Runen . So nennt man theils die Buchstabenschrift, womit gewisse Nordische ... ... große Menge schließen kann. Auf den Wendischen Götzenbildern findet man Inschriften mit Runen. Da gewiß lange Zeit dazu gehörte, ehe man schreiben und die Schriftart verschönern lernte, so kann man sie wohl ...
... Pförtner und Aufseher über die Thüren und Eingänge verehrt, und als ein alter Mann mit zwei Gesichtern, einem jugendlichen und einem bejahrten, und einen ... ... so wohlthätig und vortrefflich, daß man das goldne Zeitalter unter seine Regierung versetzte. Da man nun nichts mehr wünschen ...
Rudera heißen Bruchstücke, Trümmer, Steinhaufen und andere Merkmale, welche noch ... ... , Gebäuden, Mauern etc. übrig geblieben. Unter einem andern Namen: Ruinen hat man aus den Ueberbleibseln alter Denkmäler, namentlich alter Burgen und Schlösser, einen bedeutenden Gegenstand malerischer Darstellungen gemacht.
Aldermann , a. d. Angelsächs. ein alter Mann, der Erfahrung und Klugheit hat; eine obrigkeitliche Person; ein Rathsherr. In London führen die 26 Personen, welche nebst dem Lordmajor das Stadtregiment verwalten, diesen Titel.
Taubstumme nennt man diejenigen, die entweder ohne Gehör geboren sind, ... ... zu ordnen. Die vorzüglichsten Mittel, deren man sich seit den frühesten Zeiten des Taubstummen-Unterrichts bediente, sind: ... ... ) Die schon im sechzehnten Jahrhundert bekannte Stabmethode : sie bestand darin, daß man einen hölzernen oder eisernen Stab gebrauchte, dessen ...
Die Kritik , im Altgemeinen die Beurtheilung, die Prüfung. In einem engern Sinne nennt man Kritik a) die Wissenschaft, die sich mit der Beurtheilung und Festsetzung der richtigen Lesarten alter Schriftsteller beschäftigt; b) die Wissenschaft der Regeln in den schönen Künsten, und ...
Paläphatus , ein alter griechischer Schriftsteller, über dessen Zeitalter jedoch man eben sowol, als über sein Vaterland sehr im Dunkel schwebt. Er hat ... ... , worin er das Wunderbare so mancher alten Mythen auf eine dem gemeinen Mann ganz verständliche Weise zu erklären, und als ...
Das Porzellan . Man hat über das Alter und die Erfindung desselben viel gestritten. Die Chinesen , deren Porzellan an innrer Güte alles andre übertrifft, behaupten, dasselbe zuerst, und zwar seit undenkbaren Zeiten, erfunden zu haben. In Europa ist das ...
... er mit dem Nothfeuer und andern ähnlichen Ceremonien alter Völker Aehnlichkeit hat. Man macht am ersten Ostertage des Abends auf einem Berge ... ... vor Unglück, besonders aber vor dem Einschlagen des Blitzes, sicher zu sein. Man findet dieses Osterfeuer noch sehr häufig in ...
... zwar in der Provinz Otrauto, auf einer kleinen Insel gelegen. Ihr Alter führt man bis in die Trojanischen Zeiten hinauf, und für ihren Erbauer ... ... andere aber führen die Cretenser oder auch die Heracliden dafür an. Anfangs hatte man die aristokratische, in der Folge die demokratische ...
... Knabe zeigte er eine Größe des Geistes, welche ihn über sein Alter erhob. Man erzählt, daß er bei den Siegen seines Vaters geweint und ... ... Seine Gemahlin Roxane brachte nach seinem Tode einen Prinzen zur Welt, den man bei seiner Geburt als König erkannte. Der Körper ...
... Militair als auch im diplomatischen Corps. Bei dem hohen Alter, das er erreichte – er starb 1781 – darf man sich nicht wundern, daß ihn kein Höfling an Geschmeidigkeit und an Galanterie gegen die Damen übertraf. Ein Mann, der den Hof unter Ludwig XIV. in vollem Glanz gesehen, unter ...
... größern Ruhm als einer von seinen Vorfahren. Noch vor dem gehörigen Alter zum Consul erwählt, endigte er durch die Zerstörung Carthago ʼs ... ... befreit. Er starb schon in seinem 56. Jahre auf eine schändliche Art – man fand ihn in seinem Bette erwürgt. Aus Furcht, dem rechten Thäter, ...
... sogleich von jener Anklage freigesprochen. Zuletzt, sagt man, wäre er in einem Alter von 95 Jahren vor Freuden über einen unverhofften Sieg, den er in ... ... erhalten, gestorben. – Von den noch übrigen Stücken des Sophokles könnte man fast jedes als ein Ideal einer ...
... den Privatstand zurückkehrte, und sich der Landwirthschaft mit Eifer widmete. Man übertrug ihm jedoch schon wieder im Jahr 1787 den Vorsitz bei dem ... ... sich versammlete, ward Washington erster Präsident desselben. Allein auch jetzt, da man ihm in dem Staate, der ihm seine Entstehung dankte ...
... werden. Seine Verdienste sind so ausgebreitet, daß man nicht weiß, bei welchen man am längsten verweilen soll, um ihm volle ... ... erlernt, und sie blieb auch bis in sein männliches Alter der Gegenstand seines Fleißes. Aber er war weit ... ... allen musikalischen Instrumenten den ersten Rang behauptet. Man sollte kaum glauben, daß ein Mann, welcher ohne seine Berufsgeschäfte zu verabsäumen ...
... die Sakristei der Kirche gesetzt, wo man ihn länger als acht Monate der neugierigen Menge zeigte, bis er ... ... zu schonen suchte; eben so lobt man ihn als einen uneigennützigen und großmüthigen Mann. Nur tadelt man ihn, daß er auf einige Zeit die Waffen gegen ...
... einer sehr strengen Lebensart gewohnt war, durfte man sich nicht wundern, daß er bei den verderbten Sitten der ... ... Montanist , und ward es noch eifriger, als man ihn deßhalb zu Rom excommunicirte. Freilich that dieß der Kirche sehr vielen Schaden, ob man gleichwohl bei der Klugheit und Einsicht des wirklich großen Mannes ...
... als Gulden, theils in Silber als Schilling ausgeprägt worden. Ehemahls war ein alter Schilling von feinem Silber 20 bis 24 Groschen werth; daher denn auch ... ... zwölf, wohl auch nur sechs Pfennige. In Ansehung der ausländischen Schillinge rechnet man den Brabanter Schilling ungefähr 3 1 / 3 Groschen ...
Pythagoras , ein berühmter alter Philosoph, der erste, der sich ... ... Zauberer und Betrüger dargestellt; und man hat unzählige Mährchen von ihm erdichtet, die man oft kaum von dem ... ... gemacht, daß er den berühmten Orden der Pythagoräer stiftete, den man auch die Italiänische Schule der Philosophen ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro