Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amiens

Amiens [Brockhaus-1809]

Amiens , eine feste und ehedem Hauptstadt in der Picardie, jetzt dem Departement Somme (ein Fluß, welcher in drei Armen mitten durch die Stadt geht), hat meistens schöne und wohlgebaute Straßen, ein festes Schloß, von Heinrich IV. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Amiens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 40-41.
Triest

Triest [Brockhaus-1809]

Triest (Lat. Tergestum ), eine berühmte See- und Handelsstadt in ... ... Inbegriff des dazu gehörigen Gebiets) gegenwärtig auf 33,000 Seelen gerechnet wird. Ihre Erbauung geht sehr ins Alterthum hinaus, und immer hat sie als eine Republik ihre ...

Lexikoneintrag zu »Triest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230.
Colmar

Colmar [Brockhaus-1809]

Colmar , die Hauptstadt in Ober- Elsaß , in einer fruchtbaren Gegend, in welcher seit 1773 eine militärische Pflanzschule für junge Cavaliers errichtet worden, bei welcher der berühmte Pfeffel angestellt ist. Die Zahl der Einwohner geht über 18000.

Lexikoneintrag zu »Colmar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 281.
Der Alt

Der Alt [Brockhaus-1809]

Der Alt wird die zweite Singstimme genannt und mit dem C ... ... Er steigt nicht ganz zur Höhe des Soprans oder Discants empor, geht aber um etliche Töne tiefer, und enthält einen Umfang von wenigstens 13 Tönen. ...

Lexikoneintrag zu »Der Alt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 40.
Der Waid

Der Waid [Brockhaus-1809]

Der Waid ist eine bekannte Färberpflanze, deren rübenförmige Wurzel tief in die Erde geht, und welche im ersten Jahre bloß nur Blätter, die unmittelbar auf der Wurzel stehen, und erst im zweiten Jahre die Blüthen treibt, welche platte längliche Schooten, die bei völliger ...

Lexikoneintrag zu »Der Waid«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 361-362.
Carlsbad

Carlsbad [Brockhaus-1809]

Carlsbad , eine kleine offene Stadt in Böhmen , und zwar im ... ... zwischen hohen Bergen in einem engen Thal an der Tölpel, welche mitten durch geht. Sie hat ungefähr 3000 Einwohner, und ist vorzüglich wegen ihrer wohlthätigen Quellen berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Carlsbad«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 234.
Der Ohio

Der Ohio [Brockhaus-1809]

Der Ohio , ein großer und in der ganzen Länge seines Laufs schiffbarer Fluß in Nord-Amerika, welcher in Pensylvanien entspringt, quer durch Virginien geht, und, nachdem er über 40 zum Theil schiffbare Flüsse aufgenommen, nach einem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Ohio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Die Tiber

Die Tiber [Brockhaus-1809]

Die Tiber ( Tybris, Tyberis ) ist jener bekannte Fluß ... ... dem Apenninischen Gebirge entspringt, das alte Etrurien von Umbrien trennt, dann durch Rom geht, und endlich unterhalb Rom bei Ostia ins Toscanische Meer fällt. Ob zwar gleich ...

Lexikoneintrag zu »Die Tiber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 169.
Siciliana

Siciliana [Brockhaus-1809]

Siciliana (Musik) wird ein Schäfertanz genannt, der in Sicilien sehr häufig vorkommt, und in einer langsamen Bewegung geht. Das Tonstück, das davon den Namen hat, und mit dem Ausdruck: ...

Lexikoneintrag zu »Siciliana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Die Manie

Die Manie [Brockhaus-1809]

Die Manie (a. d. Griech.) heißt eigentlich die Sucht nach etwas, eine heftige Begierde, die bis zur Raserei geht; dann überhaupt auch: Tollheit, Unsinn, Wahnsinn etc. In jener ersten Bedeutung wird es auch oft mit andern Wörtern, welche den Gegenstand, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Manie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 12.
Die Jacht

Die Jacht [Brockhaus-1809]

Die Jacht , das Jachtschiff ist ein kleines geschwindes Fahrzeug mit einem Verdeck und Gabelmaste, welches nicht tief geht, sehr gut steuert, und daher zu kurzen und geschwinden Reisen, zu schleuniger Ueberbringung wichtiger Nachrichten etc. gebraucht wird; bei welcher letztern Angelegenheit es denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Jacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 489.
Der Kutter

Der Kutter [Brockhaus-1809]

Der Kutter : so wird ein kleines englisches Fahrzeug genannt, welches, mit Einem Maste versehen, sehr schnell segelt, tief im Wasser geht, und 6 bis 8 Kanonen führt. Es diente sonst zur Fahrt im Canal ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kutter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 540.
Der Domino

Der Domino [Brockhaus-1809]

Der Domino , ein luftiger Maskenhabit, welcher bis auf die Knöchel geht. Ehedem war es eine Tracht der Geistlichen im Winter, welche den Kopf und das Gesicht vor der Witterung bedeckte, und nur bis über die Schultern ging. Von den geistlichen Herren rührt auch der ...

Lexikoneintrag zu »Der Domino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 358.
Treckschüt

Treckschüt [Brockhaus-1809]

Treckschüt heißt ein bedecktes, mit Bänken versehenes Fahrzeug, welches in ... ... Canälen oder den so genannten Binnenlandsgraben von Pferden fortgezogen ( getreckt ) wird: es geht und kommt, wie die Post, zu gewissen Stunden des Tags, und Passagiere ...

Lexikoneintrag zu »Treckschüt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222.
Clarinette

Clarinette [Brockhaus-1809]

*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; allein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Die Periode

Die Periode [Brockhaus-1809]

Die Periode (a. d. Griech. – eigentlich der ... ... Reihe von Jahren, dann heißt sie ein Zeitraum, nach dessen Verlauf Etwas zu Ende geht und wieder von vorne anfängt (s. d. A. Cyclus i. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Periode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 231-232.
Das Segment

Das Segment [Brockhaus-1809]

Das Segment (Abschnitt) nennt man in der Geometrie besonders eine gerade Linie, welche durch einen Zirkel geht, ohne dessen Mittelpunkt zu berühren – einen Abschnitt von einer Kugel.

Lexikoneintrag zu »Das Segment«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 215.
Die Analysis

Die Analysis [Brockhaus-1809]

Die Analysis , a. d. Gr. 1) wörtlich, die Auflösung ... ... Begriffe, vermöge welcher man von den zusammen gesetzten Begriffen bis auf die einfachen zurück geht. Analytisch , wenn man, ohne Rücksicht auf bereits festgesetzte Grundsätze über einen ...

Lexikoneintrag zu »Die Analysis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52-54.
Die Anarchie

Die Anarchie [Brockhaus-1809]

Die Anarchie , a. d. Griech. der Mangel eines Oberhaupts in einem Staate; die Gesetzlosigkeit; derjenige Zustand eines Staats, in welchem sich die Bürger an keine Gesetze binden, so daß alles drunter und drüber geht.

Lexikoneintrag zu »Die Anarchie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 54.
Sauerbrunnen

Sauerbrunnen [Brockhaus-1809]

Sauerbrunnen nennt man solche Quellen oder Brunnen, welche eine große Menge Luft- oder Kohlensäure enthalten, die ihnen einen geistigen und stechenden Geschmack giebt, aber durch Umschütteln oder Freistehen an der Luft davon geht.

Lexikoneintrag zu »Sauerbrunnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 62.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon