Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Sonne

Die Sonne [Brockhaus-1809]

Die Sonne . Kein Wunder, wenn dieser erhabene, schöne, wohlthätige ... ... ein einziges System, in welchem die Sonne den vorzüglichsten Platz einnimmt, und um welche die übrigen Hauptkörper, als ... ... des Lichts und, aller Wahrscheinlichkeit nach, auch der Wärme und Fruchtbarkeit. Die Sonne scheint nicht nur mit den übrigen Gestirnen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Sonne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 358-359.
Fama

Fama [Brockhaus-1809]

Fama , (Mythol.) die Göttin des Ruhms oder richtiger des Rufs ... ... Erde , welche sich durch die Hervorbringung derselben an den Göttern wegen der Ermordung ihrer Söhne, der Giganten, rächte. Die geschwätzige Fama machte nun alle Schandthaten der ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 7.
Mars

Mars [Brockhaus-1809]

Mars , ein Planet unsers Sonnensystems, welcher nach dem Merkur der ... ... Meilen beträgt. Die Umwälzung desselben geschieht in einem Jahre und 322 Tagen. Von der Sonne ist er 30 Millionen Meilen entfernt, und uns erscheint er in einem feuerrothen ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 85.
Niobe

Niobe [Brockhaus-1809]

... und eben so viel Töchter ( Ovid und andre Dichter legen ihr sieben Söhne und sieben Töchter bei), und war auf den Besitz dieser zahlreichen Nachkommenschaft ... ... Stolze zu bestrafen: diese eilten nach ihrer Wohnung; und Apoll erlegte die Söhne, Diana die Töchter Niobens durch Pfeilschüsse. ...

Lexikoneintrag zu »Niobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Venus

Venus [Brockhaus-1809]

... Minuten. Er hat seine Phasen, wie der Mond, gehet früh vor der Sonne her, und heißt dann Morgenstern ; Abends hingegen folgt er der Sonne nach, und heißt nun der Abendstern . ... ... diese Erscheinung heißt der Durchgang der Venus durch die Sonne (sie zeigt sich auf der Sonnenscheibe als ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 312-313.
Sunna

Sunna [Brockhaus-1809]

... bei den alten nordischen Völkern die Göttin der Sonne: ihr Bruder hieß Mani , der Gott des Mondes. Jene wurde ... ... stolzen Namen gegeben hatte, an den Himmel versetzt, um hier die Pferde der Sonne zu lenken. Ihr zu Ehren wurde das ganze Jahr hindurch ein Eber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sunna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1809]

Apollo , ein Sohn des Jupiters und der Latona , eine der ersten Gottheiten der Griechen, jedoch wahrscheinlich Egyptischen Ursprungs, das Sinnbild der Sonne. »Die hohe Bildung des Apollo« sagt Moritz, »stellt die ewig junge ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70-72.
Phasen

Phasen [Brockhaus-1809]

... Gestalten, welche die Planeten von ihrer verschiedenen Beleuchtung durch die Sonne annehmen, und in welchen sie uns bald ... ... Abwechselungen, welche ihren Grund darin haben daß uns der Mond seine von der Sonne erleuchtete Hälfte bald ganz, bald zum Theil, oder auch gar nicht zuwendet ... ... sie dunkle Körper sind, welche oben so wie die Erde, blos von der Sonne beleuchtet werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phasen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 238-239.
Saturn

Saturn [Brockhaus-1809]

Saturn , ein bekannter Planet unsers Sonnensystems, der nach dem Uranus am weitesten von der Sonne entfernt ist (über 192 Millionen Deutsche Meilen). Er ist nach dem Jupiter der größte Planet, da er 17,160 D. Meilen im Durchmesser hat, und sein ...

Lexikoneintrag zu »Saturn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60.
Mentor

Mentor [Brockhaus-1809]

Mentor , (alte Gesch. und Myth.) einer von den vertrautesten Freunden ... ... Hauswesen anvertraute. Bekannter noch ist er dadurch, daß er bei des Ulysses Sohne, Telemach , die Stelle eines Hofmeisters vertrat und ihn zur Tugend und ...

Lexikoneintrag zu »Mentor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 121.
Orbita

Orbita [Brockhaus-1809]

Orbita heißt eigentlich das Gleis eines umlaufenden Rads, oder auch das Rad selbst. Dann heißt es in der Astronomie der Weg, welchen die Sonne und die übrigen Planeten durchwandern.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orbita«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 171.
Helios

Helios [Brockhaus-1809]

Helios ist eine der ältesten Gottheiten – die Sonne , welche nachher mit Apollo vertauscht wurde (s. dies. Art.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Helios«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441.
Laokoon

Laokoon [Brockhaus-1809]

Laokoon , eins der vorzüglichsten Meisterwerke der alten Bildhauerkunst, von weißem Marmor, das den alten Laokoon und seine beiden Söhne darstellt, welche von zwei großen Schlangen umwunden sind. – Man ist sehr beschäftigt gewesen, dieses Kunstwerk mit dem Gemählde zu vergleichen, das ...

Lexikoneintrag zu »Laokoon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 361-362.
Mithras

Mithras [Brockhaus-1809]

Mithras : so hieß bei den Persern eine Hauptgottheit, welche sie unter dem Bilde der Sonne und des Feuers und zwar als männliche Figur mit einem Löwenkopf und vier Adlersflügeln, welche auf einer Kugel steht, und um dessen Körper sich vom Kopfe herab eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mithras«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 64-65.
Aeolier

Aeolier [Brockhaus-1809]

Aeolier , ein griechischer Völkerstamm, ehemals in Thessalien, welcher von Aeolus (Hellens Sohne und Enkel des Deucalion) seinen Namen führte. In Thessalien breiteten sie sich sehr aus, errichteten mehrere kleinere Staaten, bis endlich auch ein Theil von ihnen nach Klein-Asien ging, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aeolier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 16.
Jupiter [2]

Jupiter [2] [Brockhaus-1809]

Jupiter , ein Planet unsers Sonnensystems, unter ... ... Planeten der größte, 1474 Mahl größer als unsere Erde. Seine Entfernung von der Sonne beträgt 108 Deutsche Meilen. In 11 Jahren und 312 Tagen vollendet er seinen Umlauf um die Sonne – welcher Zeitraum also eigentlich bei ihm ein Jahr ist. Mit dem bewaffneten ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 286-287.
Teutonen

Teutonen [Brockhaus-1809]

Teutonen , Teut ʼs Söhne; daher auch nach der Meinung Vieler die Bennenung der Teutschen sich herschreiben soll, wie wohl eigentlich unter Teutonen nicht alle Teutschen, sondern nur diejenigen verstanden wurden, welche die Scandischen Juseln zwischen den äußersten Küsten des südlichen Scandinaviens ...

Lexikoneintrag zu »Teutonen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 105.
Der Mond

Der Mond [Brockhaus-1809]

Der Mond , ist ein dunkler Körper, welcher sein Licht von der Sonne erhält; er ist 50 Mahl kleiner als die Erde, und 51,000 Meilen von der Erde entfernt. Seinen Lauf um die Erde legt er in 27 Tagen 5 Stunden zurück.

Lexikoneintrag zu »Der Mond«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 160.
Didymäus

Didymäus [Brockhaus-1809]

Didymäus (eigentlich Zwilling ), ein Beiname des Apollo, entweder weil er Zwillingsbruder mit der Diana war, oder von dem zweifachen Lichte der Sonne und des Mondes, welches ihm beides zugeschrieben wurde.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Didymäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 291.
Zwillinge

Zwillinge [Brockhaus-1809]

Zwillinge ( Dioscuri ) waren nach der Mythologie zwei Söhne des Jupiters und der Leda , Castor und Pollux . Beide zeichneten sich als Kämpfer und Helden aus: jener besonders durch seine Geschicklichkeit im Reiten, dieser im Ringen; daher auch beide ...

Lexikoneintrag zu »Zwillinge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 495.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon