Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Die Familie der Polignac's

Die Familie der Polignac's [Brockhaus-1809]

Die Familie der Polignacʼs wurde am Hofe Ludwigs ... ... die übermäßigen Einkünfte der Polignacʼs einzuschränken; aber ungeachtet dieser Aufopferung, die freilich nicht sehr beträchtlich war, ... ... nicht ungegründet; denn man wußte zuverlässig, daß die Polignacʼs zu der so genannten Cabale gehörten, welche das schändliche Project ...

Lexikoneintrag zu »Die Familie der Polignac's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 460-461.
bcl7000

bcl7000 [Brockhaus-1809]

Nachträge, Erster Band: A bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Nachträge, Erster Band: A bis L

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl7000.
bcl6000

bcl6000 [Brockhaus-1809]

Sechster Band: T bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Sechster Band: T bis Z

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl6000.
bcl1000

bcl1000 [Brockhaus-1809]

Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl1000.
bcl5000

bcl5000 [Brockhaus-1809]

Fünfter Band: S Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Fünfter Band: S

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl5000.
Der Alt

Der Alt [Brockhaus-1809]

... Der Alt wird die zweite Singstimme genannt und mit dem C Schlüssel (s. Schlüssel ) bezeichnet, welcher auf der 3ten Linie ... ... 13 Tönen. Der weiteste Umfang ist vom kleinen F bis zum zweigestrichenen C. – Bei der Instrumental-Musik wird diese ...

Lexikoneintrag zu »Der Alt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 40.
Bethune

Bethune [Brockhaus-1809]

Bethune , (sprich Bethüne) ein berühmtes Französisches Geschlecht, aus welchem Maximilian I. von Bethune, Herzog von Sully , entsprossen ist; s. Sully .

Lexikoneintrag zu »Bethune«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 152.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

... Personen der Türkischen Ulema (d. h. Geistlichkeit), welche in den Moscheen den Gottesdienst verrichten. Sie beten, ... ... vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w. und sind die eigentlichen Priester der Türken. Ihre Tracht ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel, d. i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Der Vezier

Der Vezier [Brockhaus-1809]

... der Spitze der erstern steht der Großvezier (s. dies. Art.), und die sechs Beisitzer desselben im hohen Rath oder Divan heißen Veziers : auch kommt dieser Titel allen Paschaʼs von 3 Roßschweifen, d. h. den vornehmsten Paschen, zu. Die obersten Hofbeamten heißen Koltuck Wesir , d. h. Armstützen, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Der Vezier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Der Accord

Der Accord [Brockhaus-1809]

Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... zusammen klingenden Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.

Lexikoneintrag zu »Der Accord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Das Costume

Das Costume [Brockhaus-1809]

Das Costume , a. d. Fr. (sprich Kostüm) das Uebliche ... ... gebraucht, in welchen man darunter das jedem Stande , jedem Zeitalter u. s. f. angemessene Aeussere, als die Kleidung, versteht.

Lexikoneintrag zu »Das Costume«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Die Kreolen

Die Kreolen [Brockhaus-1809]

Die Kreolen , s. in C.

Lexikoneintrag zu »Die Kreolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 330.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

... . h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine Geldstrafe, ... ... je nachdem ein Vornehmer, Freigeborner, Freigelassener, ein Frauenzimmer, Kind, Fremdling u. s. w. getödtet worden war; und da die ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Der Antipode

Der Antipode [Brockhaus-1809]

Der Antipode , a. d. Gr. der Gegenfüßler. Gegenfüßler sind diejenigen, deren Füße auf der Erdkugel gegen die unsrigen stehen, d. i. diejenigen, welche im Aequator (s. Aequator ) theils gegen Mittag, theils gegen Norden , von einander parallel ...

Lexikoneintrag zu »Der Antipode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64.
Der Cicerone

Der Cicerone [Brockhaus-1809]

Der Cicerone . So heißt in Italien ein Begleiter der Fremden, der sie herumführt, ihnen zum Dollmetscher dient u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Cicerone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 265.
Die Kartoffeln

Die Kartoffeln [Brockhaus-1809]

... wichtige, höchst nutzbare Product wurde zuerst von dem berühmten Drake (s. diesen Art.) im Jahr 1586 aus Brasilien nach Europa gebracht. In Deutschland wurden sie zuerst im Voigtlande i. J. 1650 gepflanzt; jedoch dauerte es lange, ehe sie gemein wurden ...

Lexikoneintrag zu »Die Kartoffeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

... , eigentlich eine Hütte, ein Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt des commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Die Beleuchtung

Die Beleuchtung [Brockhaus-1809]

Die Beleuchtung heißt in der Mahlerei die Art und Weise, in ... ... Gemähldes verbreitet. Es ist dieselbe von der angenommenen Tages- oder Jahreszeit, Witterung u. s. f. abhängig, und ein wichtiges Mittel des mahlerischen Ausdrucks, da die Gegenstände ein ...

Lexikoneintrag zu »Die Beleuchtung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 138.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon