Gekrönte Poeten . Wir finden sie zuerst bei den Griechen , welche ... ... Dichter, und behielten sich das Recht dieser Krönung als ein Reservatrecht (d. h. welches sie nur allein ausüben konnten) vor, Der erste, der dieses that ...
Der Regenmesser ist, was seine Einrichtung betrifft, bald einfacher, ... ... zwei Linien bilden müßte, so würde es auch zwei Linien geregnet haben, d. h. es würde überhaupt so viel Wasser gefallen sein, daß dieses, dafern es ...
Appius Claudius . Unter diejem Namen sind mehrere Römer bekannt. Wir zeichnen ... ... das Signal zur Empörung; die Regierung der Zehnmänmer wurde abgeschafft (304 nach E. R.) und Appius Claudius bald darauf ins Gefängniß geworfen, wo er sich selbst umgebracht ...
Wahlcapitulation nennt man 1) im weitläufigen Sinne : den Inbegriff derjenigen ... ... Gewalt bestimmt wurden. – Sie war eines der Reichsgrundgesetze 1 , d. h. ein solches, durch welches die Ausübung der kaiserlichen Gewalt in Ansehung der einzelnen ...
Quintilius Varus , ein Römischer Statthalter zu Augustus Zeiten, berühmt ... ... . Selbst August konnte sich nicht fassen, und wiederhohlte Monate lang den Ausruf: O Varus! Varus! gieb mir meine Legionen wieder! – Der Ort. wo diese ...
Die Franziscaner , welche den ausgebreitetsten aller Mönchsorden bilden, sind Bettelmönche, ... ... und Franciscus gab ihm den Namen der Minoriten ( fratres minimi ), d. h. der niedrigsten Brüder, als ein Zeichen der Demuth: er erlaubte denselben keine ...
Mosaisches Recht nennt man den Inbegriff der Gesetze, welche in der ... ... die Verbindlichkeit dieser Gesetze für die christlichen Staaten, und unterschied zwischen Ceremonialgesetzen, d. h. solchen, die auf den Gottesdienst, und solchen, die auf die ...
Der Pickelhäring hieß ehedem auf dem Theater im Allgemeinen die lustige Person ... ... , indem, wie bereits bei dem Art. Harlekin i. d. N. erwähnt worden ist, die meisten komischen Charaktere von einem solchen Lieblingsgericht der Nation ...
... bestehen sollte, und erklärten Abtretung des ganzen linken Rheinufers , d. h. des zwischen dem Rheine und Frankreich gelegenen Theils von Deutschland , ... ... wenn man geistliche Reichsländer auf der rechten Seite des Rheins säcularisirte (d. h. in weltliche verwandelte) und ihnen abtrete. Da ...
Titus Vespasianus , der würdige Sohn und Nachfolger des Vespasian (s ... ... Fieber überfallen wurde, an dem er auch bald darauf im 42. Jahre (81 n. Chr. Geb.) starb. Sein Todestag war ein Tag der Trauer fürs ganze ...
Die Meistersänger . Als noch die Minnesängerei blühte (s. Minnesinger ... ... Kirchenmusik, die sie für gesammeltes Almosen besorgten, waren Merker , d. h. Vorsteher, gesetzt; und oft wurden zur Erhohlung von diesen schweren Arbeiten Zechen ...
Quintus Sertorius , ein großer Römischer Feldherr, den der berühmte Marius ... ... die von Zeit zu Zeit abgeschickten Römischen Legionen. Endlich bekam im Jahre 677 nach R. Erb. der berühmte Pompejus das Commando gegen ihn; aber Sertorius hielt ...
... Ein Weichbild (von Weich, Wik , d. h. Stadt, Ort, und Bild ) ist ... ... Rulands oder Rolandssäulen kommt aber vom Worte Rügen , d. h. Gericht hegen, besonders aber anklagen und verdammen, und Land oder Bezirk her; es sind also Säulen, die ein Rügeland , d. h. einen besondern Gerichtsbezirk bezeichnen.
Die Peripatetiker , eine Schule der Griechischen Philosophen. Sie wurde vom ... ... bei dem Lyceum , dem Sitz der Schule, welcher vorzugsweise Peripatos (d. h. die Promenade) hieß, erhalten haben. Die Peripatetische Schule erwuchs zum Theil ...
Das Patronatrecht , (a. d. Lat.) 1) bei den ... ... verschiedene Ehrenbezeugungen zu genießen. Das Patronatrecht geht unter andern durch Simonie , d. h. durch gezogenen oder beabsichtigten Gewinnst bei Verleihung der Stelle, verloren.
Das Erzstift Mainz , im Niederrheinischen Kreise, zu welchem noch die ... ... aus dem Mittelalter herschreiben, in welchem Mainz , zu dessen Größe schon der h. Bonifaz im 8. Jahrhunderte den Grund legte, der mächtigste Reichsstand ...
Die Todtaustragung am Sonntage Lätare ist ein Volksfest, welches noch ... ... hatten schon die alten Perser, Syrer und andere Völker. (Man sehe darüber C. H. Schmid Parallele zwischen der Altdeutschen und Altrömischen Frühlingsfeier, im Journal v. ...
Die Völkerwanderung ist derjenige merkwürdige Zeitpunckt der Weltgeschichte, in welchem die ... ... und der Elbe gewohnt, zu ihnen gehört hätten. Sie hießen Franken , d. h. freie Leute, weil sie ihre Freiheit gegen die Römer behaupteten. Man theilte ...
Jemeljan Pugatschew , der Sohn eines Kosaken geb. 1726 zu Simoveisk, ... ... , und besonders auch die Roskolniken (s. d. A. i. d. N.), hinzu: so eroberte er mehrere Festungen, beging dabei furchtbare Grausamkeiten, und nachdem ...
Henri Louis le Kain . Dieser berühmte Französische Schauspieler ... ... Livres bringen, und ich habe höchstens 10 bis 12,000.« – »Was zum T***!« rief ein roher Ritter des St. Ludwig-Ordens, welcher zugegen war, aus, »Was zum T***! ein elender Landstreicher ist nicht mit 12000 Livres das Jahr zufrieden; und ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro