Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scala

Scala [Brockhaus-1809]

* Scala ( Gradlʼeiter ) heißt auch bei physikalischen oder mathematischen Werkzeugen jeder angebrachte Maasstab, oder jede Theilung einer geraden Linie in gewisse gleiche oder ungleiche Theile, Grade , deren Größe und Beschaffenheit sich nach der Natur und Absicht des Werkzeugs richten. Die Grenzen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Scala«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 343.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1809]

... ausmachen dürfen; 9) daß überhaupt ein jeder Adliche über jeden unberangten Bürgerlichen den Vorrang genießt; 10) daß ... ... durch Deputirte; die von der Ritterschaft aber ein jeder in Person, und zwar vermöge seiner Besitzung. Dieses Recht nun, auf ... ... So viel Vier brauen, als zum Hauswesen gebraucht wird, darf in der Regel jeder Gutsbesitzer. Man nennt dieß: zum ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 277-285.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein kammergerichtliches Urthel auf einen neuen Fuß gesetzt wurde) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Profan

Profan [Brockhaus-1809]

Profan (a. d. Lat., wo eigentlich profanus, so ... ... – fern vom Tempel, also:) unheilig, ungeweiht – weltlich. Daher auch ein jeder, der nicht in die Geheimnisse einer gewissen Gesellschaft eingeweiht ist, ein Profaner ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Profan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Moschee

Moschee [Brockhaus-1809]

Moschee , eigentlich Medsched oder Mesdschjit , ist die Kirche der ... ... , und haben keine Stühle , sondern bloß Matten und Teppiche zum Niederfallen. In jeder Moschee ist nach der Gegend zu, wo Mecca liegt, ein ...

Lexikoneintrag zu »Moschee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 178-179.
Baronet

Baronet [Brockhaus-1809]

Baronet (spr. Bärronet ) ist in England eine Gattung von ... ... niedern Adel, zu den Zeiten Jakobs 1. (1612) entstanden, welcher verordnete, daß jeder, der zum Beschützen des Königreichs Irland Drei Jahr 30 Mann auf eigne Kosten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baronet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83.
Central

Central [Brockhaus-1809]

Central , a. d. Lat. in oder um den Mittelpunkt einer ... ... . Dieses Wort, welches ehedem in der Physik gebräuchlich war, wird jetzt häufig von jeder moralischen und politischen Sache gebraucht; vorzüglich in Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Central«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 250.
Calecut

Calecut [Brockhaus-1809]

Calecut ein Land in Malabar , dessen Hauptstadt denselben Namen führt. Hyder Aly hat dieses Land 1766 erobert, aber die alte Verfassung nicht geändert, vermöge welcher der Landesfürst mehrere kleine Fürsten unter sich hat, davon jeder über etliche tausend Unterthanen gebietet.

Lexikoneintrag zu »Calecut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 204.
Der Kux

Der Kux [Brockhaus-1809]

Der Kux (Bergbau) heißt ein gewisser Bergantheil, oder der 128ste Theil einer Zeche (s. den Art. Zeche ). Es ist jenes ein veraltetes Wort, welches soviel hieß, als ein jeder Antheil, oder jedes Stück von einem Ganzen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 540.
Der Aga

Der Aga [Brockhaus-1809]

Der Aga (wörtlich, ein Herr), ein Anführer oder General und überhaupt jeder Officier bei den Türken. Der oberste Befehlshaber über die Janitscharen ist unter diesem Namen bekannt.

Lexikoneintrag zu »Der Aga«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Republik

Republik [Brockhaus-1809]

Republik , im gemeinen Sinne jeder Staat, der nicht, wie ... ... Staaten, von welchen zwar ein jeder für sich seine eigene Verfassung, Gesetzgebung, Finanzverwaltung besitzt, aber durch Verträge ... ... Monarchieen, die letztern aber insgemein die Freiheit einer Partei der andern aufopfern. Jeder Staat kann (und sollte) wesentlich republikanisch sein ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 185-187.
Der Stör

Der Stör [Brockhaus-1809]

Der Stör ( sturio ) ist eine Gattung großer Fische, welcher an jeder Seite ein Luftloch hat, oft 20 und mehr Fuß lang, und bisweilen gegen 1000 Pfund schwer wird. Er lebt in allen europäischen Meeren, auch im caspischen, so wie in der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Stör«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 375.
Woywoden

Woywoden [Brockhaus-1809]

Woywoden heißen die vornehmsten Senatoren in Pohlen , von denen jeder in seiner Woywodschaft das Commando über die Truppen und die Aufsicht über das Kriegswesen hat; er führt jene ins Feld, schreibt Landtage aus u. s. f. wie denn auch die Benennung von den ...

Lexikoneintrag zu »Woywoden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 431.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1809]

Minorenn ( minderjährig, unmündig ) heißt in den Rechten ein solcher, ... ... Besorgung und Verrichtung seiner eignen Angelegenheiten erforderlichen Jahre noch nicht erreicht hat, und zu jeder solchen Handlung, dafern sie gültig sein soll einen Vormund nöthig hat. (M. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Wahrsager

Wahrsager [Brockhaus-1809]

Wahrsager werden bekanntlich solche Personen genannt, welche zukünftige Dinge vermittelst abergläubiger Mittel voraussagen wollen. Daß es zu jeder Zeit Menschen gegeben habe, welche die Unwissenheit, die Leichtgläubigkeit und den Aberglauben ihrer schwächeren Mitmenschen benutzt und diese bald auf die lächerlichste, bald auch auf empörende ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrsager«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 474-476.
Die Loure

Die Loure [Brockhaus-1809]

Die Loure , (Musik und Tanzkunst) 1) eine große Sackpfeife ... ... Tonstück in 3/4 Takt und langsamer Bewegung, welches aus zwei Theilen besteht, wovon jeder acht, zwölf, auch sechzehn Takte hat. Der Charakter derselben ist ein gewisser ...

Lexikoneintrag zu »Die Loure«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 413.
Die Warte

Die Warte [Brockhaus-1809]

Die Warte heißt ursprünglich jeder erhabene Ort, von wo aus man eine freie Aussicht hat, umhersehen und beobachten kann, daher auch Sternwarte (Observatorium); dann hieß die Warte in engerer Bedeutung bei unsern alten Vorfahren zur Zeit des Faustrechts ein auf einem erhabenen ...

Lexikoneintrag zu »Die Warte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Gique

Die Gique [Brockhaus-1809]

Die Gique , Ital. Giga, (Musik) ein kleines zum Tanzen gemachtes, aus zwei Theilen ( Reprisen ), wovon jeder acht Takte hatte, bestehendes Tonstück in 5/8 auch wohl 12/8 Takt, und von munterer, lebhafter Bewegung. Als Tanzstücke, noch mehr ...

Lexikoneintrag zu »Die Gique«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103.
Charlatan

Charlatan [Brockhaus-1809]

Charlatan (a. d. Franz. – spr. Schárlatan ) heißt ... ... Beilegung vieler Tugenden, die sie haben sollen, anpreist: ein Marktschreier ; dann figürlich jeder, der seinen Arbeiten einen größern Werth beilegt, als sie haben, oder sich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charlatan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 206.
Der Nadir

Der Nadir [Brockhaus-1809]

Der Nadir . Jeder auf der Erdfläche angenommene Punkt, oder vielmehr derjenige, welchen man senkrecht darüber ... ... Zenith in der untern Halbkugel entgegengesetzt ist, heißt Nadir oder Fußpunkt. Jeder Mensch hat auf dem Erdboden sein besonderes Zenith und seinen besondern Nadir ...

Lexikoneintrag zu »Der Nadir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon