Die Fehde . Dieses Altdeutsche Wort bedeutet überhaupt genommen jede ... ... so nannte man das angebliche Recht zur Fehde) hatte alle Ordnung und Sicherheit verdrängt. So war der Zustand ... ... gewissen Bezirken die Fehden einiger Maßen unterließ. Sie bewirkten auch, daß man die Fehde jedes Mahl wenigstens drei Tage vorher durch ...
Treuga Dei , oder Gottesfriede , s. Fehde (Thl. II. S 17.).
Maximilian I. s. die Artikel Cammergericht und Fehde .
Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum Theil noch jetzt übliche ... ... h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine Geldstrafe, die der Todtschläger an ...
Das Wegelagern ist eine Art von Landfriedensbruch, indem man auf öffentlicher Straße in irgend einem Hinterhalte auf jemand lauert, um ihn anzufallen, zu berauben. (Vergl. den Art. Fehde .)
Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.
Das Faustrecht , s. Fehde .
Der Gottesfriede , s. Fehde .
Wilhelm von Grumbach , ein Fränkischer Edelmann, der in der zweiten Hälfte ... ... 16. Jahrh. in Verbindung mit dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Culmbach eine berüchtigte Fehde gegen die Bischöfe von Bamberg und Würzburg begann, darauf in die Reichsacht ...
Der Kryptokatholicismus , (aus d. Griechischen) man versteht darunter die geheimen ... ... . Seit dem Jahre 1783 wurde darüber in Deutschland unter mehrern Geiehrten eine berühmte Fehde geführt, wobei Nicolai und die Herausgeber der Berlinischen Monathsschrift auf ...
Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... uncultivirtes Volk bei weiten zu schön seien. Diese Aeußerung gab zu einer sehr heftigen Fehde Anlaß; Macphersons Freunde, besonders Clarke , behaupteten, einige ...
* Die Acht , oder der Bann , heißt der Ausspruch eines ... ... gegen Reichsstände, jedoch nur bei den Verbrechen des Hochverraths und beim Landfriedensbruche (s. Fehde ) ein: in welche jedoch der Kaiser nie allein , sondern die deutschen ...
Rudolph I . Grafvon Habsburg, der Stammvater des noch jetzt auf ... ... und den Rheingegenden mehrmahls einen Landfrieden (oder Abstellung aller Fehden, s. Fehde ) auf 5 Jahre beschwören. Die Räubereien und Befehdungen wurden mit dem Tode ...
*Maximilian I. (geb. 1459) einer der edelsten verdienstvollsten deutschen ... ... der schrecklichsten Barbarei und der zerstörendsten Anarchie gewesen war. (s. d. Art. Fehde ) – Was seit mehr als 300 Jahren vergebens versucht worden, das vollbrachte ...
Toggenburg – Tockenburg – eine Grafschaft in der Eidgenossenschaft, welche ... ... zu Hülfe, und so geriethen die Cantone Zürich , Schwyz und Glarus 1439 in Fehde. Gegen Zürich , das sich ohnehin immer mehr auf Oesterreichs Seite neigte, ...
Der Burgfriede , in den alten Ritterzeiten ein wichtiger Gegenstand, bezeichnete 1) diejenige Gegend um eine Burg, wohl auch bisweilen einen ganzen Gerichtsbezirk, um welche der öffentliche Friede ... ... die Erhaltung eines solchen Burgfriedens gesehen wurde, findet man näher in dem Art. Fehde .
Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... Sulla eifersüchtig, und wer weiß, ob nicht beide Feldherren viel früher in eine Fehde mit einander gerathen wären, wenn nicht Sulla für rathsamer gefunden hätte, sich ...
Wahlcapitulation nennt man 1) im weitläufigen Sinne : den Inbegriff derjenigen ... ... ) die goldne Bulle (s. dies. Art.), 2) der Landfriede (s. Fehde ), 3) der Religionsfriede (s. dies Art., 4) der Westphälische ...
Das Stiergefecht , dieses für die Spanier so höchst interessante Fest, hat ... ... auf Abschaffung dieses grausamen Vergnügens zu dringen; allein die Spanier, die von dieser blutigen Fehde ganz bezaubert sind, haben sich dem Verbote jedes Mahl aufs heftigste widersetzt, und ...
Die zwei Drittheile . Man versteht in Frankreich die beiden Theile ... ... am 5. u 6. Oct. 1795) deßwegen mit dem Convent in eine förmliche Fehde ein. Da aber dieser die Unruhestifter zu paaren trieb, und die meisten ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro