Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Ormuzd

Ormuzd [Brockhaus-1809]

Ormuzd , so nennen die Gauren oder Ungläubigen in Persien, d. h. die Anhänger der uralten Lehre des Zoroaster , die Gottheit. Sie nehmen zwei Gottheiten an, den Ormuzd oder daß gute Grundwesen, und den Ahriman , die Quelle alles ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 320.
Ithaka

Ithaka [Brockhaus-1809]

Ithaka , eine kleine Insel im Jonischen Meere, berühmt als Vaterland des Ulysses (m. s. d. Art.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ithaka«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 489.
Accise

Accise [Brockhaus-1809]

* Accise , – M. vergl. mit diesem Art. noch den Art. Steuern .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Accise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 5-6.
Potoki

Potoki [Brockhaus-1809]

Potoki , s. die Revolution in Pohlen , in R.

Lexikoneintrag zu »Potoki«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Octavia

Octavia [Brockhaus-1809]

Octavia , Tochter des C. Octavius und Schwester des Kaiser Augusts . Erst an den Marcellus verheirathet, vermählte sie sich, nach dessen Tode, mit M. Antonius . Ihre Schönheit sowol als ihre Tugend hatten nicht den Reitz für ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Octavia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 161-162.
Minorca

Minorca [Brockhaus-1809]

*Minorca (auch Menorca ) ist die kleinere unter den Balearischen ... ... ungleich rauher, als Malorca, weil der Nordwind dort außerordentlich hauset. Auf 236 Quadrat M. leben ungefähr 32,000 Menschen. Die kahlen Berge sind hier gar nicht so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Minorca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 62-63.
Münster

Münster [Brockhaus-1809]

Münster , die Hauptstadt des Bisthums gleiches Namens, im Oberstift, sehr ... ... Theils schön gebaut, mit 25,000 Einwohnern. Die größte und schönste Kirche ist die h. Lambertskirche ; an dem Thurm, der bei dieser Kirche steht, hängen ...

Lexikoneintrag zu »Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 195-196.
Laviren

Laviren [Brockhaus-1809]

Laviren heißt bei den Schiffahrern soviel als: sich mit dem Schiffe, soviel möglich, gegen den Wind halten, oder beim Wind legen, d. h. wenn der Wind dem Laufe des Schiffs zuwider ist, bald nach der einen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Laviren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 551.
Veliten

Veliten [Brockhaus-1809]

Veliten ( Velites ) waren bei den Römern eine gewisse Gattung leichter Reiterei, welche wegen ihrer Geschwindigkeit ( volites, d. h. volantes, fliegend) den Namen führten. Sie waren nicht in bestimmte Cohorten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Veliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 451.
Vicedom

Vicedom [Brockhaus-1809]

Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , ... ... einer Kirche, oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren einiger geistlichen Güter so, auch die ...

Lexikoneintrag zu »Vicedom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1809]

Marokko , s. den Artikel Feß u. M. zu welchem hinzu zu setzen ist, daß in dem vorigen Jahre dieses Reich durch innere Kriege zwischen den Prinzen, die sich um die Oberherrschaft stritten, zerrüttet wurde, worin endlich Muley Soliman die Oberhand behalten ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 83.
Remesse

Remesse [Brockhaus-1809]

Remesse oder Rimesse , bezeichnet in der Handlungssprache 1) die Bezahlung für ... ... Wechselbriesen, 2) die von dem Acceptanten ausgezahlte Wechselsumme im Gegensatz der Tratte, d. h. der zum Bezahlen aufgegebenen Summe. – Man darf dieß Wort aber nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Remesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Wingolf

Wingolf [Brockhaus-1809]

Wingolf war nach der nordischen Mythologie ein Pallast in Asgard (der Götterwohnung), welcher so viel als Sitz der Freundschaft bedeutet, und worin die Disen , d. h. Göttinnen, wohnten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wingolf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1809]

Al pari (a. d. Ital.) ist bei den Kaufleuten ein Ausdruck für das Verhältniß der Geldsorten, welche gegen einander gleich stehen, d. h. ohne Aufgeld oder Agio (s. den Art. Agio in den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Aeneide

Aeneide [Brockhaus-1809]

* Aeneide . Man sehe übrigens auch den Art. Virgil ; und bei Erwähnung der Iliade s. m. den Art. Homer (nicht Iliade).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aeneide«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 15-16.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1809]

Anemone ist der Name einer Blume. M. s. übrigens den Art. Adonis .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46.
Ispahan

Ispahan [Brockhaus-1809]

Ispahan m. s. den Art. Persien .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ispahan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 481.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1809]

... die Polizeigewalt 1 , d. h. das Recht, den Staatszweck mittelbar zu befordern, oder ... ... Belohungen und 5) die Finanzgewalt , d. h. das Recht, die zur Erhaltung des Staats nothwendigen Geldsummen aufzubringen. Dieser ... ... begreifen folgende einzelne Gegenstände: 1) Die Domainengüter oder Kammergüter , d. h. Ländereien, deren Benutzung der Staat dem Regenten als einen ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 110-115.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon