Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Acidum

Das Acidum [Brockhaus-1809]

Das Acidum , Lat. (Chemie) die Säure. Man theilt die ... ... , worunter man in der Chemie einen jeden Körper, welcher irgend einen Geschmack, er sei sauer, süß oder bitter, auf der Zunge erregt, in Sauersalze (Acidum ...

Lexikoneintrag zu »Das Acidum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 8-9.
Alexandria

Alexandria [Brockhaus-1809]

Alexandria , eine große Stadt in Egypten , nicht weit vom Einflusse des Nils, welche in dem alten und mittlern Zeitalter eine sehr wichtige Stadt, vorzüglich wegen der Handlung, war.

Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 35.
Die Gironde [2]

Die Gironde [2] [Brockhaus-1809]

... die hämische Jacobinerrotte auf der Guillotine verlor. In der zweiten sehr übel organisirten National-Versammlung zeichneten sich unter einer Menge von ganz untauglichen oder unmoralischen Mitgliedern die Deputirten des Departements der Gironde sehr vortheilhaft aus, und gewannen bald durch gründliche Kenntnisse und einnehmende Beredsamkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Die Gironde [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103-107.
Der Seehund

Der Seehund [Brockhaus-1809]

... nähren, was etwa herausgeworfen wird; besonders ist er auf das Fleisch der Menschen sehr begierig, indem die größern oft ganze Menschen verschlingen oder sie in der Mitte zerreißen. Seine Haut, unter dem Namen Fischhaut bekannt, wird sehr stark zu Futteralen u. d. g. gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Der Seehund«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 211.
Die Raitzen

Die Raitzen [Brockhaus-1809]

Die Raitzen , Rätzen , oder wie man sie sonst richtiger nannte ... ... ein Volk Slavischen Ursprungs. Sie heißen auch Servier , weil sie in Servien sehr zahlreich sind, auch Illyrier , weil das alte Illyrien einige ihrer jetzigen Wohnplätze ...

Lexikoneintrag zu »Die Raitzen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Die Seapoys

Die Seapoys [Brockhaus-1809]

... Europäischer Truppen in jene Pflanzungen zu kostbar sei, und daß die meisten zur See oder in Ostindien selbst ein ... ... bei denen jedoch Europäische Artilleristen sind. Ihre Kleidung ist sehr leicht und bequem, denn sie besteht bloß in ... ... zum kleinen Kriege, und überhaupt zu den gefährlichsten Unternehmungen genommen, wobei sie sehr gute Dienste leisten. Auch sind sie duldsam und unermüdet ...

Lexikoneintrag zu »Die Seapoys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 205-206.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1809]

... . In seiner Jugend war er Soldat und sehr liederlich; allein schon im siebzehnten oder achtzehnten Jahre ging er nach Athen ... ... , nach dem Ausspruche des Delphischen Orakels, die Philosophie zu lernen. Er besuchte sehr lange die Schule des Plato , welcher ihn die Seele seiner Schule ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Südcarolina

Südcarolina [Brockhaus-1809]

... hier nicht so ergiebig, als das Pflanzenreich, indem dieses sehr viel medicinische und andere Kräuter und Wurzeln darbietet: Reiß und Indigo wird in großer Menge gebaut, und die Indigo-Manufacturen sind sehr beträchtlich. Die Holzungen sind sehr ansehnlich, und es liefert daher eigentlich zum Schiffbau die trefflichsten ...

Lexikoneintrag zu »Südcarolina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 449-450.
Der Salmiak

Der Salmiak [Brockhaus-1809]

... Der Salmiak ( Ammoniaksalz ) ist ein sehr weißes, halb durchsichtiges Salz von einem stechenden und einigermaßen urinösen Geschmacke, und ... ... der Vereinigung des flüchtigen Alkali mit der Salzsäure. Im Wasser löst er sich sehr leicht und zwar mit starker Erkältung auf. Man findet ihn natürlich ...

Lexikoneintrag zu »Der Salmiak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Die Orphica

Die Orphica [Brockhaus-1809]

... ungefähr wie eine Guitarre, vermittelst eines Bandes sehr bequem gehalten, oder auf den Stuhl, wohl auch auf den Schooß gelegt ... ... Namen Orphica gegeben. Sie ist mit einer ordentlichen Tastatur (die aber freilich sehr klein ist und fast nur für Damen-Hände paßt) versehen, durch welche ...

Lexikoneintrag zu »Die Orphica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 321.
Giornovichi

Giornovichi [Brockhaus-1809]

Giornovichi , auch Giarnovik oder Jarnowich genannt, von Italiänischen ... ... einer der größten Virtuosen für die Violine, die es geben kann. Sein Aufenthalt ist sehr unstät. 1780 ging er auf Reisen, kam 1782 nach Berlin ; hier ...

Lexikoneintrag zu »Giornovichi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103.
Die Vogesen

Die Vogesen [Brockhaus-1809]

Die Vogesen (das Vogesische Gebirge ) ist ein sehr großes hohes Gebirge, das sich von Bedford im Sundgau an – von Süden nordwärts ziehend, und Lothringen von Franche Comtè und Elsaß scheidend – bis in das Zweibrücksche und einen Theil der ...

Lexikoneintrag zu »Die Vogesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 345-346.
Sanscülotte

Sanscülotte [Brockhaus-1809]

Sanscülotte , diese in der Französischen Revolution sehr oft zum Spottnamen, überhaupt aber im Laufe der Revolution sehr bekannt gewordene Benennung bezeichnet eigentlich einen Menschen, der keine Beinkleider hat – sans Culotte . Mercier schildert in seinem Tableau de Paris die Bewohner der ...

Lexikoneintrag zu »Sanscülotte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 49-50.
Die Cithara

Die Cithara [Brockhaus-1809]

... ein besaitetes in Spanien und Italien sehr gebräuchliches musikalisches Instrument, welches beinahe die Gestalt einer Laute, aber einen längern ... ... es nach und nach vervollkommnet, und hier, so wie in Spanien , sehr gebräuchlich worden. In Deutschland scheint es jetzt wieder mehr Zutritt in ...

Lexikoneintrag zu »Die Cithara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269.
Das Sextett

Das Sextett [Brockhaus-1809]

Das Sextett (Musik) ist ein Tonstück für sechs Stimmen; dieß mögen nun Instrumente oder Singstimmen sein. Die Instrumental-Sextetten sind besonders für Blasinstrumente sehr häufig, und werden öfters unter dem Titel Serenaten gehört (s. dies. ...

Lexikoneintrag zu »Das Sextett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244.
Die Melodie

Die Melodie [Brockhaus-1809]

Die Melodie , (Musik) bedeutet die Folge der Töne, welche den ... ... . Von dem Unterschiede zwischen Melodie und Harmonie und dem darüber entstandenen Streite sehe man den Art. Harmonie . – Das Wesen der Melodie besteht in ...

Lexikoneintrag zu »Die Melodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115.
Die Eskimos

Die Eskimos [Brockhaus-1809]

Die Eskimos , ein ursprünglich Grönländisches Volk, wiewohl nur noch wenig Eskimos ... ... Grönland wohnen, das in Labrador oder Neubritannien lebt, klein von Gestalt und sehr einfach von Geiste, dabei aber nicht häßlich, munter, und nicht so einfältig ...

Lexikoneintrag zu »Die Eskimos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394.
Monte Negro

Monte Negro [Brockhaus-1809]

Monte Negro , ( Tschernagora ) ein großes Gebirge, das die Gränze zwischen Dalmatien und Albanien ausmacht, und dessen zahlreiche aber sehr rohe und wilde Bewohner, die Montenegriner , welche slavonisch sprechen und der Griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Monte Negro«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 167.
Der Campher

Der Campher [Brockhaus-1809]

Der Campher , das weiße, flüchtige, feste Harz des Campher-Baumes, ... ... zu Hause ist. Das Harz, welches von selbst aus dem Baume schwitzt, ist sehr selten, daher wird das meiste aus den Zweigen und Blättern dieses Baumes destillirt ...

Lexikoneintrag zu »Der Campher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 213.
Die Malayen

Die Malayen [Brockhaus-1809]

Die Malayen , die Einwohner von Malacca (s. diesen Art.), deren Sprache fast auf allen südlichen Ostindischen Inseln gesprochen wird. Sie sind sehr grausam und blutgierig, und fuhren stets einen geflammten, oft vergifteten, Dolch bei ...

Lexikoneintrag zu »Die Malayen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 38.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon