Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corallen

Corallen [Brockhaus-1809]

Corallen , s. unter K.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Corallen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 242.
Deucalion

Deucalion [Brockhaus-1809]

Deucalion (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Prometheus, führte eine Colonie nach Griechenland und ließ sich zu Lykorea auf dem Gebirge-Parnaß nieder; von hieraus machte er in der Folge einen Einfall in Thessalien, woraus er die Pelasger vertrieb. Hier war es denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deucalion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Lykophron

Lykophron [Brockhaus-1809]

Lykophron , ein Griechischer Dichter, lebte um das Jahr d. W. 3713, ungefähr 284 Jahr vor Chr. Geb. Er war aus Chalcis in Euböa gebürtig, und am Hofe des Egyptischen Königs Ptolomäus Philadelphus sehr beliebt. Man hält ihn für den Erfinder der ...

Lexikoneintrag zu »Lykophron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 443-444.
Der Mayor

Der Mayor [Brockhaus-1809]

Der Mayor (spr. Mähʼr ) in England, eine der wichtigsten Stellen, ist eigentlich in den vornehmsten Städten das, was bei uns der Bürgermeister; indessen hat der Mayor zu London eine ganz vorzügliche Wichtigkeit, und führt während der Regierung den Titel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mayor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 41-42.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

Brasilien , eine große, den Portugiesen gehörige Landschaft im südlichen Amerika ... ... fruchtbar, und bringt Saffran, Baumwolle, Krystall, Ambra, Balsam, Brasilien- oder Fernambuckholz, u. m. d. hervor; seine wichtigsten Producte aber sind die Diamanten und das ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Die Stola

Die Stola [Brockhaus-1809]

Die Stola war bei den Römern ein Oberkleid, das bloß die ehrbaren Frauen trugen. Es hatte weite Aermel, und ein Gebräm von Purpur, Gold u. dgl., ging bis auf die Füße, und hatte unten herum noch einen ...

Lexikoneintrag zu »Die Stola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 418-419.
Rhadamant

Rhadamant [Brockhaus-1809]

Rhadamant , (Gesch. u. Mythol.) ein Bruder des berühmten Königs zu Creta, Minos , lebte ungefähr im 15. Jahrhundert vor unsrer Zeitrechnung und war wegen seiner Weisheit und Gerechtigkeitsliebe berühmt. Nach einigen soll er auf der Insel Creta an seines Bruders ...

Lexikoneintrag zu »Rhadamant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 257.
Der Maire

Der Maire [Brockhaus-1809]

Der Maire , Franz. (aus dem Lateinischen Major und dem ... ... so hieß die erste Magistratsperson einiger Städte in Frankreich , zu Paris, Bordeaux u. a. auch die erste Magistratsperson in London führt diesen Titel, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Der Maire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36.
Theodromi

Theodromi [Brockhaus-1809]

Theodromi (a. d. Griech.: eigentlich Gottesboten ) hießen in ... ... welche in wichtigen Angelegenheiten, bei Bischoffswahlen, bei entstandenen Irrungen, zum Einsammten besondrer Almosen u. dergl. ausgesendet wurden: man nahm hierzu bedeutende und angesehene Männer, welche nicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Theodromi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391.
Patroklus

Patroklus [Brockhaus-1809]

Patroklus , (alte Gesch. u. Mythol.) des Achilles Busenfreund, einer von Helenens Freiern, daher er auch mit vor Troja zog. Er war ein schöner und tapferer junger Mann; aber er hatte kein Glück – die Götter waren ihm ...

Lexikoneintrag zu »Patroklus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 379.
Das Werft

Das Werft [Brockhaus-1809]

Das Werft heißt eigentlich eine solche Anstält in ansehnlichen Häfen, wo Gelegenheit und Vorräthe zu finden sind, die auf den Schiffbau, auf Ausrüstung der Schiffe u. dgl. Bezug haben; dann heißt es überhaupt derjenige Ort an einem schiffbaren ...

Lexikoneintrag zu »Das Werft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 399.
Pyramiden

Pyramiden [Brockhaus-1809]

* Pyramiden : über diese hat in neuerer Zeit ein franz. Officier, Grobert , welcher zu Ghizé ein Commando hatte, nähere Beobachtungen gemacht, welche auch zu Paris (i. J. 9.), und in einer Uebersetzung, Gera u. Leipz. 1801 erschienen sind.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pyramiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 301.
Zifelirer

Zifelirer [Brockhaus-1809]

Zifelirer heißt ein solcher Arbeiter, welcher hauptsächlich in Gold, dann aber auch in Kupfer oder Messing getriebene Sachen (erhabene Figuren von Bildern, Blumenwerk u. s. f.) verfertiget. Bei den Goldschmidten unterscheidet sich ein solcher ganz von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zifelirer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 523.
Die Sappe

Die Sappe [Brockhaus-1809]

Die Sappe (a. d. Franz.) hieß bei den Alten die Untergrabung einer Mauer durch Widder, Mauerbrecher u. dergl. Jetzt versteht man darunter einen durch die Erde gegrabenen Weg, den man aus den Laufgräben unter dem Glacis (s. d. Art. i. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Sappe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 341.
Aragonien

Aragonien [Brockhaus-1809]

Aragonien , s. Spanien , Th. VI. S. 8. u. 9

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
Das Elixir

Das Elixir [Brockhaus-1809]

Das Elixir ist eine Flüssigkeit aufgelöster, aus Pflanzentheilen bestehender Extracte, in ... ... destillirtem Wasser, von dickflüssiger Consistenz und undurchsichtiger Farbe, wie das Hofmannische Magen-Elixir u. a. Auch giebt man (zum Unterschiede von Essenzen und Tincturen) Mischungen aus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Elixir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 312.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den Römern wählten sich einzelne Menschen und Städte Genien oder Schutzgötter , die sie verehrten. In den bildenden Künsten kommen ...

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Die Vision

Die Vision [Brockhaus-1809]

Die Vision heißt eigentlich das Sehen: dann aber nennt man Visionen überhaupt gewisse Erscheinungen, Träume u. dgl. welche Schwärmer, die sich besondrer Offenbarungen rühmen, zu haben glauben, oder vorgeben; daher

Lexikoneintrag zu »Die Vision«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 338.
Polychrest

Polychrest [Brockhaus-1809]

Polychrest (a. d. Griech.) heißt: zu vielen nützlich und brauchbar: daher denn auch viele Medicamente diesen Namen führen, z. B. Polychrest-Balsam, Polychrest-Salz, Polychrest-Pillen u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polychrest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272-273.
Margarethe

Margarethe [Brockhaus-1809]

Margarethe , Königin v. Dänemark, Norwegen u. Schweden, s. d. Art. Schweden , Th. V. S. 154 fgg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Margarethe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 23.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon