... Völker, wie noch jetzt die Obersachsen , b und p, d und t, g und k, i und ü in der Aussprache verwechseln. Auch ... ... 4.) Ihre de Runarum in Suecia antiquitate. Upsal, 1769. – Ihre de R. origine et patria, Ups. 1770. Erichson bibl. Runica ...
Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... Hofe seines Vaters, des Königs Fingal in Kaledonien (dem nordwestlichen Schottland , h. z. T. Hochland), eines durch Heldenthaten und jede Art von Tugenden im Alterthum äußerst berühmten ...
... nehmlich 360,000 Mann reguläre und 240,000 Mann irreguläre Truppen, d. h. Kosaken, Baschkiren, Kalmücken etc. allein es ist wohl größer auf den ... ... die erste Theilung Pohlens , wodurch sie einen Theil Litthauens mit Rußland vereinigte (m. s. den Art. Revolution von Pohlen ). ...
Leipzig , eine der wichtigsten Deutschen Handelsstädte und Universitäten, in Chursachsen, ... ... welche, so wie mehrere Verschönerungen und Verbesserungen, Leipzig dem dasigen Bürgermeister, dem H. G. K. R. Müller verdankt, und wodurch die Luft ungemein verbessert worden ist. Uebrigens ...
Zeloten waren eigentlich bei den Juden diejenigen, welche für die Ehre ... ... räumten, ohne weiter dadurch verantwortlich zu werden. In der Folge, so wie auch h. z. T. belegt man diejenigen mit diesem Namen, welche ohne Ueberlegung, und mit unvernünftiger ...
... Finnland , Ostboten, Sawolar, Tawastland, Nyland und Kymmenegards-Lehn bestehend; E ) Lappland endlich, welches in sechs Marken, eben so viel als ... ... Ball bei Hofe gehalten wurde, schoß der dadurch berüchtigt gewordene Capitain Ankerström (m. s. diesen Art.) im Saale nach dem König, ...
Der Tanz ist ein nach abgemessener Bewegung (Rhythmus) und mit gewissem ... ... ausdehnten, und auch Leibesübungen, die unsrer Fechtkunst gleichkommen, überhaupt aber das, was wir h. z. T. beim Schauspiele stummes Spiel nennen, dazu rechneten. So haben sich bei ...
Thracien war ehemahls ein Land von sehr großer Ausdehnung, indem es ... ... werden als besser, wenigstens was den Wein anlangt, geschildert: wie denn auch noch h. z. T. dieses Land, das den Namen Romanien oder Romelien führt, ...
Tartüffe : unter dieser Benennung schrieb Moliere eine Comödie, in welcher ... ... man sich an der Vorstellung nicht satt sehen konnte. Eben daher bezeichnet man noch h. z. T. mit diesem Namen jeden scheinheiligen Betrüger, der unter andächtiger, frommer Miene die ...
... Friedrich dem Sanftmüthigen (von 1446 bis 51), und des dabei veranlaßten Prinzenraubs (m. s. in den künf. Nachtr. den Art. Kunz von Kauffungen ... ... der fürchterlichen Pest 1607, der Thüring. Sündfluth 1613 u. d. m. gedenken wir nur noch des dreißigjährigen Kriegs (s. ...
... die eigentlich so genannten Corsaren , d. h. diejenigen Seeräuber, welche aus der Barbarei kommen, und sich häufig in ... ... zufällt. Ueber die Begünstigung dieser Seeräuberei von Seiten der Türkischen Pforte s. m. den Art. Algier im 1. Th. S. 36. ...
Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß der ... ... Ahorns gemacht; und der Wunsch zur eifrigern Cultur aller dieser Surrogate ist wohl h. z. T. um so verzeihlicher, da theils die jetzigen bekannten Verbote aller Englischen Waaren, ...
... , jedoch mit Zugestehung mehrerer Freiheiten, bis T. Quinctius Flamininus nach der Niederlage des jüngern Philipp bei Kynoscephalä ... ... zu Herren von Griechenland machten, ward auch Thessalien eine Römische Provinz. – H. z. T. steht Thessalien – welches den Mittelpunkt von Griechenland ...
Die Tasten sind die einzelnen schmalen Stäbe aufm Clavier, Flügel, Fortepiano ... ... - oder Brasilienholz, die kürzeren (für die halben Töne) von Elfenbein. Doch hat h. z. T. die Mode hierin auch geändert; und es werden sehr häufig die längen ...
... , d ) die Landvogtei Rheinthal, e ) die Grafschaft Sarganz, f ) das Ländchen Gaster oder ... ... (Palenz oder auch Val Brenna), d ) Lauis, e ) Luggarus, f ) Mainthal (oder Val Maggia) und g ... ... Mendris. III) Aus den Bundesgenossen oder zugewandten Orten , d. h. denjenigen, die alle zeit auf ...
Solfeggiren (sprich: solfedschiren ) [Musik] heißt eigentlich so viel ... ... auch die Töne benannt werden, also nach der Tonleiter von c, d, e, f, g, a, h, c, und den Fortschreitungen cis, dis, etc.; doch giebt es ...
Die Theorbe ( Tiorba ) ist ein der Laute zum Theil ähnliches ... ... so lang und dick sind, als die bei der Laute. Dieß Instrument, das h. z. T. ziemlich unbekannt geworden ist, brauchte man mehr zum Accompagnement, da hingegen auf ...
... 1315 wohnte Tell der Schlacht bei Morgarten bei (a. a. O. S. 173.), und lebte dann als Einnehmer der Kircheneinkünfte zu Bürglen, ... ... einer alten, schon zu Ende des 14ten Jahrhunderts geschriebenen, Schweizerchronik erwähnet findet. (M. s. übrigens auch noch die Note Th. V. ...
Die Trompete (Ital. Tromba-Clarino ). Dieß bekannte feierliche ... ... gewissen Moritz unter König Ludwig XII. erhalten; und, wie bekannt, wird es h. z. T. bei dem häufigen Gebrauch der Blasinstrumente sehr oft und in Verbindung mit den ...
Die Tarantel , diese bekannte und durch ehemahlige Fabelei so berüchtigt gewordene ... ... Wuth Stunden lang forttanzen, bis sie vor Ermattung niederfallen. Die ganze Sache hält man h. z. T. – und wohl mit Recht – für Erdichtung; vielleicht war es auch oft ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro