Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kieselglas

Kieselglas [Brockhaus-1809]

Kieselglas , s. Flintglas i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kieselglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 518.
Nivelliren

Nivelliren [Brockhaus-1809]

Nivelliren s. Wasserwägen i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nivelliren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 148.
Churfürsten

Churfürsten [Brockhaus-1809]

... neunte Churwürde hinzu, indem Kaiser Leopold I. Braunschweig-Lüneburg eigenmächtig zum Churfürstenthum erhob, welches denn, ... ... acht Churfürsten übrig. Diese acht Churfürsten nun waren I) theils Geistliche (mit deren Churwürde zugleich ein geistliches Amt, das ... ... Mainz, Trier. Cöln – theils Weltliche oder Erbliche Churfürsten, d. h. die, als Churfürsten, kein geistliches Amt bekleideten, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Churfürsten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216-223.
Regel Detri

Regel Detri [Brockhaus-1809]

... regula de tribus terminis , d. h. Regel von 3 Gliedern . Wegen ihrer Wichtigkeit für das gemeine Leben ... ... wie das erste zum zweiten, sondern wie das zweite zum ersten. Z. E. 9 Arbeiter haben zu einer gewissen Arbeit 14 Tage nöthig, wie lange ...

Lexikoneintrag zu »Regel Detri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 115-118.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

Die Violine – Ital. Violino – Franz. Violon . ... ... Darmsaiten von verschiedener Stärke, deren Stimmung von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte genannt). Ueber das Alter ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die Barden ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1809]

Tribonianus , aus Pamphylien gebürtig, einer der berühmtesten Rechtsgelehrten des 6. ... ... Justinian die Bearbeitung des bekannten Corpus juris (s. dies Art. Thl. I. S. 300.) aufgetragen hatte. Er stand bei dem Kaiser in hohen Gnaden ...

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226.
Die Caffern

Die Caffern [Brockhaus-1809]

Die Caffern , eine große, aber wenig cultivirte Nation im südöstlichen Afrika, deren Name eigentlich Ungläubige (d. h. Nichtmahomedaner) bedeutet. Ein Theil derselben durchstreift die innern Gegenden bis zu den holländischen Besitzungen; ein anderer macht eigne Reiche, wie Monomotapa, Sofala etc. aus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Caffern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Das Lustrum

Das Lustrum [Brockhaus-1809]

Das Lustrum war bei den Römern eigentlich die feierliche Reinigung des Volkes ... ... Opfer, welche nach geendigtem Census (der Musterung oder Schäzzung, s. dies. Art. i. d. Nachtr .) dargebracht, und ein Stier (für den Mars), ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Lustrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 569.
Der Lichter

Der Lichter [Brockhaus-1809]

Der Lichter heißt in der Schisfahrt ein kleines Fahrzeug, vermittelst dessen größere Fahrzeuge gelichtet , d. h. entladen werden; besonders ist dies der Fall in seichten Häfen, wo die größeren Fahrzeuge wegen des flachen Wassers nicht fortkommen würden. Sie sind gemeiniglich ohne Masten; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Lichter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Synusiasten

Synusiasten [Brockhaus-1809]

Synusiasten hießen eine gewisse Secte, welche nur Eine Substanz in Christo annahmen (von dem Griech. συνγσια, d. h. die Vermischung zweier Substanzen), so daß sie behaupteten, die göttliche Natur wäre ... ... dem 4. Jahrhundert die Apollinaristen, in dem 5. die Eutychianer u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Synusiasten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 383.
Der Isthmus

Der Isthmus [Brockhaus-1809]

Der Isthmus heißt überhaupt jede Erdenge; (s. den Art. Erdzunge i. d. Nachtr .), dann aber insbesondere die Erdenge bei Korinth, welche den Peloponnes mit dem festen Lande verband. Neptun hatte hier einen berühmten Tempel, bei welchem

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Isthmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Die Plastik

Die Plastik [Brockhaus-1809]

Die Plastik (a. d. Griech.) ist die Kunst, aus ... ... und Bilder zu fertigen: daher auch Phelloplastik , Korkbildnerei (s. d. Art. i. d. Nachtr.), daher plastisch : bildend, schöpferisch; plastische Natur : ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Plastik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Die Bigamie

Die Bigamie [Brockhaus-1809]

Die Bigamie (a. d. Griech.), die doppelte oder zwiefache Ehe, d. h. der Ehestand mit zwei Personen zugleich, indem eine Person, die schon in der Ehe lebt, sich mit einer andern aufs neue durch priesterliche Einsegnung verbinden läßt. Ehedem wurde dieses ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bigamie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 119.
Das Arsenal

Das Arsenal [Brockhaus-1809]

Das Arsenal – Zeughaus, d. h. ein öffentlicher Ort, wo die Gewehre und andere Kriegsbedürfnisse verfertiget und aufbewahrt werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Arsenal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 62.
Dice (Dike)

Dice (Dike) [Brockhaus-1809]

Dice (Dike) , s. die Horen i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dice (Dike)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 290.
Urang-Utang

Urang-Utang [Brockhaus-1809]

Urang-Utang , s. Orang-Outang i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Urang-Utang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Basse-Lisse

Basse-Lisse [Brockhaus-1809]

Basse-Lisse , s. Haute-Lisse (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Basse-Lisse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89.
Ascendenten

Ascendenten [Brockhaus-1809]

Ascendenten (a. d. Lat.) heißen die Verwandten in aufsteigender Linie, als: die Aeltern, Großältern u. s. w.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ascendenten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 63.
Antisthenes

Antisthenes [Brockhaus-1809]

Antisthenes , der berühmte Stifter der Cynischen Secte – s. den Art. Cynismus , Th. I. S. 312.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antisthenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 51.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon