Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Schamanen

Die Schamanen [Brockhaus-1809]

Die Schamanen : so nennt man in Sibirien , Kamtschatka und ... ... In letzterm Lande ist ihr eigentlicher Wohnsitz: und der oberste Lama (d. h. Oberpriester) hatte die ganze weltliche Herrschaft an sich gezogen, war auch in ...

Lexikoneintrag zu »Die Schamanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72-74.
Der Wallfisch

Der Wallfisch [Brockhaus-1809]

Der Wallfisch (Lat. Cete, Cetus, Franz. Baleine ): ... ... , hat man deren auf 200 Fuß lang, und 70 bis 80 breit gefunden. H. z. T. fängt man sie selten von einer Länge, die über 60 ...

Lexikoneintrag zu »Der Wallfisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Die Pyramiden

Die Pyramiden [Brockhaus-1809]

Die Pyramiden (a. dem Coptischen, wörtlich Sonnenstrahlen) sind große ... ... stehen. Die Materialien derselben sind verschieden, Kalksteine, Basalt, Granit u. s. w. Die einzelnen Steinblöcke sind aber mit solcher Kunst zusammengesetzt, daß Jahrtausende ...

Lexikoneintrag zu »Die Pyramiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 502-503.
Der Presbyter

Der Presbyter [Brockhaus-1809]

Der Presbyter (a. d. Griech.) eigentlich ein Aelterer. Bei ... ... und da ein Presbyterium, wo man öfters den Begriff von Ministerium (d. h. die sämmtlichen Geistlichen an Einem Orte, die in einer gemeinschaftlichen Amtsverbindung stehen) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Presbyter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 286-287.
Der Pfalzgraf

Der Pfalzgraf [Brockhaus-1809]

Der Pfalzgraf ( comes palatinus ); so hieß im Mittelalter in ... ... sie behielten bloß ihren Titel und das Recht, gewisse kaiserliche Reservatrechte (d. h. deren Besitz sich der Kaiser ausschließend vorbehalten hatte, z. B. das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Der Pfalzgraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410.
Das Barometer

Das Barometer [Brockhaus-1809]

Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ... ... verschiedenen Veränderungen der Witterung in Rücksicht auf Sonnenschein, Regen , Wind u. s. w. ab. Auf das Fallen des Quecksilbers in der Barometerröhre folgt mehrentheits unfreundliche, ...

Lexikoneintrag zu »Das Barometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Die Tabulatur

Die Tabulatur [Brockhaus-1809]

Die Tabulatur (Musik) war ehedem die künstliche Bezeichnung einer Melodie durch ... ... , und hingegen die mit Noten die Italiänische nannte. Ob nun zwar gleich h. z. T. durchgängig Noten eingeführt sind, so hat man doch wenigstens noch ...

Lexikoneintrag zu »Die Tabulatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Die Tonleiter

Die Tonleiter [Brockhaus-1809]

Die Tonleiter ( Scala ) heißt in der Musik eine Folge ... ... übrigen fünf ganze Töne sind ( c, d, e, f, g, a, h, c. ); 2) die chromatische , die aus den 12 Halbtönen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonleiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 197.
Die Arabesken

Die Arabesken [Brockhaus-1809]

Die Arabesken , so nennt man eine Art von Verzierungen, welche jetzt ... ... Erde, die man Grotten nannte, ähnliche Verzierungen fand. Lesenswerth sind die Schriften des H. Fiorello und des H. von Raknitz über diesen Gegenstand.

Lexikoneintrag zu »Die Arabesken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 73.
Recognosciren

Recognosciren [Brockhaus-1809]

Recognosciren heißt, etwas vor Gerichte besehen, betrachten, z. B. ... ... entweder das Bekenntniß (Agnition), daß man nehmlich den Wechsel, Contract u. s. w. wirklich unterschrieben und ausgestellt habe, oder die Nichtanerkennung jenes (Diffession). Die Nichtanerkennung ...

Lexikoneintrag zu »Recognosciren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 91.
Das Epitheton

Das Epitheton [Brockhaus-1809]

Das Epithĕton (a. d. Griech.): das Beiwort, der Zusatz, den man noch dem Hauptworte einer Person oder Sache giebt, um sie näher zu bezeichnen, sei es ... ... Tyrann , Friedrich der Große, Friedrich August der Gerechte u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epitheton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Reichsvicarien

Reichsvicarien [Brockhaus-1809]

... schon anhängig sind, nur selten, d. h. in dringenden Fällen oder auf Ansuchen der Parteien und Supplicanten, vor die ... ... derselben streitig gemacht werden, und namentlich die Belehnung mit Thronenlehnen (d. h. solchen, die von dem Throne des Kaisers empfangen werden müssen) ihm ...

Lexikoneintrag zu »Reichsvicarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 146-149.
Die Dissenters

Die Dissenters [Brockhaus-1809]

Die Dissenters , (wörtlich Widersprechende, Andersdenkende, a. d. Engl.) ... ... ist, giebt es noch viele Lutheraner, Socinianer, Quäcker, Wiederläufer, u. s. w. die gleichfalls geduldet werden. Alle diese bisher aufgeführten Religionssecten heißen nun Dissenters ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissenters«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Die Socinianer

Die Socinianer [Brockhaus-1809]

Die Socinianer waren eine Religionssecte, welche in der letzten Hälfte des ... ... er aber keine göttliche Natur habe, allein man müsse ihn für Gott, d. h. als einen solchen Herrn, welcher göttliche Macht und Gewalt von Gott empfangen habe ...

Lexikoneintrag zu »Die Socinianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 310-311.
Die Albigenser

Die Albigenser [Brockhaus-1809]

Die Albigenser waren eigentlich dieselbe religiöse Secte in Frankreich, die sonst ... ... Innocenz III. ließ daher gegen sie und andre Ketzer das Kreuz predigen, d. h. er ordnete einen Kreuzzug gegen sie an, übertrug dem Grafen Simon von Montfort ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Albigenser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Die Assecuranz

Die Assecuranz [Brockhaus-1809]

Die Assecuranz , die Versicherung der Güter, welche zur See versandt werden ... ... was man nur will, sein und seiner Freunde Leben, auswärtige Gebäude u. s. w. assecuriren kann. Der Ruf der rechtschaffnen Handlungsart der Englischen Assecuranten ist so groß ...

Lexikoneintrag zu »Die Assecuranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 89.
Das Standrecht

Das Standrecht [Brockhaus-1809]

Das Standrecht ist ein bei den Soldaten eingeführtes außerordentliches Kriegsgericht, das ... ... schlechterdings keinen Verzug leidet, sondern schleunige Execution zum warnenden Beispiele fordert, sogleich, d. h. binnen 24 Stunden, und mit Wegfall der gewöhnlichen Formalitäten gehalten wird. Der ...

Lexikoneintrag zu »Das Standrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 343.
Zwang und Bann

Zwang und Bann [Brockhaus-1809]

Zwang und Bann , oder Zwing und Bann , hieß ehedem so ... ... darunter allerlei Arten der Gerichtsbarkeit: die Ober, Mittel-, Nieder-Gerichte u. s. w.; endlich hieß Zwang und Bann oder der Bann-Zaun auch das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zwang und Bann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 527-528.
Die Atmosphäre

Die Atmosphäre [Brockhaus-1809]

Die Atmosphäre , a. d. Gr. die Dunstkugel, der Luftkreis, die Luft, welche die Erde umgiebt und sich stets mit derselben bewegt, und also ... ... so haben z. B. die Sonne, der Mond, der Mensch u. s. w. ihre eigene Atmosphäre.

Lexikoneintrag zu »Die Atmosphäre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 95.
Die Morgengabe

Die Morgengabe [Brockhaus-1809]

Die Morgengabe hieß sonst eigentlich das Geschenk, welches der neue Ehemann ... ... adeliche Wittwe aus der Verlassenschaft des Mannes zu fodern berechtiget ist. Man pflegt sie h. z. T durch Ehestiftungen oder Verträge auf eine gewisse Summe zu setzen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Morgengabe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 78.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon