Cöln , ehedem ein Erzbisthum in dem ehemaligen Nieder- oder Chur ... ... . Art.) und die Stadt Cöln am Rhein berühmt. Diese letztere ist eine der größten und ältesten ... ... Domkirche zu St. Peter, als die größte Kirche in Deutschland, das Erzbisthum Cöln mit seinem Erzbischof und Domcapitel gewiesen Auch ...
* Berg , das Herzogthum in Westphalen, zwischen Cöln und der Mark gelegen, wurde bei den vielfachen Länderabtretungen im Jahr 1806 vom König von Bayern als Aequivalent für Ansbach an Frankreich überlassen, um daraus, nebst dem von Preußen abgetretenen Herzogthum Cleve , ein Besitzthum für ...
Rens , Rense , ein Städtchen am Rhein, im Erzstifte Cöln, nicht weit von Coblenz – berühmt durch den Königsstuhl (ungefähr 400 Schritte unterhalb der Stadt), auf welchem ehedem die vorläufigen Berathschlagungen der Churfürsten über die Wahl der Deutschen Könige und Kaiser gehalten ...
Bonn , eine nicht sehr große aber sehr volkreiche Stadt am Rhein (man zählt gegen 11000 Menschen darin), im Erzstift Cölln; die churfürstliche Residenz, so wie der Sitz der Landesregierung, der andern Collegien, und einer Universität, welche 1786 feierlich eingeweiht wurde. Es war ...
Geldern , wird in Ober- und Niedergeldern eingetheilt. Obergeldern ist von dem letztern ganz abgesondert, und liegt zwischen Cleve , Cölln, Lüttich und Brabant . Es wird in das Oestreichische (von ...
Die Cartheuser , ein geisilicher ausgebreiteter, großen Theils aus Mönchen, zum ... ... der seinen Namen von Chartreuse in der Dauphin hat, wo ihn Bruno von Cölln im Jahr 1084 nach andern 1086) stiftete. Die Mönche tragen ein weißes grobes ...
Peter Paul Rubens . Dieses große Künstlergenie stammte ursprünglich aus einer angesehenen Familie in Antwerpen , wurde aber 1577 zu Cöln geboren, wohin sich sein Vater, Doctor der Rechte und Syndicus zu Antwerpen , wegen der Unruhen in den Niederlanden gewendet hatte. ...
Thomas von Kempis – eigentlich Thomas Hammerken oder Hämmerlein (auch Maleolus ), aber von seinem Geburtsorte Kempen , im Erzbisthum Cölln, gewöhnlich Thomas a Kempis genannt – geb. 1380, war einer der ...
Das Roer Departement , ist eine neue Abtheilung mehrerer von Frankreich in dem letzten Kriege eroberten Gebiete und Landschaften, nehmlich eines Theils von dem Erzbisthum Cöln, dem Herzogthum Jülich, Preußisch Geldern , Cleve , Meurs etc. Die ...
Der Ober-Rheinische nud Nieder-Rheinische Kreis , (letzterer auch wegen den Besitzungen der vier Churfürsten, Mainz , Trier , Cöln und Pfalz, der Churrheinische Kreis genannt) durchschneiden sich einander. Die vorzüglichsten ...
Retz , (Cardinal, Paul von Gondy ) geb. 1613, einer ... ... von Mazarins Kundschaftern und Emissarien verfolgt und bedroht, über Ulm, Augsburg und Cölln nach Holland , wo er den größten Theil seiner Dienerschaft entließ, und nun ...
Stifte heißen solche Gemeinheiten (Corporationen) in einem Staate, deren Glieder ... ... Erzbischöfe zählte Deutschland bis zum Lüneviller Frieden fünf: Mainz , Trier , Cölln, Salzburg und Bisanz oder Besançon, davon die erstern drei als Churfürsten im ...
... 1) Berlin mit seinen Vorstädten; 2) Cölln an der Spree, nebst Neu-Cölln und der Cöllnischen oder Köpenicker Vorstadt; 3) der Friedrichswerder, zwischen zwei ... ... königl. Pallast; die lange Brücke, mit der Bildsäule Churfürst Friedrich Wilhelms, in Cölln; das Zeughaus, eines der schönsten Gebäude in Europa , ...
* Berlin ist allerdings eine der schönsten Städte Deutschlands, wenn gleich ... ... , trockneten sie aus und baueten ihre Hütten auf Pfählen: so entstand Cölln oder Pfahlstadt, der älteste Theil Berlins. So kann man sich erklären, warum ...
Sachsen . Man würde nicht wenig gegen die Geschichte verstoßen, wenn man ... ... konnte, so vertheilte er sie folgender Gestalt: nehmlich Philipp , Erzbischof von Cöln, erhielt Engern und Westphalen , Bernhard, Graf von Askanien , aber das ...
Der Takt heißt überhaupt im weitläufigen Sinne eine gleichmäßige Bewegung. In ... ... Aufzug, getheilt. Für den eigentlichen Erfinder des musikalischen Zeitmaßes hält man Franco von Cölln , welchem selbst Johann de Muris , dem man sonst immer die Erfindung ...
Richelieu , ( Armand du Plessis, Cardinal und nachher Herzog von ... ... Breisgau . Auch hatte er die Freude, zu sehen, daß die Königin Mutter zu Cölln 1642, d. 3. Juli im äußersten Elende starb. Aber kurz darauf, ...
Tanchelin (auch Tandemus genannt), einer der berüchtigsten Schwärmer zu Anfange ... ... hier seine Irrthümer aus; allein auf der Rückreise ließ ihn der Erzbischof Friedrich zu Cölln arretiren und ins Gefängniß legen, aus dem er zwar nach einiger Zeit flüchtete ...
... ), 105) Rhein und Mosel (ein Theil der Erzbisthümer Trier und Cöln, der Grafschaft Sponheim und der Pfalz am Rhein), 106) Roer oder Ruhr (ein Theil des Erzbisthums Cöln, Jülich, Geldern, Cleve, jenseits des Rheins und des Fürstenthums Mörs), ...
... , Ravensberg etc. endlich auch die Reichsstädte, Cöln, Aachen, Dortmund. Die Kreisausschreibenden Fürsten und Directoren waren der Bischof von ... ... auch Churbrandenburg und Pfalz in diesem Amte wechselten. Die Kreistage wurden gewöhnlich zu Cöln gehalten. – Daß übrigens Westphalen auch für die alte deutsche Geschichte ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro