Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Pagode

Die Pagode [Brockhaus-1809]

... andrer Religionsverwandten in dem südlichen Asien , z. B. in China und Ostindien , mit Ausnahme der Muhamedaner ... ... Dach mit mehrern Absätzen. Im Innern findet man, außer vielem Gold, Silber u. s. f. Altäre und die Statuen der verehrten Götter, ...

Lexikoneintrag zu »Die Pagode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Die Sonate

Die Sonate [Brockhaus-1809]

Die Sonate (Musik) ist ein für ein oder mehrere Instrumente geschriebenes ... ... verschiedenem Charakter besteht. Dergleichen Sonaten werden theils für ein Instrument allein geschrieben, wie denn z. B. die Clavier-Sonaten am häufigsten vorkommen; theils auch für ein ...

Lexikoneintrag zu »Die Sonate«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 318-319.
Die Menuet

Die Menuet [Brockhaus-1809]

Die Menuet , (Musik und Tanzkunst) a ) ein kleines zum Tanzen eingerichtetes Tonstück in 3/4 Takt, bestehend aus zwei Theilen, deren jeder wieder aus acht Takten besteht. Oefters ist auch ein Trio (auch Menuetto 2do genannt), ebenfalls aus 2 ...

Lexikoneintrag zu »Die Menuet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 121.
Die Accise

Die Accise [Brockhaus-1809]

Die Accise . In des du Cange Glossar. v. Assisa wird gezeigt, daß dieses Wort von Assisa abstamme, welches Wort in den mittlern Zeiten nicht allein eine Versammlung der Reichs- und Landstände, sondern auch die von denselben bewilligten Abgaben bedeutete. Es ...

Lexikoneintrag zu »Die Accise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Die Sphynx

Die Sphynx [Brockhaus-1809]

Die Sphynx : dieses fabelhafte Ungeheuer aus der Mythologie (die Erzählung davon s. m. in dem Art. Oedipus ) wurde von Mahlern und Bilddauern bald unter männlicher, bald unter weiblicher Figur am Kopfe und an der Brust, und mit einem Löwenkörper, als ...

Lexikoneintrag zu »Die Sphynx«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 331.
Anaxagoras

Anaxagoras [Brockhaus-1809]

Anaxagoras , einer der größten Philosophen des Alterthums, welcher sich mit gleichem ... ... als auf die eigentliche so genannte Weltweisheit legte. Er wurde ungefähr 500 Jahr v. Chr. Geb. geboren. Man schreibt ihm die Entdeckung der Ursachen von der ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 54-55.
Die Chemie

Die Chemie [Brockhaus-1809]

Die Chemie , Lat. die Scheidekunst, die Wissenschaft, wie man verschiedene ... ... in einander auflöset, oder mit einander vereiniget, daß dadurch ein neuer Körper entstehet: z. B. wenn man Eisen in Vitriolöl auflöset, so erhält man dadurch grünen ...

Lexikoneintrag zu »Die Chemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel, d. i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, jede einzelne Taste ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Der Vezier

Der Vezier [Brockhaus-1809]

Der Vezier , eigentlich Wesir (d. h. Stütze, Lastträger, also gleichsam mit ... ... Veziers : auch kommt dieser Titel allen Paschaʼs von 3 Roßschweifen, d. h. den vornehmsten Paschen, zu. Die obersten Hofbeamten heißen Koltuck Wesir , d. h. Armstützen, weil sie vorzugsweise das Recht haben, dem Sultan, ...

Lexikoneintrag zu »Der Vezier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Die Faunen

Die Faunen [Brockhaus-1809]

Die Faunen , (Mythol.) sind Waldgötter, d. i. eine Art von Dämonen, welche in Wäldern und Hainen wohnten und vorzüglich von denen, die das Feld bauten, verehrt wurden. Sie werden meistentheils ganz in menschlicher Gestalt abgebildet, nur mit einem kleinen Ziegenschwanz, spitzigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Faunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Die Kritik

Die Kritik [Brockhaus-1809]

Die Kritik , im Altgemeinen die Beurtheilung, die Prüfung. In einem engern Sinne nennt man Kritik a) die Wissenschaft, die sich mit der Beurtheilung und Festsetzung der richtigen Lesarten alter Schriftsteller beschäftigt; b) die Wissenschaft der Regeln in den schönen Künsten, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kritik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Das Museum

Das Museum [Brockhaus-1809]

Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt ... ... von Kunstwerken zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und naturhistorische Sammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Museum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1809]

Aristoteles , von Stagira, auch der Stagirit . Dieser große Philosoph, dessen Geist man mit Grund allumfassend nennen kann, wurde 384 J. v. Chr G. geboren. In seiner Jugend war er Soldat und sehr liederlich; ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die Barden ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Das Interim

Das Interim [Brockhaus-1809]

Das Interim , (Geschichte) eine Verordnung, die Carl V. nach Ueberwältigung des Schmalkaldischen Bundes im J. 1548 auf dem Reichstage zu ... ... doch viele evangelische Länder genöthigt, es vor der Hand anzunehmen. Vergl. Carl V.

Lexikoneintrag zu »Das Interim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Die Politik

Die Politik [Brockhaus-1809]

Die Politik , (aus d. Griech.) die Staatskunst. Ich hörte einst in einem Collegio Schlözers in Göttingen diesen berühmten Mann die Politik folgender Maßen erklären: »sie ist die Kunst, die Menschen par force glücklich zu machen.« – Ich füge ...

Lexikoneintrag zu »Die Politik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 461.
Der Effendi

Der Effendi [Brockhaus-1809]

Der Effendi , (wörtlich Herr) ein Ehrentitel bei ... ... und der gewöhnlich mit dem Namen ihres Amts in Verbindung ausgesprochen wird. So heißt z. B. der kaiserliche erste Leibarzt Hekim-Effendi , der Priester im Serail Iman-Effendi , u. s. w. Der merkwürdigste dieses Namens ist aber der Reis-Effendi ...

Lexikoneintrag zu »Der Effendi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Die Rotunda

Die Rotunda [Brockhaus-1809]

Die Rotunda , (Baukunst) nennt man ein Gebäude, dessen Form von ... ... und innen rund ist. Es wird diese Bauart meisten Theils bei Tempeln angebracht, so z. B. das Pantheon zu Rom , oder der Aller Götter Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Die Rotunda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 341.
Das Tabulat

Das Tabulat [Brockhaus-1809]

Das Tabulat heißt ein gedielter, mit Bretern belegter Gang. Er ist besonders in Klöstern, und daher auch noch in davon herrührenden Gebäuden, z. B. auf dem Paullinum zu Leipzig , gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »Das Tabulat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
der Visirer

der Visirer [Brockhaus-1809]

der Visirer , ein geschworner (durch Eid verpflichteter) Mann, der in ... ... wo Tranksteuer entrichtet wird, auf die Ausmessung alles dessen, was an Wein, Bier u. dgl. eingebracht wird, angewiesen ist; daher kommt auch

Lexikoneintrag zu »der Visirer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon