Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Socinianer

Die Socinianer [Brockhaus-1809]

Die Socinianer waren eine Religionssecte, welche in der letzten Hälfte des 16. Jahrhund. von ... ... hatten – aus, bis auf dem Reichstage im J. 1658 die Socinianer als Ketzer verdammt, und genöthigt wurden, binnen zwei Jahren das Reich zu verlassen ...

Lexikoneintrag zu »Die Socinianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 310-311.
Der Aetna

Der Aetna [Brockhaus-1809]

Der Aetna , in Sicilien , einer von den drei größten feuerspeienden Bergen , dessen senkrechte Höhe 12 bis 13000 Fuß beträgt. Die Sicilianer theilen ihn in drei Regionen oder Gegenden ab; die erste heißt die angebaute ...

Lexikoneintrag zu »Der Aetna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Unitarier

Unitarier [Brockhaus-1809]

Unitarier , s. Socinianer .

Lexikoneintrag zu »Unitarier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 273.
Der Compaß

Der Compaß [Brockhaus-1809]

Der Compaß , hat größten Theils die Gestalt einer Büchse oder eines Kästchens. In der Mitte desselben befindet sich ein stählerner Stift, auf welchem eine stählerne, magnetisch gemachte Nadel schwebt. Dieser Stift ist immer auch von der so genannten Windrose (d. i. ...

Lexikoneintrag zu »Der Compaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 282-283.
Trinitarier

Trinitarier [Brockhaus-1809]

Trinitarier nennen die Socinianer diejenigen, welche an das Geheimniß der heiligen Dreieinigkeit ( trinitas ) glauben; sich selbst nennen sie Unitarier (s. Socinianer Th. V. S. 310.).

Lexikoneintrag zu »Trinitarier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 231.
Die Apologie

Die Apologie [Brockhaus-1809]

Die Apologie (a. d. Griech.), eine Vertheidigung seiner, oder eines Andern durch Worte; eine Schutzrede, Schutzschrift; daher Apologist derjenige, der sich oder andre mit Worten vertheidiget, ein Schutzredner.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Apologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 53.
Die Dissidenten

Die Dissidenten [Brockhaus-1809]

Die Dissidenten , a d. Lat. heißen in Pohlen alle, ... ... werden; also Lutheraner, Reformirte, Griechen, Armenier, mit gänzlichem Ausschluß der Wiedertäufer , Socinianer und Quäker. Der Name Dissidenten kam jedoch erst in dem jetzigen Jahrhunderte ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissidenten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Europa

Europa [Brockhaus-1809]

Europa , der kleinste, aber wichtigste Theil der Erde, liegt zwar ... ... kleine Kirchen oder Secten, als: Mennoniten (s. Anabaptist), Herrnhuter, Quäker, Socinianer (s. diese Art.). Die mahomedanische Religion ist in der europäischen Türkei ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331-337.
Litthauen

Litthauen [Brockhaus-1809]

Litthauen , dessen einheimischer Name Litwa ist, von Oestreich ... ... , nemlich den Insterburger oder Litthauer, den Oletzkoer und den Sehestener Kreis enthält, und nicht minder fruchtbar, auch sehr gut angebaut ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Litthauen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562-564.
Die Alpen

Die Alpen [Brockhaus-1809]

* Die Alpen : über diese sind seit Napoleons Regierung vier sehr ... ... nach Genua. Die über den Simplon ist die wichtigste, und eine große Menge steinerner und hölzerner Brücken führt über die Flüsse: die größte Höhe dieser Straße ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Alpen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Todtenkopf

Todtenkopf [Brockhaus-1809]

Todtenkopf ( caput mortuum ), so heißt in der Chemie überhaupt jede trockne Materie, welche nach der Destillation einer Flüssigkeit in der Retorte zurückgeblieben, insbesondere aber der ... ... durch das Pulverisiren das bekannte Englische und Preußische Braunroth. Auch wird er zum Poliren stählerner Waaren gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Todtenkopf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 190-191.
Die Dissenters

Die Dissenters [Brockhaus-1809]

Die Dissenters , (wörtlich Widersprechende, Andersdenkende, a. d. Engl.) ... ... und denen vermöge einer Parlamentsacte Duldung versichert worden ist, giebt es noch viele Lutheraner, Socinianer, Quäcker, Wiederläufer, u. s. w. die gleichfalls geduldet werden. Alle ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissenters«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

Das Königreich Preußen gränzt gegen Mitternacht an die Ostsee, gegen ... ... Deutsch, Litthauisch und Pohlnisch. Uebrigens findet man hier auch vereinigte Brüder, Memnoniten und Socinianer oder Unitarier , die im Andreaswalde ein Bethaus haben. Außerdem besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 489-493.
Die Sicilianische Vesper

Die Sicilianische Vesper [Brockhaus-1809]

Die Sicilianische Vesper : so nennt man die berüchtigte Ermordung der Franzosen ... ... sich die schreiendsten Ungerechtigkeiten, die ungeheuersten Bedrückungen gegen diese unglücklichen Insulaner erlaubten, wurden die Sicilianer in kurzem dergestalt aufgebracht, daß sie mit Peter III., König von Arxagonien ...

Lexikoneintrag zu »Die Sicilianische Vesper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14