Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elisabeth Herzogin von Kingston

Elisabeth Herzogin von Kingston [Brockhaus-1809]

Elisabeth Herzogin von Kingston . Diese berühmte, schöne und geistvolle Dame ... ... Person, sondern nur seinen Reichthum; ihre Absichten gingen nun auf den Herzog von Kingston . Im Jahr 1765 schlug ihr der Graf ... ... und wurde frei und ledig erklärt. Einen Monath hernach wurde sie Herzogin von Kingston . Fünf Jahre hatte ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Herzogin von Kingston«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 309-311.
Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici

Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici [Brockhaus-1809]

... Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici , Großherzogs von Florenz , war die Tochter des Bartholomäus ... ... Bianca ; sie entfernte sich von Florenz , und lebte auf ihrer Villa oder zu ... ... würde; diesem Urtheile auszuweichen, erbat er sich von von der Republik Venedig für seine Gemahlin den Titel einer ...

Lexikoneintrag zu »Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 104-107.
Stuart

Stuart [Brockhaus-1809]

... Geschlechter Schottlands , aus dem mehrere Sprößlinge auf den Schottischen und sogar auf den Englischen Thron gelangt, und Könige ... ... England , seit Carl II. von Frankreich ganz abhängig, von demselben wieder zu trennen. Sie unterstützten ... ... nächsten Agnaten, den Churfürsten Georg von Hannover , dessen Successionsrecht sich von seiner Mutter, Sophie ...

Lexikoneintrag zu »Stuart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 436-442.
Der Bastard

Der Bastard [Brockhaus-1809]

... in rechter Ehe, aber mit einer Mutter von ungleichem oder niedrigem Stande erzeugtes Kind; dann aber, und in der jetzt ... ... . unter den Thieren, welche von Aeltern zweierlei Art erzeugt sind (Leoparden, Maulthiere, halbwilde Katzen, Canarien-Schecken ... ... . den Bastard-Wein, der auf einem Weinstocke wächst, wovon die Reben etwa von einem deutschen Weinstocke geschnitten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bastard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89-90.
Jon

Jon [Brockhaus-1809]

... gesetzt, wo Apollo sie umarmt hatte. Auf Anregung des Apoll brachte Merkur das Kind zur delphischen Pythia, wo es erzogen wurde. Unterdessen hatte Kreusa den ... ... wäre der Fündling eine Frucht seiner damaligen Liebe, nahm das Kind mit Freuden auf, und gab ihm den Namen Jon . Indessen war ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 477-478.
Paris

Paris [Brockhaus-1809]

... worden – wieder, nahm das Kind mit sich, zog es unter den Hirten auf und gab ihm jenen ... ... Tapferkeit aus, ja er ward sogar von drei Göttinnen zum Schiedsrichter gewählt. Eris hatte nemlich, aus Rache, ... ... Sohn des Priamus erkannt, und von diesem freudig aufgenommen. Nach einiger Zeit, von seinem Vater zu einer Expedition ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202-204.
Hecuba

Hecuba [Brockhaus-1809]

... Reichs von dem zu erwartenden Sohne fürchtete, so wurde das neugeborne Kind – es war Paris – ausgesetzt (s. d. Art. ... ... weil dieser ihren Sohn Polydorus ums Leben gebracht hatte, und deswegen sei sie von den Thraciern gesteiniget worden. Nach andern konnte sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hecuba«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 438.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... nun, welcher schon seit 1467 König von Sicilien und Mitregent von Aragonien und Catalonien mit seinem Vater, ... ... St. Compostel, dem Apostel Jacob zu Ehren von Ferdinand II. Könige von Castilien, in der Absicht, die Mohren ... ... dürfen sich verheirathen; 2) den Orden von Calatrava , von Sanctius III. Könige von Castilien ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Scythen

Scythen [Brockhaus-1809]

... Menschenfresser ausgeschrieen. Unter den Göttern verehrten sie vorzüglich den Jupiter (von ihnen Papäus genannt), den Mars und ... ... , den Cyrus schlugen sie mit seinem ganzen Heere, Alexander wurde selbst von ihnen verwundet und der ... ... magischen Künsten abgegeben; und als merkwürdig wurde von ihnen erzählt, daß sie wohl auf 12 Tage Hunger und Durst aushalten ...

Lexikoneintrag zu »Scythen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 203-204.
Hypsipyle

Hypsipyle [Brockhaus-1809]

... bei einer allgemeinen Verschwörung der Weiber von Lemnos wider ihre Männer, den Vater von dem allgemeinen Blutbade, und ... ... mit dem Knaben im Gehölze befand, jene Krieger erquicken, setzte das Kind auf die Seite, dies wurde aber unterdessen von einer Schlange getödtet, dem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hypsipyle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 467-468.
Das Automat

Das Automat [Brockhaus-1809]

... Kunst Automaten zu verfertigen nicht weniger weit gebracht. Eines derselben stellt ein Kind von 2 Jahren vor, das sitzend an einem Pulte seine Feder eintaucht, ... ... verfertigte, gehört, nach dem Freiherrn von Raknitz (über den Schachspieler des Herrn von Kempelen und dessen Nachbildung), nicht ...

Lexikoneintrag zu »Das Automat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101.
Bianca Capello

Bianca Capello [Brockhaus-1809]

... und die Liebe, die sie Franz II. von Medicis , Großherzog von Toskana, einflößte. Sie hatte sich aus Liebe, ... ... List, sich für schwanger auszugeben, und sich durch einen Franciskaner ein Kind unter dem Mantel bringen zu lassen, das sie für das ...

Lexikoneintrag zu »Bianca Capello«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Cassandra

Cassandra [Brockhaus-1809]

... ihre Unglücksprophezeihungen niemals bei Jemand Glauben fanden, und da sie von nun an nichts als Unglück weissagte, so wurde sie von ihren Eltern eingesperrt. Den Paris warnte sie; bei ... ... vom Altar weg, schändete sie auf der Stelle, und schleppte sie dann mit auf den Rücken gebundenen Händen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cassandra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 189-190.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

... niedriger war, je nachdem ein Vornehmer, Freigeborner, Freigelassener, ein Frauenzimmer, Kind, Fremdling u. s. w. getödtet worden war; und ... ... bei; und es wird auch heut zu Tage noch in Sachsen auf den Fall an die Erben entrichtet, wenn der ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Louis Racine

Louis Racine [Brockhaus-1809]

... und zuletzt wurde er durch den Cardinal von Fleury bei den Finanzen angestellt. Er zeichnete sich durch mehrere ... ... seines Vaters in der Hand, und gekehrt mit dem Blicke auf den Vers der Phädra : Moi, fils inconnu dʼun fi ... ... Gesängen, das Rousseau so sehr erhebt, den meisten Beifall. Wir haben von ihm, außer diesen Poesien und ...

Lexikoneintrag zu »Louis Racine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33.
Johann George Sulzer

Johann George Sulzer [Brockhaus-1809]

... mit sich herumtrug, und welches, wenn es auch nicht auf Vollständigkeit Anspruch machen kann und manche Artikel Berichtigungen und Erweiterungen bedürfen, dennoch ... ... der Künste und zur nähern Bestimmung ihrer einzelnen Theile gethan zu haben, Sulzern auf immer sicherte. Auch der verdienstvolle Hauptmann v. Blankenburg hat bei einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann George Sulzer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 378-380.
Zeuxis

Zeuxis [Brockhaus-1809]

... an dem Parrhasius einen überlegenen Nebenbuhler, von dem er auch in einem Wettstreite der Kunst übertroffen wurde. ... ... hatte nehmlich Weintrauben, und zwar so täuschend gemahlt, daß Vögel auf sie zuflogen; Parrhasius aber einen Vorhang so natürlich, daß Zeuxis ihn für einen wirklichen hielt, hinter dem das Gemählde verborgen sei, und von seinem Gegner verlangte, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472-473.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

... – an, und befreit dadurch das Reich auf immer von diesem Erbfeinde Deutschlands . Von einer Markgrafschaft in Thüringen finden ... ... Friedrichs erhielt: und so kam die Churwürde von der Ernestinischen auf die Albertinische Linie, welche dadurch zugleich ... ... Gotha und den größten Theil von Altenburg, auch noch einiges von Coburg , Meiningen , ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

... . Es hatte nehmlich das Churhaus Brandenburg schon von langen Zeiten her auf einige Schlesische Fürstenthümer die gerechtesten Ansprüche, namentlich ... ... gültig anzuerkennen hielt sich Friedrich II. König von Preußen und Churfürst von Brandenburg, sobald er nach dem Tode ... ... Böhmen und Ungarn , auch Erzherzogin von Oesterreich, öffentlich auf. Zwar ließ er anfangs dem ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Schottland

Schottland [Brockhaus-1809]

... Namen Schottland , welches aber auch von hier an beständig von seinen Königen besonders regiert worden ist, selbst von denjenigen, welche durch Successionsrecht auf den Englischen Thron gelangt ... ... hatte mit Darnley einen Prinzen gezeugt, welcher noch als ein Kind von einem Jahre und lange ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 129-131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon