Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Virginia

Virginia [Brockhaus-1809]

Virginia , s. Appius Claudius , Th. I. S. 72.

Lexikoneintrag zu »Virginia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 337.
Giftmehl

Giftmehl [Brockhaus-1809]

Giftmehl , s. Hüttenrauch i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Giftmehl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 393.
Esthland

Esthland [Brockhaus-1809]

Esthland , s. Ehstland i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Esthland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 329.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

... keine Vortheile brachten, vermehrten die Schuldenlast und das allgemeine Elend. Endlich i. J. 1784 legte Hastings ... ... 807,711 ½ Pf. reinen Gewinn zog. Ihr Dividend (d. i. der procentweise jährlich zu entrichtende Gewinn von jeder Actie) war i. J. 1773 zu 6 Procent herabgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Kosciusko

Kosciusko [Brockhaus-1809]

... mehr sein werde. Indeß war alles noch in tiefes Schweigen gehüllt, bis i. J. 1794 das Project der Reduction der Pohlnischen National-Truppen bis ... ... Pohlen selbst. Nach dem Tode der Kaiserin Catharina II. gab Paul I. dem General Kosciusko gegen das Ehrenwort, nicht wider ...

Lexikoneintrag zu »Kosciusko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 325-329.
Renegaten

Renegaten [Brockhaus-1809]

Renegaten , d. h. Religionsverläugner, Abtrünnige , werden diejenigen Christen genannt, welche zu dem Heidenthume ... ... übergehen. Denn jeder Nichtmuselmann muß erstlich die Charadsch oder Charadjh , d. i. eine jährliche Kopfsteuer von 1 bis 4 Zechinen , zahlen, won welcher ...

Lexikoneintrag zu »Renegaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177-178.
Condorcet

Condorcet [Brockhaus-1809]

Condorcet , ein ehemaliger Französischer Marquis, Mitglied der legislativen Nationalversammlung des Convents, und mehrerer gelehrten Gesellschaften, Z. B. der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin , die ihm jedoch, wegen seiner zweideutigen Gesinnungen, im Jahr 1793 auf der Liste ihrer Mitglieder ausstrich. Condorcet ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Reduction

Reduction [Brockhaus-1809]

Reduction . Unter Reduction versteht man in der Rechenkunst diejenige Namenveränderung, ... ... größere Sorte von Münzen, Gewichten u. s. w. zu reduciren , d. h. zu erheben sind. Bei dieser Erhebung können sowohl ganze als ...

Lexikoneintrag zu »Reduction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 97.
Die Poren

Die Poren [Brockhaus-1809]

... zwischen den materiellen Theilen leer bleiben: so z. B. die Löcher in einem Schwamm; ferner die subtilen Oefnungen an ... ... porös , welche viele und große, mit den Augen wahrzunehmende Zwischenräume haben, z. B. bei den Blättern der Pflanzen, bei Schwämmen, beim Holze, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Poren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 275-276.
Kaustisch

Kaustisch [Brockhaus-1809]

Kaustisch , ätzend. Die Kausticität ist diejenige Eigenschaft vieler Substanzen (z. B. der Laugensalze, des lebendigen Kalks, des Arseniks etc.), vermöge welcher sie die Theile des thierischen Körpers zersetzen, und daher auf denselben innerlich als Gift, äußerlich als Aetzmittel wirken, ...

Lexikoneintrag zu »Kaustisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 302.
Das Ideal

Das Ideal [Brockhaus-1809]

Das Ideal . Dieses Wort bezeichnet im Allgemeinen die höchste denkbare Vollkommenheit ... ... Ideen gedacht und durch die glückliche Darstellung derselben hervorgebracht wird; so sagt man z. B. von einem Gemählde »es stellt ein Ideal weiblicher Schönheit dar.« Um ...

Lexikoneintrag zu »Das Ideal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226.
Starosten

Starosten [Brockhaus-1809]

Starosten heißen eigentlich Aelteste. In Pohlen werden die Vorsteher der Starosteien so genannt, d. h. gewisser Districte, Gebiete oder kleiner Statthalterschaften, welche einen Theil der Güter ausmachen, die ehedem dem Könige von Pohlen gebörten: dieser überließ sie freiwillig den Edelleuten ...

Lexikoneintrag zu »Starosten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 358-359.
Friesland

Friesland [Brockhaus-1809]

*Friesland – das gar wohl von Ostfriesland (s. d. Art. i. d. Nachtr .) zu unterscheiden ist, erlitt ebenfalls zur Zeit der Revolution einige Umwandlungen, bis es dann 1801 als Departement Friesland , und seitdem Holland zum Königreich umgeformt worden, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friesland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 371.
Der Torso

Der Torso [Brockhaus-1809]

Der Torso (a. d. Ital.) bezeichnet eigentlich den Rumpf einer ... ... ohne Kopf, Arme, Füße, welchen man als Ueberbleibsel des Alterthums aufbewahrt. So ist z. B. der berühmte marmorne Torso im Vatikan , den man ...

Lexikoneintrag zu »Der Torso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Das Organ

Das Organ [Brockhaus-1809]

Das Organ (a. d. Griech) bedeutet jedes Wertzeug der äußern ... ... , der so gebaut ist, daß dadurch gewisse Zwecke und Wirkungen erreicht werden können, z. B. das Auge, Ohr etc – So ist denn auch die Organenlehre ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Organ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 176.
Belvedere

Belvedere [Brockhaus-1809]

* Belvedere : außer dem vorzüglichsten in Rom (aus welchem aber die ... ... ) giebt es mehrere Lustschlösser in der Nähe von Residenzen, die jenen Namen führen, z. B. das herzogliche Lustschloß im Fürstenthum Weimar (s. d. Art. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Belvedere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 103.
Chamäleon

Chamäleon [Brockhaus-1809]

*Chamäleon – Die Eigenschaft dieses Thieres, daß es seine Farbe nach den Orten verändere, haben neuere Reisebeschreiber, z. B. Golberry in seinen Fragmens dʼun Voyage en Afrique etc. , abgeläugnet. Letzterer giebt ihre Farbe hellgrün an, und nur bei Krankheiten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chamäleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 204.
Competent

Competent [Brockhaus-1809]

Competent (a. d. Lat.) heißt überhaupt, was einem zukömmt, ... ... gehört – rechtmäßig; daher sagt man: ein competenter Richter über etwas, d. h. ein solcher, dem es vermöge seiner Einsichten und Kenntnisse zukommt, über eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Competent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 234.
Chronisch

Chronisch [Brockhaus-1809]

Chronisch (a. d. Griech.) heißt eigentlich, was in gewisse Zeiten fällt; daher auch chronische Krankheiten solche genannt werden, welche zu gewissen Zeiten wechseln, vergehen und wiederkommen etc. z. B. Gicht, Podagra.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chronisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216.
Die Wacke

Die Wacke [Brockhaus-1809]

Die Wacke ( Wake ) heißt beim Bergwesen ein festes, am Tage, d. h. über oder in der Dammerde gewachsenes, oder vom Felsen abgebrochenes Gestein von verschiedener Farbe, undurchsichtig, von spatigter, bisweilen sandigter Eigenschaft, das auch etwas Eisen bei sich führt, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Wacke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon