto weniger ...
Livorno , eine wohlgebaute Stadt mit ungefähr 50,000 Einwohnern im Großherzogthum ... ... ganz Italien , mit beträchtlichen Waren-Niederlagen für den Europäischen und Levantischen (s. d. Art. Levante ) Handel. Man findet hier eine große Menge Kaufleute von ...
Absolut , a. d. Lat. wenn etwas bloß an sich und ohne Beziehung auf etwas anderes betrachtet wird. Dem Absoluten wird das Relative entgegen gesetzt, welches bloß in Beziehung auf etwas, in Vergleichung mit etwas, Statt findet. So ist ...
Malacca , mit einem berühmten Hafen, der Holländisch-Ostindischen Compagnie gehörig, ... ... in den Vorstädten auch von Portugiesen bewohnt. In dem gegenwärtigen Kriege ergab sie sich i. J. 1796 dem Englischen Major Brown auf die erste Aufforderung.
Central , a. d. Lat. in oder um den Mittelpunkt einer Sache befindlich, nach dem Mittelpunkt wirkend. Dieses Wort, welches ehedem in der Physik gebräuchlich war, wird jetzt häufig von jeder moralischen und politischen Sache gebraucht; vorzüglich in Frankreich .
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro