Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Allodium

Das Allodium [Brockhaus-1809]

Das Allodium , s. Lehen .

Lexikoneintrag zu »Das Allodium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39.
Der Telegraph

Der Telegraph [Brockhaus-1809]

Der Telegraph (a. d. Griech. von τηλε, τηλŏ, weit , und γραφεῖν, ... ... und der eigentliche Erfinder der neuen Französischen Telegraphen, weiter nichts gethan, als Linguetʼs Plan ausgeführt habe. Chappe machte sein Project schon im März 1792 der ...

Lexikoneintrag zu »Der Telegraph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 79-81.
Das Barometer

Das Barometer [Brockhaus-1809]

Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ; ein Werkzeug, welches den ... ... die verschiedenen Veränderungen der Witterung in Rücksicht auf Sonnenschein, Regen , Wind u. s. w. ab. Auf das Fallen des Quecksilbers in der Barometerröhre folgt mehrentheits ...

Lexikoneintrag zu »Das Barometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Die Aesthetik

Die Aesthetik [Brockhaus-1809]

Die Aesthetik , a. d. Griech. Dieses Wort wird bei uns von der Philosophie der schönen Künste oder derjenigen Wissenschaft gebraucht, welche sich mit Nachdenken über die Werke der schönen Künste (der Musik, Poesie, Mahlerei, Bildhauerkunst, Geberdenkunst), sowohl im allgemeinen als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Aesthetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 21-22.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug oder ... ... sein scheint. Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man fand dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Der Bimsstein

Der Bimsstein [Brockhaus-1809]

Der Bimsstein , ein leicher, lockerer, durchlöcherter Stein von weißlicher Farbe, welcher von den feuerspeienden Bergen , z. B. von dem Vesuv und dem Aetna, ausgeworfen und in das Meer geschleudert wird, wo er seiner Leichtigkeit wegen obenauf schwimmt. Man findet ihn auch ...

Lexikoneintrag zu »Der Bimsstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 153-154.
Die Antithese

Die Antithese [Brockhaus-1809]

Die Antithese , a. d. Gr. der Gegensatz; eine Redefigur, welche den Gedanken durch die Verbindung von Verschiedenheit Licht und Glanz zu verschaffen sucht. Diese Figur ist oft sehr wirkend, darf aber nicht zu häufig gebraucht werden, weil man sonst in das Gesuchte ...

Lexikoneintrag zu »Die Antithese«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64.
Der Tremulant

Der Tremulant [Brockhaus-1809]

Der Tremulant – tremolo – damit bezeichnet man in der Musik ... ... Stimme auf einem Tone, welches denn auch auf den Instrumenten nachgeahmt wird (z. B. bei der Violin durch schnelles Hin- und Herwälzen des die Saite niederdrückenden Fingers ...

Lexikoneintrag zu »Der Tremulant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222.
Das Chamäleon

Das Chamäleon [Brockhaus-1809]

Das Chamäleon , ein vierfüßiges Thier von der Größe und der Figur ... ... Schwanze, welches seine Farbe nach den Orten verändert, in welchen es sitzt. z. B. im Laub grün, in Leinewand weiß. Es hat eine sehr lange Zunge ...

Lexikoneintrag zu »Das Chamäleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 253.
Die Antinomie

Die Antinomie [Brockhaus-1809]

Die Antinomie , a. d. Griech der Streit der Gesetze, wenn zwei Gesetze mit einander streiten. Kant bedient sich dieses Worts, um den Streit zu bezeichnen, in welchem die Vernunft, wenn sie sich ohne Kritik, d. h. ohne Rücksicht auf ihre ...

Lexikoneintrag zu »Die Antinomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Die Assemblec

Die Assemblec [Brockhaus-1809]

Die Assemblec . Franz. (Polit.) Die Franzosen bedienen sich dieses Worts von ihren öffentlichen Versammlungen. S. die Artikel National-Versammlung , Urversammlung , Verwaltungs-Versammlung, Wahl-Versammlung .

Lexikoneintrag zu »Die Assemblec«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 89-90.
Cotes du Nord

Cotes du Nord [Brockhaus-1809]

Cotes du Nord , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cotes du Nord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.
Das Piedestal

Das Piedestal [Brockhaus-1809]

Das Piedestal , ein Fußgestell, auf welchem eine Statue oder Säule ruht. Eins der merkwürdigsten ist in dem Artikel Petersburg S. 402 beschrieben worden.

Lexikoneintrag zu »Das Piedestal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442.
Das Trifolium

Das Trifolium [Brockhaus-1809]

Das Trifolium (a. d. Lat.) heißt eigentlich ein Kraut, das drei Blätter hat. Figürlich nennt man es eine innig mit einander verbundene Gesellschaft von drei Personen, die gleichsam wie drei Blätter beisammen sind.

Lexikoneintrag zu »Das Trifolium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230.
Das Mausoleum

Das Mausoleum [Brockhaus-1809]

Das Mausoleum , s. Artemisia .

Lexikoneintrag zu »Das Mausoleum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 99.
Die Apotheose

Die Apotheose [Brockhaus-1809]

Die Apotheose , a. d. Griech. die Vergötterung; bei den Alten die Ceremonie, durch welche gewisse Menschen zu Göttern erhoben wurden.

Lexikoneintrag zu »Die Apotheose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Das Petrefact

Das Petrefact [Brockhaus-1809]

Das Petrefact , die Petrefacten , s. die Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Das Petrefact«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Die Analecten

Die Analecten [Brockhaus-1809]

Die Analecten , a. d. Gr. etwas zusammen getragenes, Zusammentrag mehrerer Abhandlungen und Aufsätze.

Lexikoneintrag zu »Die Analecten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Das Weichbild

Das Weichbild [Brockhaus-1809]

Das Weichbild , s. den Art. Rolandssäulen , Th. IV. S. 312.

Lexikoneintrag zu »Das Weichbild«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392.
Der Logogryph

Der Logogryph [Brockhaus-1809]

Der Logogryph , a. d. Griech. eine Art versificirter Räthsel.

Lexikoneintrag zu »Der Logogryph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon