Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Jury

Die Jury [Brockhaus-1809]

Die Jury , (a. d. Englischen) das Geschwornengericht. Man versteht ... ... Angeklagten, nachdem ihnen die Acten vorgelegt und erklärt worden, worauf es ankommt, nach bester Ueberzeugung zu untersuchen, und nach geendigter Untersuchung durch Stimmenmehrheit zu bestimmen, ob der ...

Lexikoneintrag zu »Die Jury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 287-288.
Preisler

Preisler [Brockhaus-1809]

Preisler . Unter diesem Namen haben sich mehrere Künstler bekannt und berühmt ... ... über die Dresdner Antiken verfertigt hat, sind noch unter den übrigen Stichen die besten. 3) Johann Martin Preisler , Zeichner und Kupferstecher, geb. zu ...

Lexikoneintrag zu »Preisler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 487-488.
Aristipp

Aristipp [Brockhaus-1809]

Aristipp , ein berühmter Griechischer Philosoph, der Stifter einer philosophischen Secte ... ... seine Vertheidigung übernommen hat, charakterisirt ihn durch folgende Hauptzüge: »Da er einer der besten Köpfe seiner Zeit war, und zu gleicher Zeit eigenes Vermögen besaß, so hatte ...

Lexikoneintrag zu »Aristipp«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 81-82.
Theodora

Theodora [Brockhaus-1809]

Theodora , die berühmte Gemahlin des Kaisers Justinian, war weder ihrem ... ... jene Gesetze, die Justinians Gesetzbuche einverleibt und noch bis jetzt großen Theils zu ihrem Besten gültig sind – einer Theodora zu verdanken.

Lexikoneintrag zu »Theodora«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 124-125.
Die Aloë

Die Aloë [Brockhaus-1809]

Die Aloë , dies berühmte Gewächs, dessen Vaterland eigentlich das glückliche Arabien ... ... ihrem Wachsthum sehr viel merkwürdiges. Die Pflanzen, welche eigentlich in den warmen Ländern am besten gedeihen, werden auch in Europa jetzt in vielen Gärten angetroffen, wo man sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Aloë«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 35-36.
Neu York

Neu York [Brockhaus-1809]

Neu York , eine der volkreichsten, lebhaftesten, größten und reichsten Städte ... ... worden, und im J. 1804. setzten die Buchhändler hier mehrere Prämien für den besten Amerikanischen Druck, für die beste Buchdruckerschwärze etc. aus.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neu York«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 142.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1809]

Finnland , ein Nordisches Großfürstenthum, zur Krone Schweden gehörig, fast ... ... und ähnlichen Producten hat, dabei gutes Vieh nährt, übrigens aber immer noch eins der besten Kornländer in Schweden ist. In den Russischen Kriegen 1708 und 1741 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 28.
Vauxhall

Vauxhall [Brockhaus-1809]

Vauxhall , einer der berühmtesten Vergnügungsörter bei London , ist eigentlich der ... ... ; Pyramiden, Rotunden; optische Schauspiele und Feuerwerke, die mit einander abwechseln; dann die besten Erfrischungen und Mahlzeiten, die hier zu haben sind – haben für jeden Eintretenden ...

Lexikoneintrag zu »Vauxhall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 303.
Euclides

Euclides [Brockhaus-1809]

Euclides , einer der berühmtesten Mathematiker, den man wohl mit Recht den ... ... überhaupt keinen Theil derselben unbearbeitet. Was er über die Musik geschrieben, giebt uns den besten Begriff von dem Zustand dieser Wissenschaft bei den Griechen. (M. s. auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Euclides«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 330.
Hamilton

Hamilton [Brockhaus-1809]

Hamilton . Unter diesem Namen haben sich in dem vorigen und dem ... ... Gavin Hamilton , ein Engländer, berühmt, welcher um das Jahr 1760 einer der besten Historienmahler zu Rom war, vorzüglich die Antiken studirte, und 1773 eine Sammlung von ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 164.
Cornelia

Cornelia [Brockhaus-1809]

Cornelia , eine gelehrte Römerin, deren Mann, Sempronius Graechus , im ... ... Edelsteinen prangte, sie auf ihre Kinder hinwieß, welche sie, da sie solche zum Besten des Vaterlandes aufgezogen, für ihren einzigen Schatz hielt

Lexikoneintrag zu »Cornelia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 299.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

... durch Einäscherung seiner Hauptstadt Delhi im Jahr 1739 seiner besten Kräfte beraubt und durch mehrere innerhalb seiner Gränzen ... ... Despotismus und ungeheuern Aufwand der Compagniebeamten. Der Friede von 1783 entriß ihr den besten Platz auf Coromandel, Negapatnam . Endlich wurde ihr der Neufränkische Krieg so nachtheilig, daß ihre besten Besitzungen an die Britten verloren gingen, so daß sie jetzt im Sommer ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

Der Papst , (aus dem Griechischen Pappas , Vater) ist, ... ... Annaten, Reliquien, Ablaß, erzwungene Vermächtnisse und tausenderlei unter frommen Vorwänden unternommene Erpressungen die besten Schätze Europens nach Rom zog. Der Pabst machte an der Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Kosciusko

Kosciusko [Brockhaus-1809]

Kosciusko . Als Pohlen im J. 1793 durch Rußland ... ... wird, von schrecklicher Wirkung. Aber Kosciusko bediente sich ihrer augenscheinlich nicht mit dem besten Vortheil, den er daraus ziehen konnte. Bei Czechoczin ist mir kaum begreiflich ...

Lexikoneintrag zu »Kosciusko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 325-329.
Schleswig

Schleswig [Brockhaus-1809]

Schleswig ist ein freies, von dem Deutschen Reiche ganz unabhängiges und ... ... Kaiser von Rußland , Paul I. kommen müssen; dieser aber renuncirte zum Besten seines Onkels, des damahligen Bischofs von Lübeck, Friedrich Augusts .

Lexikoneintrag zu »Schleswig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 111-115.
Die Seiks

Die Seiks [Brockhaus-1809]

Die Seiks oder Siks sind eine in neuern Zeiten sehr merkwürdige und ... ... Nachrichten wurden sie 1797 von Zemann Schach in einer großen Schlacht geschlagen. Die besten und vollständigsten Nachrichten über sie giebt Georg Forster , ein kurz darauf in ...

Lexikoneintrag zu »Die Seiks«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 216-218.
Christine

Christine [Brockhaus-1809]

Christine , Königin von Schweden , Tochter des ruhmwürdigen Gustav Adolphs, ... ... Rom auf Betreibung der Alchymie, verschwendete, als sie noch regierte, die besten Schätze des Reichs zur Ankaufung wissenschaftlicher Denkmähler, ließ sich nicht selten von Günstlingen ...

Lexikoneintrag zu »Christine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Stockholm

Stockholm [Brockhaus-1809]

Stockholm , die Haupt- und Residenz-Stadt Schwedens , eine von ... ... Inseln und Klippen (der Upländischen Scheeren ) sehr beschwerlich, und daher zum Besten der Schifffahrt ein königliches Lootsen-Comptoir errichtet, damit jedes Schiff durch einen mitzunehmenden ...

Lexikoneintrag zu »Stockholm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 415-416.
Der Lachs

Der Lachs [Brockhaus-1809]

Der Lachs , auch Salm genannt, einer der edelsten und köstlichsten ... ... sind die in der Elbe, Weser und dem Rhein wegen ihres guten Geschmacks die besten. Der Lachshandel ist denn daher kein unbedeutender Gegenstand, zumal da er so sehr ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Lachs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 541.
Der Rubin

Der Rubin [Brockhaus-1809]

Der Rubin , ein Edelgestein von rother Farbe, die bald inkarnat, ... ... Kieselgeschlechts ausmacht. Noch wird er in achteckiger und runder Figur gefunden. Die schönsten und besten kommen aus dem Orient, vorzüglich von der Insel Ceylon . Die Böhmischen ...

Lexikoneintrag zu »Der Rubin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 348-349.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon