Trabanten (Lat. Satellites ): so werden die Leibwachen genennt, welche die Person eines Fürsten begleiten und die fürstlichen Zimmer bewachen; daher rührt auch der Name Trabanten in der Sternkunst (s. Satelliten , Thl. V. S. 57.).
* Aräometer – Hier muß der Beziehungsartikel statt: specisisch – vielmehr Schwere (V. 194) heißen.
* Carraccio . In diesem Artik. ist S. 238. Z. 1 ein starker Druckfehler zu verbessern, und statt Carraccio zu lesen: Correggio.
Canonicus , s. Stift , Th. V. S. 402.
Philipp II . König von Spanien , ein Sohn Carls V. war geb. 1527 und starb 1598. Dieser Monarch gehört zu den grausamsten Tyrannen der neuern Zeit. Schon aus seinem Aeußern, das finster und zurückscheuchend war, blickte der Menschenfeind hervor ...
Die Pagode ; so nennt man die Göttertempel der Hindus und andrer Religionsverwandten in dem südlichen Asien , z. B. in China und Ostindien , mit Ausnahme der Muhamedaner daselbst, deren Tempel Moscheen heißen. Diese Tempel, von Steinen und Holz ...
Die Sonate (Musik) ist ein für ein oder mehrere Instrumente geschriebenes ... ... verschiedenem Charakter besteht. Dergleichen Sonaten werden theils für ein Instrument allein geschrieben, wie denn z. B. die Clavier-Sonaten am häufigsten vorkommen; theils auch für ein ...
Die Accise . In des du Cange Glossar. v. Assisa wird gezeigt, daß dieses Wort von Assisa abstamme, welches Wort in den mittlern Zeiten nicht allein eine Versammlung der Reichs- und Landstände, sondern auch die von denselben bewilligten Abgaben bedeutete. Es ...
... Thesis (a. d. Griech.) heißt ein gewisser angenommener Satz (z. B. Es ist ein Gott.): daher auch gewisse Sätze, welche man zum Gegenstand einer gelehrten Disputation wählt, Theses genannt werden (z. B. die 95 Theses, welche Luther wider Tezeln an die Schloßkirche ...
... erlaubt, hier noch aus Wielands deutschem Merkur v. 1800 M. Octbr. anzufuhren: Nemlich Vau, ein alt französisches ... ... daher ein Gehen , einen Gang : ähnlich zusammengesetzte Wörter im Französischen, z. B. Vautours, Vautrait schienen dies zu bestätigen, besonders aber das ...
Anaxagoras , einer der größten Philosophen des Alterthums, welcher sich mit gleichem ... ... als auf die eigentliche so genannte Weltweisheit legte. Er wurde ungefähr 500 Jahr v. Chr. Geb. geboren. Man schreibt ihm die Entdeckung der Ursachen von der ...
Die Chemie , Lat. die Scheidekunst, die Wissenschaft, wie man verschiedene ... ... in einander auflöset, oder mit einander vereiniget, daß dadurch ein neuer Körper entstehet: z. B. wenn man Eisen in Vitriolöl auflöset, so erhält man dadurch grünen ...
Die Epoche (a. d. Griech.) heißt jeder Zeitpunkt, von ... ... irgend eine merkwürdige Begebenheit zum Standpunkte, von wo an man nachher die Jahre rechnete, z. B die Geburt Christi, die Erbauung der Stadt Rom u. s. f ...
Der Orient heißt ursprünglich die Gegend, wo die Sonne aufzugehen pflegt ... ... den uns Europäern gegen Morgen gelegenen Welttheil, welcher von uns am weitesten entfernt ist (z. B. China, Japan, Reich des großen Moguls etc.) obgleich man auch ...
Mephitisch wird diejenige Luftart genannt, welche für Menschen und Thiere nicht ... ... und besonders Thiere tödten, Lichter auslöschen kann etc. – also Stickluft : So z. B. die schädlichen Dünste in lange verschlossen gewesenen Kellern, Brunnen etc Die ...
Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt ... ... von Kunstwerken zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und naturhistorische Sammlungen ...
Narkotisch heißt in der Arzneikunde alles, was den Schlaf hervorbringt, Schläfrigkeit verursacht, oder betäubt: daher narkotische Mittel , betäubende, einschläfernde Mittel (z. B. Mohnsaft.) Eigentlich sind alle solche Mittel, da sie die Sinne hemmen ...
Polychrest (a. d. Griech.) heißt: zu vielen nützlich und brauchbar: daher denn auch viele Medicamente diesen Namen führen, z. B. Polychrest-Balsam, Polychrest-Salz, Polychrest-Pillen u. s. f.
Die Jurten : so heißen die Erdhütten, welche gewisse herumziehende Völker, die mehr ein Nomaden-Leben führen (z. B. die Tungusen), für ihren kurzen Aufenthalt sich errichten.
Provincial . – S. Stift , Th. V. S. 399.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro