Der Artist (im Franz. Artiste ) heißt ein Künstler. In der neuesten Sprachbildung, wo so gern ... ... Noch schreiben sich neuerlich ganz vorzugsweise die Französischen Schauspieler den Namen Artist zu , weil sie meinen, daß sie, gleichsam an der Stelle des ...
Die Artillerie (a. d. Franz) heißt das gesammte grobe ... ... Daher auch die zusammengesetzten Wörter: der Artilleriepark , oder der Ort, wo alles schwere und leichte Geschütz zusammengebracht wird; der Artillerietrain , der Zug schweren Geschützes, mit allem Zubehör. So heißt ...
Die Amortisation (a. d. Lat.) heißt das den Kirchen, Klöstern und sonstigen geistlichen Stiftungen von dem Landesherrn zugestandene Recht, unbewegliche Güter an sich zu ... ... Fall ihnen solches zugestanden wird, einer besondern Erlaubniß dazu, welche eben Amortisatio genannt wird.
Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel Es ist gewiß keinem Leser entgangen, daß während des Fortschreitens und der Beendigung des gegenwärtigen Werks sehr viele Artikel in den letzten Theilen vorgekommen sind, welche mit ... ... Bergbalsam, s. Naphtha i. d. Nachtr. Bergfertiger Bergmann, s. Hüttenkatze i. d. ...
* Etrurier : In Ansehung der in jenem Artik. erwähnten Vasen, Gefäßen etc. sehe man den Artikel Vasen Th. VI. S. 299. –
... Papstes in Bonaparteʼs Hauptquartier nach Tolentino , wo am 19. der Friede zu Stande kam. ... ... östreichischen Generalen Bellegarde und Meerfeld zu Judenburg in Steiermark , dem Hauptquartier Bonapartes, ein Waffenstillstand abgeschlossen, dem am 18. die Friedenspräliminarien auf dem ... ... , auf einem nur 18 Zoll breiten Wege mehrere Meilen marschiren und sogar ihre Artillerie über diesen Weg schaffen. Die Kanonen ...
* Eris , eine Tochter der Nacht und Schwester des Mars. – ( Not . Die Beziehung bei diesem Artik. auf Helena ist ganz wegzustreichen.)
... den berühmten Todtentanz (s. dies. Artik.); allein dieser existirt nun schon seit 30 Jahren nicht mehr. – Der ... ... welcher von dem Generalmajor von Golz (denn so muß es in dem Hauptartikel heißen) eingeleitet , und nach dessen Tode vom Staatsminister, Freiherrn von ...
*Camus (spr. Camüs ) – Diesem verdienstvollen Gelehrten ist ein besonderer Artikel bei Sicard (Th. V. S. 261) gewidmet; zu welchem wir zugleich noch hinzufügen, daß er wegen seines Eifers für die Wissenschaften, und wegen seiner Bemühungen, der deutschen ...
* Bisam : dieser Artikel ist dahin zu verbessern, daß der Bisam nicht sowohl bräunlich, sondern vielmehr schwärzlich aussieht; denn wenn der Bisam braun und körnig ist, so hat man Ursache, ihn für nachgemacht zu halten. Der ächte Bisam aber muß schwarz und ...
Bijou (a. d. Franz. – spr. Bischu ): dies Wort bezeichnet allerhand kleine artige Dinge und Spielwerke, besonders die, welche zum Putz dienen; bisweilen wohl auch Schmuck von Gold und Edelsteinen. Daher
Decan – Hiezu sehe man noch den Artikel Stift , Th. V. S. 408.
... Bevölkerung von Irland sind bereits in dem Artikel Großbritannien und Irland angegeben worden. Ich füge in dieser Hinsicht ... ... Millionen geschätzt. Dieses führt mich sogleich zu den Bemerkungen, welche mir in diesem Artikel über den zunehmenden Flor dieses Reichs in Rücksicht auf Ackerbau, Industrie, Handel ...
* Cassel : 1) ist jetzt seitdem der Churfürst von Hessen-Cassel (s. dies. Artik. in den Nachtr. ) seine sämmtlichen Länder verloren hat, die Haupt- und Residenzstadt des Königs von Westphalen, und erhält seit dieser neuen Regierung durchaus eine ...
*Consul : Am Ende dieses Artikels ist hinzuzusetzen: vorzüglich muß er Streitigkeiten unter Kaufleuten seiner Nation an dem Orte seines Aufenthalts entscheiden, sie vertheidigen, Geschäfte für sie abschließen, über den Handelszustand an seine Regierung berichten etc. Er bekommt auch, außer seinem Gehalt, noch ...
Ararat , s. den Artik. Armenien in dies. Nachtr .
... jede Macht – wie gewöhnlich – ihr Verfahren zu rechtfertigen suchte: indessen erhielt jetzt Frankreich durch diesen Bruch an Spanien einen ... ... Burgos unter dem Schutz der französischen Armee zu begeben, indessen die ganze Armee Erfrischungsquartiere bezog. Zwar führten die französischen Generale, und hauptsächlich der Marschall ... ... Aushebung von 160,000 Mann durch die Minister der auswartigen Angelegenheiten und des Kriegs decretirt, und es eilten nunmehr ...
Marokko , s. den Artikel Feß u. M. zu welchem hinzu zu setzen ist, daß in dem vorigen Jahre dieses Reich durch innere Kriege zwischen den Prinzen, die sich um die Oberherrschaft stritten, zerrüttet wurde, worin endlich Muley Soliman die Oberhand behalten ...
* Plafond . – Zu diesem Artikel ist noch hinzuzusetzen: Mit dem Ausdruck: Plafoniren bezeichnet man übrigens die Eigenschaft der Zeichnung in Deckenstücken, vermöge welcher die Figuren darin wirklich als in der Luft schwebend erblickt werden.
*Dynamik – Am Ende dieses Artikels lese man Galiläi statt: Galilei.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro