Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Sprache

Die Sprache [Brockhaus-1809]

Die Sprache : dieses Wort bedeutet 1) die Fähigkeit, durch ... ... z. B. die Deutsche Sprache in die Hochdeutsche und Plattdeutsche Mundart. Oefters hat jede einzelne ... ... das Wort: werden , statt reisen , provinciell.) Auch eine und dieselbe Sprache wird unter den verschiedenen Ständen der Nation verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 336-338.
Horiah

Horiah [Brockhaus-1809]

Horiah , ein bekannter Aufrührer in Ungarn , der im Jahre 1784 ... ... Runde umher, wo er sein Unwesen trieb, zittern machte. Er war der Deutschen Sprache mächtig und nicht ohne Talente. Für den Flecken Brad in dem Zarandischen Kreise ...

Lexikoneintrag zu »Horiah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 217.

Rabatt [Brockhaus-1809]

Rabatt , Disconto, Sconto (a. d. Ital.) bedeuten eins wie das andere in der mercantilischen Sprache einen Abzug an Gelde, den der Käufer auf gewisse Waren nach verschiedenen Procenten genießt. Es wird nehmlich der Preis der Waren so gestellt, daß auf die Bezahlung ...

Lexikoneintrag zu »Rabatt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809.
Regreß

Regreß [Brockhaus-1809]

Regreß bedeutet in der Sprache des Geschäftsmannes so viel als Erhohlung, Schadloshaltung . Wenn z. B. bei einer verbürgten und nicht bezahlten Schuld der Gläubiger an den Bürgen sich hält; oder wenn bei einem indossixten Wechsel der Bezogene keine Zahlung leistet, und der Inhaber ...

Lexikoneintrag zu »Regreß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 127.
Romanze

Romanze [Brockhaus-1809]

Romanze , ist jetzt in unsrer Sprache gleichbedeutend mit Ballade , so wie sie es ursprünglich mit Roman ... ... die Romanische Mundart benannt wird. – Man legte nachher den Namen der Sprache gewissen kürzern Gedichten bei, dergleichen schon früher in Spanien , ...

Lexikoneintrag zu »Romanze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 327-328.
Synonim

Synonim [Brockhaus-1809]

... sinkt, oder wenn sie – was in der Sprache des gemeinen Lebens öfters der Fall ist – ohne alle Ursache und ohne ... ... Stosch und andrer ungeachtet, bis auf die neuern Zeiten in Ansehung der deutschen Sprache der Fall. Um desto größer ist daher das Verdienst, das ... ... Halle sich durch sein synonimisches Wörterbuch der deutschen Sprache erworben hat.

Lexikoneintrag zu »Synonim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 472-473.
Benares

Benares [Brockhaus-1809]

Benares , eine große Landschaft in Hindostan, in welcher ungefähr zwei Millionen ... ... als der Sitz der echten Indischen Gelehrsamkeit berühmt, wo die Braminen in der heiligen Sprache Sanskrit und andern Wissenschaften unterwiesen wurden. Sie wird auch wegen einer alten Pagode ...

Lexikoneintrag zu »Benares«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 141-142.
Nagaret

Nagaret [Brockhaus-1809]

Nagaret heißt in Abyssinien, sowohl in der Aethiopischen (der todten oder Schrift-) Sprache, als auch der Amharischen, welche am Hofe gesprochen wird, die Kesselpauke , weil alle obrigkeitliche Verordnungen, und Befehle, die man Nagar nennt, vermittelst derselben bekannt gemacht werden. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nagaret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87-88.
Religion

Religion [Brockhaus-1809]

Religion hat aus der Lateinischen Sprache, aus der es ursprünglich ... ... herüber genommen. Wir bezeichnen damit in der Sprache des Umgangs den Inbegriff von Belehrungen und Behauptungen über Gott, seine ... ... und Muhamedanischer Religion . Diesen Begriff kann man mit einem einzigen Worte unserer Sprache nicht füglich ausdrücken, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 157-163.
Allodium

Allodium [Brockhaus-1809]

Allodium , ein Wort, das sich aus der alten deutschen Sprache herschreibt, heißt eine jede Sache, die man erb- und eigenthümlich besitzet und in Ansehung welcher keine Lehnsverbindung abgeschlossen ist. Allodium wird daher dem Lehn entgegengesetzt und das ganze Vermögen, was jemand ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allodium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 34-35.
Remedium

Remedium [Brockhaus-1809]

Remedium , bezeichnet 1) in der münzwissenschaftlichen Sprache diejenige Beschaffenheit des Metalls, wo es um etwas weniger fein ( Remed. an Korne ) und etwas weniger im Gewichte ( Remed. an Schrote ) halten darf, als es eigentlich das Gesetz fodert. Die Schwierigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Remedium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Der Kiel

Der Kiel [Brockhaus-1809]

Der Kiel heißt in der Sprache der Schiffahrt der unterste lange Grundbalken des Schiffes, welcher gleichsam den Rückgrat im untersten Theil des Schiffbodens ausmacht, indem er die Rippen oder Inhölzer etc. trägt und dem ganzen Gebäude des Schiffes zur Grundlage dient. So lange ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 517-518.
Reaction

Reaction [Brockhaus-1809]

Reaction ist das unrömische Wort Reactio , und heißt so viel als Gegenwirkung . Es kommt in der Sprache des Physiologen am häufigsten vor; und hier deutet dasselbe die Thätigkeit an, zu der ein reitzbarer Theil durch einen auf ihn erfolgenden Eindruck bestimmt wird ...

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 83.
Retraite

Retraite [Brockhaus-1809]

Retraite (a. d. Franz.) heißt eigentlich die Zurückziehung, die ... ... daher auch ein Ruhesitz, in welchen sich Jemand zurückzieht. In der militairischen Sprache heißt es ein Rückzug, ein Abmarsch; und der Retrait-Schuß derjenige Kanonen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Retraite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 316-317.
Wallonen

Wallonen [Brockhaus-1809]

Wallonen heißen alle die Völker in den Niederlanden, deren Muttersprache alt- ... ... , auch ein Theil von Flandern und Brabant. So hat man auch die Wallonische Sprache : eine verdorbene französische Maudart (besonders in Flandern gebräuchlich), die mit allerhand holländischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wallonen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 478.
Tragisch

Tragisch [Brockhaus-1809]

Tragisch bezeichnet in der gewöhnlichen Sprache dasjenige, was große Unglücksfälle – traurige Ereignisse veranlaßt; dann aber nennt man auch im Allgemeinen tragisch dasjenige, was sich gut für die Tragödie schickt oder derselben eigen ist. (S. nachher den Art. Tragödie .)

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 212.
Purismus

Purismus [Brockhaus-1809]

Purismus , Puristen – s. d. A. Sprache .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Purismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 301.
Dännemark

Dännemark [Brockhaus-1809]

Dännemark . Dieses Königreich besteht aus mehreren durch Lage, Verfassung und Sprache verschiedenen Ländern: aus Dännemark an sich selbst, den beiden Fürstenthümern Schleswig und Hollstein , (welches letztere seit 1773 ganz mit Dännemark vereinigt ist) und dem Reiche Norrwegen . Unter ...

Lexikoneintrag zu »Dännemark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 314-315.
Die Eider

Die Eider [Brockhaus-1809]

Die Eider ( Anas mollissima ), fälschlich Eidergans genannt, weil Eider in der nordischen Sprache schon so viel als Gans bedeutet, ist ein Schwimmvogel, der zu dem Gänsegeschlecht gerechnet wird, mit auf dem obern Theil meistens weißen, unterwärts mehr schwarzen Federn, schwärzlichem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Eider«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 307.
Die Figur

Die Figur [Brockhaus-1809]

Die Figur , (redende Künste) eine Wendung der Sprache, welche von dem gewöhnlichen ruhigen Gange derselben abweicht und eine Folge der Lebhaftigkeit der Vorstellungen ist . Ein lebhafter Mensch macht in seiner Rede Figuren, ohne es zu wissen; und ohne innere Veranlassung bloß ...

Lexikoneintrag zu »Die Figur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 27.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon