Der Derwisch , Derwysch, (a. d. Persischen, wörtlich: arm) ist in der Türkei die Benennung gewisser Personen vom geistlichen Stande , die nach gewissen Ordensregeln leben. Sie sind bei den Mahomedanern eben das, was bei den Christen die Mönche sind, ...
Protestanten (a. d. Lat.) werden alle diejenigen genennt, die sich zu Folge der Reformation des 16. Jahrhunderts von der Römischen Kirche getrennt haben. Der Ursprung dieser Benennung war folgender. Auf dem Reichstage zu Speier im Jahr 1529 wurde katholischer Seits der ...
Der Cynismus , a. d. Griech. Man versteht darunter ein Bestreben, durch Nachlässigkeit im Aeußern und Uebertretung des allgemeinen Wohlstandes Aufsehen erregen zu wollen Durch einen sonderbaren Zufall verdankt diese Benennung einer philosophischen Secte , die ein Schüler des Sokrates mit Namen Antisthenes bildete ...
... breit gebaut, hat einen Hafen, und zählte i. J. 1786 66,925 Einwohner. Sie ist bis zum Jahre 1800 ... ... ist ferner in Philadelphia die Akademie , die medicinische Schule , welche i. J. 1780 zu einer Universität erhoben wurde, die Gesellschaft ...
Der Fixstern . Man versteht darunter still stehende und leuchtende Sterne, d. i. solche, die sich zwar mit dem ganzen Himmel bewegen, aber doch immer dieselbe Stellung gegen einander behalten, zum Unterschiede von den Irrsternen oder Planeten, welche ihre Stellung gegen die Fixsterne täglich ...
Der Horizont , a. d. Griechischen, der Gesichtskreis. Man versteht darunter diejenige Gränzlinie am Himmel, welche die sichtbare Halbkugel des Himmels von der unsichtbaren trennt. Gewöhnlich wird der scheinbare Horizont von dem wahren unterschieden. Der scheinbare ist derjenige Kreis, ...
Die Anatomie , a. d. Griech. die Zergliederung des menschlichen Körpers, welche alle die verschiedenen Theile, aus welchen diese so künstliche Maschine zusammen gesetzt ist, nach ihrer Lage, ihren Verhältnissen mit andern und ihrer eigentlichen Beschaffenheit deutlich zu entdecken bemüht ist. Sie theilt ...
Der Aequator , a. d. Lat. der Gleichmacher, die Linie , derjenige große Zirkel, welcher (in Gedanken) rund um die Erdkugel und zwar so gezogen wird, daß er von beiden Polen gleich weit – das ist überall 90 Grade – entfernt ist. ...
Die Basilica . a. d. Griech. In den ersten Jahrhunderten Roms war die Basilica ein prächtiges ... ... eine Art von Börse. Diese Basilicas baute man auf die öffentlichen Plätze, d. i. auf die Fora. Endlich ist der Name Basilica auch auf die christlichen Kirchen ...
Die Theurgie (a. d. Griech.) wird die vorgebliche Wissenschaft genannt, durch gewisse Handlungen und Ceremonieen mit den Gottern und Geistern in nahere Verbindung sich zu setzen, und sie zu Hervorbringung gewisser übernatürlichen Wirkungen für sich zu gewinnen. Es hat dieselbe ihren Ursprung noch ...
Ritterpferde , waren eigentlich diejenigen Reiter, welche von dem adlichen Lehn- ... ... Obern im Kriege gestellt, mithin die schuldigen Ritterdienste wirklich geleistet werden mußten. (M. s. den Art. Ritter .) Allein, seitdem sich die Art ...
Die Dogmatik . (a. d. Griech.) Man versteht darunter das System der gelehrten christlichen Theologie, welches von den Kirchenvätern frühzeitig entworfen, und von dem berühmten Kirchenlehrer Augustin im fünften Jahrhunderte völlig ausgebildet wurde. Die Theologen und Philosophen des Mittelalters beeiferten sich um die ...
Clair-Obscur (sprich Clär obskür) Fr. 1) wörtlich, helldunkel. 2) (Mahlerei) a) Clair-Obscur nennen die Franzosen eine Zeichnung, auf welcher die Gegenstände bloß mit Weiß und Schwarz und also bloß das Licht und der Schatten derselben ...
Das Accidens , a. d. Lat. 1) die zufällige, nicht wesentliche Eigenschaft einer Person oder Sache, z. B. das reich, schön sein. Accidentell , zufällig. 2) wird dieses Wort bei den Philosophen der Substanz (dem bloßen Wesen) ...
Die Toilette (spr. Toalette) – a. d. Franz – eigentlich ein Ueberzug oder Tuch, worein etwas, besonders für die Nachtkleidung der Damen, gewickelt oder aufgehoben wird. Gewöhnlicher aber benennt man damit den Nacht- oder Putztisch der Damen, worauf das zu ihrem ...
Das Pamphlet , a. d. Engl. eine kleine fliegende Schrift, die sich vorzüglich mit Gegenständen des Jahres oder des Tages beschäftigt. Unter mehrern Ableitungen dieses Worts, welche man versucht, führe ich die von D. Skinner in seinem Etymologico Linguae Anglicanae an ...
Die Lictoren , (a. d. Lat.) bei den Römern die Bediente der höhern obrigkeitlichen Personen in Sachen ihres Amts. Sie gingen auf der Straße vor ihnen her, und trugen ihnen, als Zeichen der höchsten Gewalt, ein Bündel Stäbe mit einem darin steckenden Beile ...
Der Nekrolog , (a. d. Griech.) wörtlich, ein Verzeichniß der Verstorbenen. Bei den Katholiken wird darunter das Buch verstanden, in das man den Todestag der Bischöfe, Aebte etc. vorgüglich der Wohlthäter der Kirche einträgt. Herr Schlichtegroll giebt seit mehrern ...
Der Amethyst , a. d. Griech. ein Edelstein von violetter Farbe, welche bald blasser, bald voller ist. Er findet sich besonders in ziemlich großen runden Steinen angewachsen, welche hohl sind, und welchen man, ihrer Figur wegen, den Namen Melonen vom Berge ...
Die Laudisti oder Psalmsänger machen in Italien , besonders aber zu Florenz , eine Gesellschaft aus, die man a la Compagnia nennt. Sie gehen zu gewissen Zeiten in Procession in weißer Uniform und mit brennenden Kerzen durch die Straßen, bleiben bei gewissen ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro