Die Vampyren spielen in der Geschichte der Gespenster und des Aberglaubens der ... ... das Herz desselben geschlagen u. s. f. – Was man h. z. T. von dem Vampyr (auch der fliegende Hund genannt), einem Thiere, ...
Die Caravane , so werden große Reisegesellschaften in der Levante und in ... ... schlagen, eine von Damascus, eine von Persien, eine von Indien u. s. w. Der Anführer einer solchen Mecca -Caravane, der einiges Geschütz zur Bedeckung mit ...
Die Quippoʼs dienten den Peruanern, die vor der ... ... Volkszählungen, historische Denkmähler und Gesetze aufbewahrt, geschlossene Bündnisse und Tractaten aufgezeichnet u. s. w. In jeder Stadt waren Beamte zur Aufbewahrung dieser Quippoʼs angestellt, ...
Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in Jena als Concertmeister ...
... Größe, der zweiten Größe u. s. w. Schon in den ältern Zeiten hat man diejenigen Fixsterne, die nicht weit ... ... Benennung haben, z. B. der Bär, Stier, Orion u. s. w. Durch die verbesserten Fernröhre hat man sehr viele neue Fixsterne entdeckt.
Die Anatomie , a. d. Griech. die Zergliederung des menschlichen Körpers ... ... verschiedene Haupttheile, in die Knochenlehre (Osteologie), die Muskellehre (Myologie) u. s. w. Die Anatomie war bei den Alten ein weit schauderhafteres Studium als bei uns; ...
Die Tastatur her, welches überhaupt die Grifftafel bei Clavier-Instrumenten bedeutet, und also dasselbe, was Claviatur (s. den Art.) ist. Mit jener Benennung, Tastatura , ... ... richtig gestimmt sei, ob es sich leicht oder schwer spielen lasse, u. s. w.
Das Voigtland gehörte in den ältesten Zeiten unmittelbar dem Deutschen Kaiser, ... ... erhielten die Vorfahren der gegenwärtigen Fürsten und Grafen Reuß (s. a. a. O.) die Reichsvoigtsstellen über dieses Land, erwarben sich aber nach und nach einen ...
Der Wallfisch (Lat. Cete, Cetus, Franz. Baleine ): ... ... deren auf 200 Fuß lang, und 70 bis 80 breit gefunden. H. z. T. fängt man sie selten von einer Länge, die über 60 bis 70 Fuß ...
Realismus ist , im Gegensatz des Idealismus , die Lehre, welche ... ... theilbare Materie oder Körper, und selbst die Vorstellungen, Empfindungen, Neigungen, u. s. w. für Wirkung der Bewegung und Zusammensetzung. c ) Der Dualismus nimmt ...
Die Pyramiden (a. dem Coptischen, wörtlich Sonnenstrahlen) sind große ... ... stehen. Die Materialien derselben sind verschieden, Kalksteine, Basalt, Granit u. s. w. Die einzelnen Steinblöcke sind aber mit solcher Kunst zusammengesetzt, daß Jahrtausende ...
Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ... ... verschiedenen Veränderungen der Witterung in Rücksicht auf Sonnenschein, Regen , Wind u. s. w. ab. Auf das Fallen des Quecksilbers in der Barometerröhre folgt mehrentheits unfreundliche, ...
Die Tabulatur (Musik) war ehedem die künstliche Bezeichnung einer Melodie durch ... ... die mit Noten die Italiänische nannte. Ob nun zwar gleich h. z. T. durchgängig Noten eingeführt sind, so hat man doch wenigstens noch die Benennung oder ...
Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug ... ... einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man fand dergleichen schon bei den ...
Die Monstranz ( Hierotheca ): so nannte man vormals in der Römischen ... ... zum Küssen vorgehalten und gezeigt (daher der Name) wurden. H. z. T. heißt es dasjenige zierliche Gehäuse, in welchem die geweihte Hostie, das sogenannte ...
Recognosciren heißt, etwas vor Gerichte besehen, betrachten, z. B. ... ... entweder das Bekenntniß (Agnition), daß man nehmlich den Wechsel, Contract u. s. w. wirklich unterschrieben und ausgestellt habe, oder die Nichtanerkennung jenes (Diffession). Die Nichtanerkennung ...
Das Epithĕton (a. d. Griech.): das Beiwort, der Zusatz, den man noch dem Hauptworte einer Person oder Sache giebt, um sie näher zu bezeichnen, sei es ... ... Tyrann , Friedrich der Große, Friedrich August der Gerechte u. s. w.
... die man, wie Gottsched (a. a. O. S. 9.) beweist, eigentlich Trauerspiele nennen sollte. Die Handschrift dieser ... ... weil er zugleich tragischer und komischer Dichter war (s. Gottsched a. a. O. S. 207). 3) Caspar von Lohenstein (geb. zu Nimtsch ...
Reichs-Hofrath . Dieser Gerichtshof, welcher seinen Sitz in der Residenz ... ... z. B. über Messen, Universitäten, Bücher, Ertheilung des Stapelrechts u. s. w. sodann Belehnungen mit Reichslehen, Ernennung der Pfalzgrafen, Standeserhöhungen, mithin auch Verleihung des ...
Die Dissenters , (wörtlich Widersprechende, Andersdenkende, a. d. Engl.) ... ... ist, giebt es noch viele Lutheraner, Socinianer, Quäcker, Wiederläufer, u. s. w. die gleichfalls geduldet werden. Alle diese bisher aufgeführten Religionssecten heißen nun Dissenters ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro