Chio , s. Scio Th. V. S. 196.
Draco , ein Archont und Gesetzgeber der Athenienser kurz nach Entstehung ihres ... ... durch die außerordentliche und fast beispiellose Strenge seiner Gesetze sehr merkwürdig. Das geringste Verbrechen, z. B. Fruchtdiebstahl; ja sogar Müssiggang, bestrafte er eben so gut mit dem ...
*Fulda , dies ehemalige bekannte und seit 1752 exemte Hochstift (m. s. über diese Erhöhung den Art. Stift , Th. V. S. 397*) wurde im Jahr 1802 ein weltliches Fürstenthum im oberrheinischen ...
Largo , (Musik) unter den fünf Hauptgraden der musikalischen Bewegung, in ... ... langsame Bewegung des Takts, wo die Haupttöne der Melodie feierlich auf einander folgen, wie z. B. bei melancholischer Traurigkeit oder finsterer Andacht. – Das Largo , ein ...
*Camus (spr. Camüs ) – Diesem verdienstvollen Gelehrten ist ein besonderer Artikel bei Sicard (Th. V. S. 261) gewidmet; zu welchem wir zugleich noch hinzufügen, daß er wegen seines Eifers für die Wissenschaften, und wegen seiner Bemühungen, der deutschen ...
Corps (Franz. – spr. Kohr ) hat unter mehreren Bedeutungen von Körper, Mittel- oder Haupttheil (z. B. Corps de logis – spr. Kohr de Loschi – Haupttheil eines Gebäudes) auch die von Gemeinden, ganzen Gesellschaften etc. So heißt denn ...
... dies ein Beiwort, weiches den Namen der Heiligen eigentlich vorgesetzt wird; z. B. Sanct Paullus (und abgekürzt: St. Paullus. Es wird aber auch dieses Sanct – St . – vielen Oertern vorgesetzt, z. B. Sr. Annaberg, St. Domingo, St. Denis, St. ...
Tutti (Musik) (die Mehrzahl vom Italiänischen Worte tutto – Alle ) ist ein Kunst-Ausdruck, welcher in Musik-Stücken andeutet, daß Alle Stimmen, oder Alle Instrumente eintreten sollen. (S. Solo , Th. V. S. 315.)
Regie bedeutet die unmittelbare, nicht Pächtern überlassene, Verwaltung der landesherrlichen Einkünfte, wie z. B. der Accise und der Zölle.
Decan – Hiezu sehe man noch den Artikel Stift , Th. V. S. 408.
Czaar , s. in Z.
... Ortes gegen den Obern. Denn so repräsentirten z. B. die regierenden Fürsten in Deutschland die in ihren Reichslanden lebenden ... ... nennt man, weil ihr Repräsentationsrecht von minderm Umfange ist, bloß Landstände , z. B. die Sächsischen Landstände u. s. w. Jedes Reich und ...
Zwerge . Diese bekannten Abarten von Menschen, welche theils aus Krankheit, ... ... Ursachen unförmlich klein sind, haben ehedem zu vielen Fabeleien der Dichter Veranlassung gegeben, dahin z. B. die Pygmäen (s. dies. Art.) gehören. Seit uralten Zeiten ...
Regreß bedeutet in der Sprache des Geschäftsmannes so viel als Erhohlung, Schadloshaltung . Wenn z. B. bei einer verbürgten und nicht bezahlten Schuld der Gläubiger an den Bürgen sich hält; oder wenn bei einem indossixten Wechsel der Bezogene keine Zahlung leistet, und der Inhaber ...
Probst , s. Stift . Th. V. S. 408.
Borneo , s. Sundische Inseln Th. V. S. 457 ff.
Raugraf . Die Geschichte der frühern Perioden des Deutschen Mittelalters führt gewisse Grafen unter diesem Namen auf. Hierher gehören z. B. die Raugrafen von Dassel , einer ehemahligen Niedersächsischen Grafschaft im Sollinger Walde, zwischen Eimbeck und Hörter, welche jetzt zu Hildesheim gehört, vorzüglich aber ...
... zur neuen Einrichtung ihres Staats erbeten hatten. Dieser stellte zwar (346 J. v. Chr. Geb.) die republikanische Verfassung wieder her; aber nach seinem Tode ... ... . Art. Archimed ); der Feldherr Marcellus nahm sie (210 J. v. Chr. Geb.) ein, und ließ alle Kostbarkeiten und ...
... gebraucht. Daher rühren auch mehrere bergmännische Redensarten z. B. Etwas zu Tage (auf die Oberfläche) fördern; Erz am ... ... über der Erde angelegt wird, um darin die dazu nöthigen Arbeiten zu verrichten z. B. Bergschmiede, das Zechen- oder Huthaus etc. das Tagegehänge ...
Le Sage , ein bekannter Französischer Romanen - und Lustspieldichter, geb. ... ... bildete er sich zu Paris und lieferte besonders auch mehrere Werke in Spanischem Geschmacke, z. B. le Bachelier de Salamanque – Gilblas de Santillane etc. Auch ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro