Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeno

Zeno [Brockhaus-1809]

... Philosophie weckte und nährte. Zeno kam endlich selbst einmahl in Handelsgeschäften nach Athen , scheiterte im Hafen, und ... ... verschiedenen Schulen angehört hatte, trat er endlich in Athen selbst als Lehrer und Stifter einer besondern Schule auf, die den Namen der ... ... nennen. In der Physik lehrte er: Gott sei die Weltseele, die Welt selbst der Körper dieser Seele; er ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 467-469.
Atys

Atys [Brockhaus-1809]

Atys , auch Attis , ein schöner Jüngling, der in Phrygien ... ... sich in ihn, stürzte ihn aber aus Eifersucht in Raserei, so daß er sich selbst verstümmelte. Daher ist auch Cybele in der Folge von verstümmelten Priestern bedient ...

Lexikoneintrag zu »Atys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Runen

Runen [Brockhaus-1809]

... Nordische Denkmähler bezeichnet sind, theils diese Denkmähler selbst; richtiger heißen die letztern Runsteine . Zwei Fragen haben die Geschichtforscher beschäftigt ... ... sie waren keinesweges dem Norden eigenthümlich, indem sich in England und selbst in Spanien häufig Runsteine gefunden haben, wo die Menge der Steinschneider ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 353-355.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1809]

* Orgel . In der neuern Zeit hat das Simplifications-System ... ... hervorgebracht. Daß bei der Orgel öfters mehr auf äussete Gestalt, als auf den Bau selbst Rücksicht genommen, daß die Kosten verdoppelt, daß überdies die zusammengehörenden Pfeifen oft getrennt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 176-177.
Samos

Samos [Brockhaus-1809]

Samos , diese schon vor Alters ihrer Fruchtbarkeit wegen berühmte Insel des ... ... 16 geographische Meilen im Umfange und nicht über 12000 Einwohner hält, ist an sich selbst ein felsichtes Land, dessen Berge alle aus weißem Marmor bestehen und mit ...

Lexikoneintrag zu »Samos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 45.
Canot

Canot [Brockhaus-1809]

Canot ist ein Fahrzeug der Wilden, aus Baumrinde zusammengesetzt, oder auch ... ... Wasserfälle bisweilen ausgeladen werden muß, so tragen sie die Waaren sowohl als das Fahrzeug selbst (zu welchem letztern zwei Mann hinlänglich sind) über, bis sie wieder stilles ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Canot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 181.
Momus

Momus [Brockhaus-1809]

Momus , (Mythol.) bei den Griechen und Römern der Gott der ... ... Nacht, und tadelte mit dem unverschämtesten und beißendsten Witze alles, auch das Vortrefflichste. Selbst die Götter blieben von seiner satirischen Laune nicht verschont, mit der er ihre ...

Lexikoneintrag zu »Momus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 159-160.
Serizi

Serizi [Brockhaus-1809]

Serizi oder Serisy (Richer), ein in den Jahren 1795–1797 berühmter ... ... den die Royalisten und Emigranten mit großem Beifall aufnahmen, viel Sensation machte. Der Verfasser selbst spielte bei dem Pariser Aufruhr gegen den Nationalconvent, am 5. Oct. 1795, ...

Lexikoneintrag zu »Serizi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 237-238.
Tilsit

Tilsit [Brockhaus-1809]

Tilsit ( Tilsen , Lat. Chronopolis ), eine schon an sich selbst nicht unbedeutende Stadt in Preußisch-Litthauen, an der Memel , und dadurch für den Handel sehr bequem gelegen. Ein kleiner Fluß, Tilse , von dem sie auch den Namen hat, trennt ...

Lexikoneintrag zu »Tilsit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 177-178.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1809]

... Böotien gebürtig, zu Athen. Ihre Schönheit bestach selbst einst die ernsten Richter bei dem Gericht der Heliäa, wo sie von ... ... man sie nach dem Erfolg fragte – sondern von einer Bildsäule.« Als sie selbst noch im Alter ihr Gewerbe fortsetzte, gehörte es zu den Vorzügen eines ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 241-242.
Tusche

Tusche [Brockhaus-1809]

Tusche – auch Chinesische Tinte –: so nennt man die ... ... mit Chinesischen Charakteren bezeichnet sind, und hauptsächlich zum Mahlen und Zeichnen dienen. Die Zubereitung selbst soll aus einer schwarzen harzigen Erde, oder auch aus Bohnen, welche zu Kohlen ...

Lexikoneintrag zu »Tusche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Sappho

Sappho [Brockhaus-1809]

... Temperament verursachte ihr einen übeln Ruf, der selbst bis jetzt noch nicht ganz unterdrückt ist. Man weiß aber viel zu ... ... diese machen uns den Verlust ihrer übrigen Werke um desto empfindlicher. Plato selbst nannte sie die zehnte Muse. Sie war die Erfinderin eines neuen, sehr ...

Lexikoneintrag zu »Sappho«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 52.
Taurus

Taurus [Brockhaus-1809]

Taurus (Mythol. und Astron.) war der Stier, welcher die ... ... durchs Meer nach Creta trug (denn nach einigen andern mythologischen Sagen sollte nicht Jupiter selbst, als Stier vermummt, sondern ein wirklicher Stier auf Jupiters Befehl die Europa entführt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taurus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Rheder

Rheder [Brockhaus-1809]

Rheder oder Reeder , ist derjenige, der ein Schiff ausrüstet und ... ... Schiffe Antheil haben; und dann heißen sie Schiffsfreunde oder Mitrheder , die Antheilr selbst aber Schiffsparten . Die Rheder stehn gemeiniglich in einem fünffachen Verhältnisse: 1) ...

Lexikoneintrag zu »Rheder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 259.
Mendes

Mendes [Brockhaus-1809]

Mendes : so hieß eine Gottheit der Egyptier, welche – das Wort selbst bedeutet eigentlich einen Bock – mit dem Pan der Griechen übereinkam. Jener Gott wurde mit einem Ziegenkopfe und mit Bocksfüßen vorgestellt, und vorzüglich von den Bewohnern von Mendes (einer Stadt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mendes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Orbita

Orbita [Brockhaus-1809]

Orbita heißt eigentlich das Gleis eines umlaufenden Rads, oder auch das Rad selbst. Dann heißt es in der Astronomie der Weg, welchen die Sonne und die übrigen Planeten durchwandern.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orbita«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 171.
Ephesus

Ephesus [Brockhaus-1809]

Ephĕsus : diese ehemals berühmte Hauptstadt von Jonien und Klein-Asien war ... ... von Vorder-Asien, wozu der sehr geräumige Hafen vieles beitrug. Und obgleich Zerstörungen und selbst Erdbeben sie mehreremal vernichteten, so wurde sie doch wieder hergestellt. Es hatte mehrere ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321-322.
Serapis

Serapis [Brockhaus-1809]

Serapis (Mythol.) war eine Egyptische Gottheit. – Der Name selbst, über dessen Ableitung sehr viele Meinungen herrschen, bedeutet wohl so viel als einen Ochsen . – Er wurde vor allen Göttern besonders heilig gehalten, und hatte daher nicht bloß in Egypten zu ...

Lexikoneintrag zu »Serapis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236.
Tragant

Tragant [Brockhaus-1809]

Tragant ( Tragacant ) ist ein zähes, reines durchsichtiges Gummi, ohne ... ... aus einem kleinen, langstachlichen Strauch (Bocksdorn, Bocksbart, auch Tragantstaude genannt) theils von selbst herausquillt, theils durch Aufritzen der äußern Schaale entnommen wird, und welches sich in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tragant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405.
Onuphis

Onuphis [Brockhaus-1809]

Onuphis : so hieß einer von den drei heiligen Stieren, welche von ... ... prächtigen Tempel geweiht hatte: seine Hauptfarbe war schwarz, die Haare straubicht, und er selbst von ausserordentlicher Größe. – Man sagte von ihm, daß er mit dem Fortrücken ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Onuphis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon