Der Orcus , s. das Unterreich .
Barbaroux , s. Girondisten .
... satirische Kupfer politischen Inhalts jetzt in England Epoche machen (m. s. das Journal London und Paris ). – Im engern Sinne bedeutet ... ... Gesprächen, Erzählungen, Fabeln, Epopöen (besonders komischen), Lustspielen, Epigrammen und Parodien (s. dies. Art.) eingekleidet: auch haben die ...
... Sclaven zu werden. Sie wählten das erstere, und sie heißen seitden Moriskoʼs oder Maranen ; sie blieben aber in der Stille der ... ... Volksmenge beinahe um eine Million verringert hatten. Wirklich ist die Vertreibung der Moriskoʼs eine Hauptursache des innern Verfalls Spaniens , und man ...
... absangen, die wegen ihres hohen Alterthums zu Ciceroʼs Zeiten Niemand mehr verstand, man sprüchwörtlich ganz dunkle und unverständliche alte Lieder ... ... je nachdem ein Freigeborner, Freigelassener, Knecht, ein Weib, ein Kind u. s. w. getödtet worden war. Verwundung und Verletzung einzelner Glieder ... ... hier die ersten Spuren der Ordalien vor (s. Wasserprobe ). Das Gesetzbuch, welches nachher erweitert und ...
Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... Saiten berühren und klangbar machen. Es giebt Flügel sowohl mit einfachen als doppelten Tastaturen (s. Tastatur ); sie sind zweidrei- vierchörig (d. h. wo jeder Clavis ...
... Türken so viel als Emir (s. Emir ); 2) bei den Engländern der Landrichter oder ... ... (oder Sheriff ) stehen noch ein Untersherif und die Geschwornen (s. Jury ), welche, nachdem der Sherif die Untersuchung vollendet hat, die ...
Das Alkali , a. d. Arab (die erste Sylbe Al ist der Artikel) Langensalz (s. Acidum ). Man hat zweierlei Arten von Alkalien: die eine, welche im Stande ist, das stärkste Feuer auszuhalten ohne sich zu verflüchtigen, wird ...
Die Sphynx : dieses fabelhafte Ungeheuer aus der Mythologie (die Erzählung davon s. m. in dem Art. Oedipus ) wurde von Mahlern und Bilddauern bald unter männlicher, bald unter weiblicher Figur am Kopfe und an der Brust, und mit einem Löwenkörper, als ...
Die Satyrs , (Mythol.) Dämonen oder Halbgötter, welche ... ... des Feldes und der Wälder, und werden daher oft mit den Faunen (s. diesen Art.) verwechselt; auch ist ihre Abbildung so wie die der Faunen ... ... gaben Anlaß, Spottgedichte mit dem Namen der Satyren zu belegen. (S. Satire .)
Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel ... ... i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, ...
Die Tasten sind die einzelnen schmalen Stäbe aufm Clavier, Flügel, Fortepiano ... ... den Fingern beim Spielen berührt, und welche dann, vermittelst der Tangenten , (s. dies. Art.) die Saiten anschlagen. Die langen Tasten sind gewöhnlich von Eben ...
... und Hofbeamten. An der Spitze der erstern steht der Großvezier (s. dies. Art.), und die sechs Beisitzer desselben im hohen Rath oder Divan heißen Veziers : auch kommt dieser Titel allen Paschaʼs von 3 Roßschweifen, d. h. den vornehmsten Paschen, zu. Die ...
Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.
Die Tenuta (Musik) a. d. Ital. – Franz. tenue – heißt die Aushaltung eines Tons, und wird bei den Noten abgekürzt durch ten. angedeutet. Man darf sie nicht mit der Fermate verwechseln. (S. diesen Art.)
Die Decade , a. d. Lat. 1) ein Zehenttheil, 2) in Frankreich ein Zeitraum von zehn Tagen, s. Calender .
Der Bascha , Baschy, Basch , ein Vorsteher, ein Oberer; ein Ehrentitel, der bei den Türken jedem Soldaten zukommt, und den fast alle Türken einander geben, weil sie sich alle als Soldaten betrachten. S. Bassa .
Die Epopee , a. d. Gr. das Heldengedicht. s. diesen Art.
Die Hindus , s. Ostindien .
Dalai Lama , s. China .
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro