Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Theodromi

Theodromi [Brockhaus-1809]

... (a. d. Griech.: eigentlich Gottesboten ) hießen in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche Abgeordnete der ... ... entstandenen Irrungen, zum Einsammten besondrer Almosen u. dergl. ausgesendet wurden: man nahm hierzu bedeutende und angesehene Männer, welche nicht blos von dem Bischof, sondern auch von der ganzen Kirche gesendet wurden. In der Folge, und zwar in der Mitte des 4. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Theodromi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391.
Arcesilaus

Arcesilaus [Brockhaus-1809]

Arcesilaus , ein bekannter Philosoph und Stifter der mittlern Akademie, aus einer angesehenen Familie zu Bittana in Aeolis, 316 Jahr vor Chr. geboren, hatte den Theophrast und Aristoteles zu Lehrern, und ward nachher ein erklärter Anhänger der Platonischen Philosophie. Durch seinen anziehenden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arcesilaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55-56.
Das Barret

Das Barret [Brockhaus-1809]

Das Barret (a. d. Franz.), eigentlich eine veraltete Kopfbinde oder ... ... ein viereckiger Hut von Sammet oder Tuch, der den Doctoren bei ihrer Ernennung dazu aufgesetzt wird; ingleichen eine viereckige Kappe, mit welcher sich die katholischen Priester, wenn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Barret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 84.
Die Ekloge

Die Ekloge [Brockhaus-1809]

Die Ekloge , a. d. Gr. 1) eigentlich eine Sammlung auserlesener Stücke, 2) ein Schäfergedicht.

Lexikoneintrag zu »Die Ekloge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Procura

Die Procura [Brockhaus-1809]

Die Procura (franz. procuration ) heißt in der Kaufmannssprache: eine Vollmacht, die ein Kaufmann jemand giebt, um in seinem Namen gewisse Geschäfte abzuschließen, Gelder zu erheben, Wechsel zu unterschreiben etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Procura«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
der Visirer

der Visirer [Brockhaus-1809]

der Visirer , ein geschworner (durch Eid verpflichteter) Mann, der in Städten, wo Tranksteuer entrichtet wird, auf die Ausmessung alles dessen, was an Wein, Bier u. dgl. eingebracht wird, angewiesen ist; daher kommt auch

Lexikoneintrag zu »der Visirer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Die Notabeln

Die Notabeln [Brockhaus-1809]

... Anträge ohne Widerrede annehmen und mit einem gefälligen Ja sanctioniren würden; und in dieser Hinsicht hatten die Pariser schon im Voraus Pasquille aller Art auf sie ausgestreut ... ... dadurch um ein Beträchtliches vermindert werden. Es war daher nicht zu verwundern, daß dieser die Sitzungen einer Versammlung, die seinen ...

Lexikoneintrag zu »Die Notabeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 275-277.
Die Magnaten

Die Magnaten [Brockhaus-1809]

... und der hohe Adel; zu den Senatoren rechnete man die Erzbischöfe von Gnesen und ehedem auch von Lemberg, die Bischöfe, Woiwoden, Castellane und Reichsbeamte ... ... Ungarn versteht man nicht alle Reichsstände, sondern nur die Reichsbarone darunter; diese sind: 1) die größern , nehmlich der ...

Lexikoneintrag zu »Die Magnaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 17-18.
Der Krystall

Der Krystall [Brockhaus-1809]

... , was man insgemein unechte Edelsteine nennt, hat übrigens alle Eigenschaften der Kieselerde. 2) nennt man Krystall überhaupt jede Substanz (Salze, Metalle ... ... , in rhomboidalischen Stücken brechender Kalkspath, welcher die merkwürdige Eigenschaft hat, die dadurch gesehenen Gegenstände zu verdoppeln. Man findet ihn in Schweden , ...

Lexikoneintrag zu »Der Krystall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 337.
Die Präbende

Die Präbende [Brockhaus-1809]

... , oder die Einkünfte davon zum nöthigen Unterhalt angewiesen sind, Präbende genannt: z. B. Bisthümer, Canonicate, Pfarren etc. ... ... Stift, in ein Hospital u. dergl. einkauft, eine Pfründe: und in diesem Sinne giebt es auch solche häufig in der evangelischen Kirche. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Präbende«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 283-284.
Sinkingfoünd

Sinkingfoünd [Brockhaus-1809]

... bis 8 pro Cent austrugen, waren gewisse Fonds angewiesen: sie wurden nach und nach bis auf 3 pro Cent herabgesetzt. Dadurch blieb nun aber von dem, was eigentlich zur Abtragung der 6 bis 8 pro Cent angewiesen war, ein ansehnlicher Ueberschuß, und daraus wurde der ...

Lexikoneintrag zu »Sinkingfoünd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 293.
Die Beduinen

Die Beduinen [Brockhaus-1809]

Die Beduinen , Araber, welche theils in Arabien selbst, theils ... ... Lebensart führen, und in Stämme abgetheilt sind, in deren jedem eine oder mehrere vorzüglich angesehene Familien sind, deren Glieder (welche Schechs oder Schicks genannt werden ...

Lexikoneintrag zu »Die Beduinen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 138.
Der Wildbann

Der Wildbann [Brockhaus-1809]

Der Wildbann ist von jenem Worte wohl zu unterscheiden, welches die Befugniß bezeichnet, Andre von der Jagd auszuschließen – ein Vorrecht, das besonders den königl. Forsten zustand.

Lexikoneintrag zu »Der Wildbann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 415.
Johann Milton

Johann Milton [Brockhaus-1809]

Johann Milton . Die politische Laufbahn dieses berühmten Englischen Dichters war ... ... seines großen Heldengedichts, des verlornen Paradieses , zu beschäftigen anfing. Die erste Idee dazu soll er in ... ... der Folge machten Englische Kritiker ihre Landsleute auf den Werth dieses Gedichtes aufmerksam, und nun wurde es begierig gelesen und mit Anmerkungen erläutert. Ein anderes ...

Lexikoneintrag zu »Johann Milton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 133-134.
Der Pfalzgraf

Der Pfalzgraf [Brockhaus-1809]

... Titel und das Recht, gewisse kaiserliche Reservatrechte (d. h. deren Besitz sich der Kaiser ausschließend vorbehalten hatte, z. B. das Recht, uneheliche Kinder zu legitimiren, bürgerliche Würden zu ertheilen etc.) für sich und ihre Nachkommen auszuüben. Der Inbegriff dieser Rechte wird die Comitiv genannt ...

Lexikoneintrag zu »Der Pfalzgraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410.
Cajus Plinius

Cajus Plinius [Brockhaus-1809]

Cajus Plinius , ein angesehener Römer, der im Jahre 23 nach ... ... Arzneikunde, Oekonomie und Kunstgeschichte enthält. Plinius compilirte dieses Werk aus 2000 Schriftstellern, die für uns größten Theils verloren gegangen sind. Man muß über den Fleiß dieses Mannes erstaunen, der ununterbrochen Staatsämter ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Plinius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 456-457.
Der Scholiast

Der Scholiast [Brockhaus-1809]

Der Scholiast , einer, der Scholien , d. h. kürzere ... ... Schriftsteller, schreibt. Bei den Griechen widmeten sich die Grammatiker, die den practischen Theil dieser Wissenschaft lehrten, ausschließend diesem Geschäfte Ein großer Theil der alten Scholien über die berühmtesten Griechischen Schriftsteller ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Scholiast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Antonio Lolli

Antonio Lolli [Brockhaus-1809]

* Antonio Lolli – Er selbst schrieb sich eigentlich Lolly – ... ... als Virtuose einer der größten Egoisten, und wollte in der letzten Zeit gern dafür angesehen sein, als ob er sich gar nicht mehr übe. Er starb zu Neapel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antonio Lolli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564.
Improvisatore

Improvisatore [Brockhaus-1809]

*Improvisatore – Die in diesem Art. aufgeführte Magd Morelli , welche vielleicht auch um deswillen den satyrischen Ausfällen ihrer Neider so sehr ausgesetzt wurde, weil es bekannt ward, daß beim Examen ihr die vorzulegenden Themata vorher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Improvisatore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 472-473.
Der Suffragan

Der Suffragan [Brockhaus-1809]

Der Suffragan ist bei den Katholiken der einem Erzbischof untergeordnete Weihbischof, welcher bei dessen Abwesenheit oder Absterben seine Stelle vertritt. – Außerdem hat auch noch jeder Bischof in seinem Stifte einen Suffragan, der die Spiritualia an seiner Statt verwaltet (s. den Art. ...

Lexikoneintrag zu »Der Suffragan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 448.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon