Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fürth

Fürth [Brockhaus-1809]

*Fürth war ehedem ein Eigenthum der Domprobstei zu Bamberg; Brandenburg aber besaß das Geleitsrecht und machte über die Landeshoheit lange Ansprüche, bis endlich 1803 die vielen Streitigkeiten dahin entschieden wurden, daß Pfalzbayern es an den König von Preußen vertauschte. Indeß änderte sich auch diese ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fürth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 372-373.
Fürth

Fürth [Brockhaus-1809]

Fürth , Hofmark an der Rednitz, eine Stunde von Nürnberg , aus welcher Stadt ... ... sich wegen der schweren Nürnberger Auflagen eine Menge Künstler und Fabrikanten hierher gezogen, und Fürth zu einer sehr ansehnlichen Stadt erhoben haben. Man zählt 16,000 Einwohner daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Fürth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 73.
Adel

Adel [Brockhaus-1809]

*Adel . Seit dem Jahre 1808 sind in Frankreich zwar die Titel ... ... Ritter des Reichs wieder eingeführt; allein dieser gesetzliche neue Adel ist blos Ehrentitel, und führt weder Privilegien, noch Befreiung von Staatslosten mit sich; auch erbt der Titel nur ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 10.
Bonn

Bonn [Brockhaus-1809]

* Bonn ist durch den Lüneviller Frieden auch bei Frankreich geblieben, ... ... Mosel; hat eine sehr angenehme und fruchtbare Gegend, und zu dem schönen Lustschlosse Clemensruhe führt eine vierfache, 1200 Schritt lange Allee. – Die Akademie, welche 1777 gestiftet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Zygia

Zygia [Brockhaus-1809]

Zygia : ein Beiname der Juno , wodurch sie als Vorsteherin der ehelichen Verbindung bezeichnet wird: in dieser Eigenschaft führt sie auch den Namen Juga, Jugalis .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zygia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528.
Säuren

Säuren [Brockhaus-1809]

Säuren . Diesen Namen führt eine eigne Hauptgattung der Salze, deren allgemeine Kennzeichen sind, daß sie einen sauren Geschmack haben und die blaue Farbe des Veilchenaufgusses, der Lackmustinctur, des Lackmus- und Fernambuckpapiers, so wie mehrere blaue oder violette Pflanzenstoffe roth färben, sich bestreben mit ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 31.
Delphi

Delphi [Brockhaus-1809]

Delphi , ehedem eine sehr berühmte und volkreiche Stadt in der Landschaft Locris in Griechenland , jetzt nur ein schlechter Flecken, der den Namen Kastri führt und den Türken gehört. Es befand sich nehmlich daselbst auf dem Berge ...

Lexikoneintrag zu »Delphi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 330.
Tessin

Tessin [Brockhaus-1809]

Tessin : so heißt einer von den neuen zu Helvetien oder Schweitz hinzu gekommenen Cantons; er wird auch die welsche Schweitz genannt, und führt diese Benennung von dem Flusse Tessin, welcher vom St. Gotthardt kommt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tessin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390-391.
Censor

Censor [Brockhaus-1809]

*Censor ist bei uns diejenige unter öffentlicher Auctorität angestellte Person, welche über neue herauskommende Schriften die Aufsicht führt, damit darin nichts dem Staate oder der Religion nachtheiliges enthalten sei. Gewöhnlich ... ... Geistliche, oder Lehrer auf Universitäten dieses Amt, welches auch den Namen Censur führt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Censor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 201.
Thalia

Thalia [Brockhaus-1809]

Thalia (Mythologie), eine von den neun Musen und vorzüglich die des ... ... , mit Ephen gekrönt, lächelnd und mit einer Maske in der Hand abgebildet. Auch führt eine von den drei Grazien diesen Namen (s. den Art. Grazien ...

Lexikoneintrag zu »Thalia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Syrinx

Syrinx [Brockhaus-1809]

Syrinx wird die Hirtenflöte genannt und führt den Namen von der Nymphe Syrinx , welche, vom Pan verfolgt, in ein Schilfrohr verwandelt wurde. (S. d. Art. Panpfeife Th. 3. S. 355.)

Lexikoneintrag zu »Syrinx«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

Raugraf . Die Geschichte der frühern Perioden des Deutschen Mittelalters führt gewisse Grafen unter diesem Namen auf. Hierher gehören z. B. die Raugrafen von Dassel , einer ehemahligen Niedersächsischen Grafschaft im Sollinger Walde, zwischen Eimbeck und Hörter, welche jetzt zu Hildesheim gehört, vorzüglich aber ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Florenz [2]

Florenz [2] [Brockhaus-1809]

Florenz , die Haupt- und Residenzstadt des Großherzogthums Toskana , ... ... um den Beinamen der schönen zu rechtfertigen, den sie unter den Italiänischen Städten führt) mit 79,000 Einwohnern. Die größte Zierde von Florenz ist die ...

Lexikoneintrag zu »Florenz [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 34.
Kapelle

Kapelle [Brockhaus-1809]

Kapelle (Musik) her, wo es nemlich eine solche Gesellschaft von ... ... Kirchenmusik in ihren Kapellen unter der Leitung eines Vorstehers, der den Namen Kapellmeister führt, angestellt werden. Dieser letztere muß nicht nur selbst guter Componist sein, um ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kapelle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 512.
Arianer

Arianer [Brockhaus-1809]

Arianer , eine christliche Religionssecte, deren Urheber Arius war, von welchem sie auch den Namen führt. Sie wurden auf den Nicäischen Concilio i. J. 325 und auch noch später als Ketzer verdammt; nichts desto weniger breiteten sie sich aber sehr aus, bekamen erstaunend ...

Lexikoneintrag zu »Arianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 79-80.
Töplitz

Töplitz [Brockhaus-1809]

Töplitz , eine kleine, aber gut gebaute und sehr angenehm gelegene Stadt im Leutmeritzer Kreise in Böhmen . Den Namen führt sie von dem nahe vorbeifließenden Töpel , oder von dem Sclavonischen Worte Töplitz ( teplo heißt warm), womit die Böhmen und Krainer ...

Lexikoneintrag zu »Töplitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 193.
Lucifer

Lucifer [Brockhaus-1809]

Lucifer , der lateinische Name des sogenannten Morgensterns , welcher als Abendstern den Namen Hesperus führt. (Siehe den Art. Venus .) – Uebrigens ist dieser Name aus einer seltsamen Mißdeutung der ältern Kirchenväter bekanntermaßen auch der Beiname des Teufels!

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lucifer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 567.
Pseudo-

Pseudo- [Brockhaus-1809]

Pseudo- – Alles, was mit diesem, aus dem Griechischen herstammenden, ... ... , bezeichnet etwas falsches, unrichtiges. So Pseudonym , der einen falschen Namen führt; Pseudoapostolus , ein falscher Apostel u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pseudo-«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 296-297.
Calecut

Calecut [Brockhaus-1809]

Calecut ein Land in Malabar , dessen Hauptstadt denselben Namen führt. Hyder Aly hat dieses Land 1766 erobert, aber die alte Verfassung nicht geändert, vermöge welcher der Landesfürst mehrere kleine Fürsten unter sich hat, davon jeder über etliche tausend Unterthanen gebietet.

Lexikoneintrag zu »Calecut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 204.
Pultawa

Pultawa [Brockhaus-1809]

* Pultawa : von dieser Hauptstadt führt gegenwärtig der ganze Kreis, welcher ungefähr 34,000 Einwohner faßt, und welcher 1797 zum Gouvernement Klein-Rußland geschlagen, im Jahr 1802 aber von Alexander I. zu einem neuen Gouvernement erhoben wurde, den Namen Pultawa .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pultawa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon