Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Talos

Talos [Brockhaus-1809]

Talos (Mythol.) war eine eherne belebte Bildsänle und wurde als der Beschützer von Creta verehrt, welcher täglich dreimal um die Insel herumlief, um sie gegen alle feindliche Einfalle zu schützen. Auch habe er, setzt noch die Fabel hinzu. alle diejenigen, welche in Crera ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Talos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 386-387.
Das Brevier

Das Brevier [Brockhaus-1809]

Das Brevier , das Taschenbuch der katholischen Geistlichen, welches gewisse Texte aus der Bibel auf jeden Tag nebst Gebeten und Liedern enthält, die jeder Geisiliche täglich zu lesen verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Das Brevier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 179.
Die dephlogistisirte Luft

Die dephlogistisirte Luft [Brockhaus-1809]

Die dephlogistisirte Luft , Luft, welche frei von brennbarem Wesen ist. Die gemeine Luft, welche wir täglich einathmen, ist aus zweierlei Arten von Luft zusammen gesetzt. Die eine Luftart, welche ungefähr zwei Drittheile davon ausmacht, ist für sich allein tödlich, taugt daher nicht zum Einathmen ...

Lexikoneintrag zu »Die dephlogistisirte Luft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 338.
Wien

Wien [Brockhaus-1809]

Wien , diese schöne und berühmte Hauptstadt und seit Max 1 die ... ... Wien berechnet man auf 270,000, ohne die vielen Fremden aller Nationen, die sich täglich hier durchkreuzen, und duch ihre Nationaltrachten, so wie durch ihre Sprachen ein ungemein ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 411-415.
Tyrol

Tyrol [Brockhaus-1809]

Tyrol , ehedem eine gefürstete Grafschaft im Oestreichischen Kreise (in dem südlichen ... ... Riva , im Italiänischen Tyrol , am Gardasee, wo in zehn bis zwölf Werkstätten täglich 200 Dutzend Maultrommeln ( guimbardes ) fabricirt werden, die nach Genua und ...

Lexikoneintrag zu »Tyrol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262-264.
Mainz

Mainz [Brockhaus-1809]

Mainz , die Haupt- und Residenzstadt des eben angeführten Erzstifts, liegt ... ... neuen unvermeidlich zu sein; diese hielten es von beiden Rheinufern blockirt, und man sah täglich der Belagerung entgegen: allein es wurde schon den 13. Oct. vermittelst eines ...

Lexikoneintrag zu »Mainz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 31-33.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

Stifte heißen solche Gemeinheiten (Corporationen) in einem Staate, deren Glieder ... ... sich jenes Recht zu erhalten gewußt. 3 Eigentlich sollen die Secular-Domherren täglich in der Kirche ihres Stifts ihre geistlichen Gesänge halten, und gewisse Gebete aus ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Europa

Europa [Brockhaus-1809]

Europa , der kleinste, aber wichtigste Theil der Erde, liegt zwar ... ... Regierungen und selbst nach dem Wechsel der Mode sehr verschieden. Wenn sie, bei der täglich thätiger werdenden Industrie, an sich immer vielfältigere und – wenn schon nicht selten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331-337.
Irland

Irland [Brockhaus-1809]

... Wohlhabenheit. Ihr Feld- vorzüglich der Kornbau stieg täglich höher; der Handel mit ihrer vortrefflichen Leinewand erweiterte sich; zu gleicher Zeit ... ... Reform wurde indeß in Irland immer allgemeiner, und die Clubs verstärkten sich täglich. Unter diesen politischen Versammlungen zeichnete sich indeß vorzüglich die Gesellschaft der Freunde ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 238-242.
London

London [Brockhaus-1809]

... Ranelagh , in dessen ungeheuren und prächtigen Salon täglich (Sonntags ausgenommen) vom April bis Juli glänzende Concerte gegeben werden, und ... ... der Themse, wo vom Mai bis August ebenfalls (mit Ausnahme des Sonntags) täglich Concerte gegeben werden. – Uebrigens ist zu bemerken, daß London seit ...

Lexikoneintrag zu »London«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406-410.
Der Nil

Der Nil [Brockhaus-1809]

* Der Nil , dieser so merkwürdige und für Egypten einzige Fluß, ... ... Zeit eintritt, wird zuvörderst eine feierliche Urkunde über die wirkliche Tiefe des Flusses aufgesetzt; täglich wird sein Wachsen in den Hauptstraßen von Kahira bekannt gemacht; alles schwebt nun ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Nil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 145-147.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

Napoleon (Bonaparte) Kaiser von Frankreich, König von Italien und Beschützer ... ... Stand zu setzen. Schon war Egypten beruhigt, zu Ausbreitung der Künste und Wissenschaften wurden täglich mehrere Anstalten getroffen und durch die Schlacht bei Sediman , die Desaix am ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

... durch Kenntnisse und Rechtschaffenheit sich auszeichnet, auch täglich um ihr Vaterland sich bestmöglichst verdient zu machen bestrebt. Dieses Bondische Haus ... ... Uebermacht des Kaisers Ferdinand II. nebst dessen Absichten auf die Nordischen Reiche täglich sich mehr und mehr zeigten, Gustav Adolph aber ein sehr aufrichtiger ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1809]

Bengalen , ein großer District Landes in Ostindien dies-und ... ... Einwohner; allein auch ohne diese u. ähnliche Plagen nimmt die Anzahl der Bengalischen Einwohner täglich ab. Die neuen Oberherren saugen das Land durch beinahe unglaublich scheinende Staatseinrichtungen aus, ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 143.
Dünkirchen

Dünkirchen [Brockhaus-1809]

... nachher bestätigt worden waren, aufgehoben. Seitdem wurde täglich an der Wiederherstellung und Belebung dieser Stadt gearbeitet, so weit es die ... ... zu rücken, und die feurigsten Anstalten der Belagerung zu treffen. Man erwartete täglich die Uebergabe desselben, als General Houchard dem Belagerungsheere so unvermuthet und ...

Lexikoneintrag zu »Dünkirchen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 372-373.
Die Spahis

Die Spahis [Brockhaus-1809]

Die Spahis , eigentlich Sipahy , werden die Reiter der Türkischen Miliz ... ... stehen unter dem Spahilar-Aga , d. h. obersten General der Spahis, bekommen täglich 12 Asper Sold (welcher aber oft wegen außerordentlicher Verdienste bis auf 100 Asper ...

Lexikoneintrag zu »Die Spahis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Die Douane

Die Douane [Brockhaus-1809]

Die Douane (a. d. Franz.) heißt das Zollhaus, die ... ... Millionen Franken rein übrig, indem jene Douaniers, von welchen der geringste 1½ Franken täglich bekam, das meiste davon verzehrten. Indessen sind auch hierin seit der neuesten Verfassung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Douane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 298.
Die Sennen

Die Sennen [Brockhaus-1809]

Die Sennen sind Schweizerische Kuhmelker, oder auch solche, welche die Aufsicht ... ... bloßen Fuß binden, damit sie desto besser auf den steinigen Alpen, die sie fast täglich besuchen müssen, fortkommen. Ihre Hütte, die Sennhütte oder Sente genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Sennen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 226-227.
Die Frohnen

Die Frohnen [Brockhaus-1809]

Die Frohnen . Zu einer Zeit, in welcher alles, was sich ... ... wir uns hier um so eher ein unparteiisches Wort hierüber erlauben, da wir noch täglich so viel einseitige Begriffe über diese Sache im Umlauf finden. Zuerst ein Wort ...

Lexikoneintrag zu »Die Frohnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 67-69.
Titulomanie

Titulomanie [Brockhaus-1809]

Titulomanie , oder die Sucht, sich mit besondern Ehrenbenennungen (Titeln) anreden ... ... und lächerlichsten Grad erreicht hat, ist eine Wahrheit, von der man sich leider! täglich überzeugen muß, und es wäre wohl überflüßig, noch etwas darüber hinzuzufügen, da ...

Lexikoneintrag zu »Titulomanie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 185-186.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon