Herzog von Sülly ( Maximilian ), des großen Königs von Frankreich ... ... zugefallen war, gegen seine eignen katholischen Unterthanen fechten, die Philipp II., König von Spanien , unterstützte, um Heinrich die Krone zu entreißen, ...
Wahlcapitulation nennt man 1) im weitläufigen Sinne : den Inbegriff derjenigen ... ... und er mußte sie nach der Wahl unterschreiben und beschwören. Bis auf Rudolph II. († 1612) wurde die Wahlcapitulation von den Churfürsten ohne Widerspruch der übrigen ...
Olivier Cromwell , Protector von England , Schottland und Irrland, ... ... königlich gesinnten Mitgliedern berufen ward, welches sogleich die alte Staatsverfassung herstellte, und Carl II . als König ausrufen ließ, der dann sehr bald ungehindert alles das, ...
Gaetano Guadagni , Ritter vom St. Marcus-Kreuze, Castrat und ... ... 400 Ducaten bloß an den vier Hauptfesten. Noch 1776 wurde er von Friedrich II. König von Preußen, vor welchem er sich zu Potsdam hören ließ, ...
* Marquis dʼArgens , dem seine Philosophie du bon sens etc ... ... das Recht der Erstgeburt zu entziehen, starb 1771. S. Correspond. entre Fred. II. et le Marquis dʼArgens, Königsb . 1798.
... Rußland und Oestreich (1788.) fürchtete König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, der den unglücklichen Ausgang dieses Krieges für die Türken ... ... die Neigung der Pohlnischen Nation gegen diesen Herrn kannte. Kurz, Friedrich Wilhelm II. erklärte die Pohlnische Constitution von 1773 für null und nichtig, und ...
Titus Vespasianus , der würdige Sohn und Nachfolger des Vespasian (s ... ... einen Theil von Campanien verheerte, und Herculanum und Pompeji verschüttete (s. Th. II. S. 191.), eine verheerende Pest und ein schrecklicher Brand in Rom, welcher ...
... Reichs setzte, und dem König Ludwig II. das Leben raubte; rückte sogar unter steten Siegen bis vor Wien ... ... Großvezier, Ibrahim , hinrichten, und ermordete, um ihrem Sohne, Selim II., die Thronfolge zu sichern, alle Kinder, die ihm eine andere Sultanin ...
Die Schreibekunst ist die Kunst, durch Buchstaben oder andere an deren ... ... gewöhnlich geworden, setzt man gemeiniglich ins dreizehnte Jahrhundert, unter die Regierung Kaiser Friedrichs II. dagegen andere diesen Zeitpunkt später annehmen. Die Ausbildung der Deutschen Schrift wurde wohl ...
Ungarischen Krone ( sacra corona regni hungarici ) Erwähnung geschehen, ... ... es sehr vielfache Meinungen Nach der Erzählung der meisten katholischen Schriftsteller soll der Papst Sylvester II., oder vielmehr Benedict VII. dieselbe Stephan dem Heiligen, dem ersten Könige der ...
Die Steganographie oder Kryptographie (a. d. Griech.), d. h. ... ... zumachte und die Nuß selbst von dem Ueberbringer verschlucken ließ u. s. w. II) Geheime Schrift in Ansehung der Schreibematerialien ist diejenige: 1) welche erst ...
... theilte Carl V. unter seinen Sohn Philipp II. welcher die Niederlande und die ganze Spanische Monarchie bekam, und ... ... erklärt wurde. Die Spanische Linie starb 1700 mit König Carl II. gänzlich aus, der aber kurz vorher in seinem Testamente den Herzog ...
Johann Jakob Engel , einer der helldenkendsten, scharfsinnigsten Gelehrten, war zu ... ... als Lehrer des jetzigen Königs von Preußen, wurde er dem damaligen Regenten, Friedrich Wilhelm II, bekannter, und von diesem zum Oberdirector des Berliner Theaters gemacht, welche Stelle ...
Sanctio pragmatica hieß bei den Römern unter der kaiserlichen Regierung ... ... so wie des Königs von Pohlen und Churfürsten von Sachsen , August II. an welche die beiden Josephinischen Prinzessinnen vermählt waren, derselben zu verschaffen, als ...
William Shakespeare wurde den 23. Apr. 1564 zu Stratfort in Warwitshire ... ... , 13) Hamlet, und 14) K. Johann, 1596; 15) K. Richard II., 16) K. Richard III., und 17) K. Heinrich IV. 1. ...
Die Völkerwanderung ist derjenige merkwürdige Zeitpunckt der Weltgeschichte, in welchem die ... ... s. Odoaker ), 8) die Langobarden (s. dies. Art.). II. Die Völker, die sich im eigentlichen Deutschland ausbreiteten, und wenigstens ...
Georg August Elliot , Lord Heatfield – einer der größten englischen Helden, ... ... floh, so stieg er schnell bis zum Obristlieutenant, ging als solcher mit Georg II. im Mai 1743 nach Deutschland, als dieser Marien Theresien gegen Frankreich zu Hülfe ...
Christian Thomasius war zu Leipzig den 1sten Januar 1655 geboren. Von seinem Vater, Jacob Thomasius , Prof. der Beredsamkeit, keineswegs zu einem bestimmten Fache ... ... Spiel gesetzt sehen. (M. s. auch d. Art. Hexen , Th. II. S. 202.)
... Zeiten mehrere Beispiele von Aufhebung der Leibeigenschaft; das erste gab uns Joseph II. der derselben i. J. 1781 in Böhmen und Mähren , ... ... mit, welche er schon niedergeschrieben hatte, als er fand, daß Joseph II. die Verwandlung der k. k. Domainen in ...
Henri Louis le Kain . Dieser berühmte Französische Schauspieler wurde im J. ... ... Kain habe keinen durchdringenden Geist besessen; und wenn man hiermit das Urtheil Friedrichs II. welcher ihn nach Berlin kommen ließ (s. dessen Oeuvres posthumes ), ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro