Der Atheist , a. d. Griech. ein Mensch der keinen Gott glaubt. Vergl. Deist .
Die Annaten , a. d. Lat. ein Jahr ordentliche Einkünfte, welche dem Papst von einer geistlichen Pfründe bei Ertheilung der Bulle gegeben werden.
Die Monaden , a. d. Griech. (wörtlich Einheiten) einfache und untheilbare Dinge oder Wesen, aus welchen, nach Leibnitz , alle Dinge zusammengesetzt sind.
Der Casakin (sprich Casakeng) a. d. Franz. Casaqin , ein kleiner kurzer und enger Ueberrock, den man zur Bequemlichkeit anzieht.
Authentisch (a. d. Griech.) heißt urschriftlich , was eine Person eigenhändig geschrieben hat; dann glaubwürdig, gewiß, ächt.
Die Caserne , a. d. Franz. kleine Zimmer in dem Walle einer Festung, zur Wohnung für Soldaten; auch lange am Walle gebaute Soldatenhäuser.
Ascendenten (a. d. Lat.) heißen die Verwandten in aufsteigender Linie, als: die Aeltern, Großältern u. s. w.
Apodictisch , a. d. Griech. nennt man einen Satz oder Beweis, welcher vollkommen klar und überzeugend ist.
Das Polygon (Mathem.) a. d. Griech.: eine Figur, welche viel Seiten hat: Vieleck.
Der Emissar , a. d. Lat. eine mit heimlichen Aufträgen in ein fremdes Land geschickte Person.
Die Belgier , a. d. Lat. die Niederländer.
Aposteriori , s. a priori .
Die Bataver , a. d. Lat. die Holländer.
Der Aërostat , die aërostatische Maschine , a. d. Griech. eine Maschine, welche in der uns umgebenden Luft aufsteigt, auch wohl Menschen und andre Lasten mit sich erhebt. Die Bewerkstelligung dieser so lange für unmöglich gehaltenen Sache ist eine der größten Entdeckungen der neuern ...
Die Analysis , a. d. Gr. 1) wörtlich, die Auflösung, Zergliederung. 2) (Philos.) In der Philosophie nennt man Analysis die Zergliederung der Begriffe, vermöge welcher man von den zusammen gesetzten Begriffen bis auf die einfachen zurück geht. Analytisch , wenn man ...
Das Panorama (ein a. d. Griech. entlehntes Wort, um damit etwas zu bezeichnen, was man allenthalben schauen, sehen kann): eine Erfindung neuerer Zeit, deren Urheber, ein gewisser Maler Barker , ein Irländer von Geburt, bei seiner Kunst die magische Wirkung der ...
Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines geistlichen Collegiums von 70 Personen, welche den Pabst aus sich selbst wählen, und mit ihm die Regierungsgeschäfte verwalten. Sie bestehen aus 6 Bischöfen, 50 Priestern und 14 Diaconen. Jeder derselben führt den ...
Aristophanes , der berühmteste komische Dichter unter den Griechen. Die Alten ... ... lebte in der blühendsten Periode des Griechischen Geschmacks, ungefähr 450 J. vor Chr. G. Von seinen 54 Komödien sind noch 11 vorhanden. Bei der ersten Lectüre derselben ...
Das Ensemble (a. d. Franz. – spr. Angsangbel ): das Ganze, ohne Rücksicht auf seine einzelnen Theile. Wenn man bei Beurtheilung eines Gegenstands der schönen Künste auf die Wirkung hinsieht, die alle Theile zugleich auf uns machen, ohne auf das Einzelne ...
Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum Theil Herder verdeutscht hat; 2) ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro