Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ida

Ida [Brockhaus-1809]

Ida , (alte Gesch. u. Mythol.) 1) ein Berg in Kleinasien unweit Troja , wo Paris das berühmte Gericht über die drei Göttinnen hielt, welche um den Preis der Schönheit stritten; 2) ein Berg mitten in Kreta, wo ...

Lexikoneintrag zu »Ida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226.
Rom

Rom [Brockhaus-1809]

* Rom . Die Veränderungen, die sich mit dieser, einst ersten, Stadt der Welt zugetragen, s. i. d. Art. Italien Nachtr. I. S. 485 u. 86.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 327.
Oeta

Oeta [Brockhaus-1809]

Oeta war ein hohes Gebirge, das Thessalien von dem übrigen Griechenland auf der Südseite trennte; h. z. T. heißt es Cumayta . Hier endete Herkules (s. d. A.), von Wahnsinn getrieben, auf einem Scheiterhaufen sein Leben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oeta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 164-165.
Kako

Kako [Brockhaus-1809]

Kako – Alles, was mit diesem Worte, das eigentlich vom Griechischen herkommt, und Böses, Uebles bezeichnet, zusammengesetzt ist, bekommt daher auch die Benennung des Bösen, Schlimmen etc. Daher denn also z. B.:

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kako«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 507.
Jason

Jason [Brockhaus-1809]

Jason , (alte Gesch. u. Mythol.) der erste Grieche, der eine weite Seereise unternahm. Er lebte nicht lange vor dem Trojanischen Kriege, und unternahm die berühmte Fahrt nach Kolchis, die man den Zug der Argonauten nennt, deren Veranlassung und Zweck in dem ...

Lexikoneintrag zu »Jason«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 263-264.
Draco

Draco [Brockhaus-1809]

Draco , ein Archont und Gesetzgeber der Athenienser kurz nach Entstehung ihres ... ... außerordentliche und fast beispiellose Strenge seiner Gesetze sehr merkwürdig. Das geringste Verbrechen, z. B. Fruchtdiebstahl; ja sogar Müssiggang, bestrafte er eben so gut mit dem Tode, ...

Lexikoneintrag zu »Draco«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 361.
Largo

Largo [Brockhaus-1809]

Largo , (Musik) unter den fünf Hauptgraden der musikalischen Bewegung, in ... ... des Takts, wo die Haupttöne der Melodie feierlich auf einander folgen, wie z. B. bei melancholischer Traurigkeit oder finsterer Andacht. – Das Largo , ein ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Largo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 362.
Corps

Corps [Brockhaus-1809]

Corps (Franz. – spr. Kohr ) hat unter mehreren Bedeutungen von Körper, Mittel- oder Haupttheil (z. B. Corps de logis – spr. Kohr de Loschi – Haupttheil eines Gebäudes) auch die von Gemeinden, ganzen Gesellschaften etc. So heißt denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Corps«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Sanct

Sanct [Brockhaus-1809]

... weiches den Namen der Heiligen eigentlich vorgesetzt wird; z. B. Sanct Paullus (und abgekürzt: St. Paullus. ... ... aber auch dieses Sanct – St . – vielen Oertern vorgesetzt, z. B. Sr. Annaberg, St. Domingo, St. Denis, St. Petersburg u. s. f. – Es müssen daher auch diese Artikel in unserm ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sanct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 340.
Tiraß

Tiraß [Brockhaus-1809]

Tiraß ( Tyras ) heißt bei den Jägern ein großes Netz, womit das kleine Weidewerk (Hühner Wachteln, Schnepfen, Lerchen u. dergl.) gefangen wird: es ist ein großes viereckiges Garn von Zwirn. So bedeutet auch der Ausdruck: tirassiren soviel, als: jenes ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tiraß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 396.
Netto

Netto [Brockhaus-1809]

Netto ist ein kaufmännisches Wort, und bezeichnet: 1) so viel ... ... Brutto ; (s. d. A. Sporco ) 2) heißt es bei Rechnungen u. dgl. soviel als: grade aufgehend, oder ohne Abzug.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Netto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 137.
Regie

Regie [Brockhaus-1809]

Regie bedeutet die unmittelbare, nicht Pächtern überlassene, Verwaltung der landesherrlichen Einkünfte, wie z. B. der Accise und der Zölle.

Lexikoneintrag zu »Regie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 126.
Helena

Helena [Brockhaus-1809]

Helena (Mythol. u. Gesch.): diese berühmte griechische Schönheit war, der Fabel nach, die Tochter ... ... als die Erzählungen, die öfters von der oben angegebenen abweichen, und wo z. B. geradezu geleugnet wird, daß sie mit Paris nach Troja gekommen sei, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Helena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 439-441.
Stände

Stände [Brockhaus-1809]

... den Obern. Denn so repräsentirten z. B. die regierenden Fürsten in Deutschland die in ihren Reichslanden lebenden Unterthanen ... ... man, weil ihr Repräsentationsrecht von minderm Umfange ist, bloß Landstände , z. B. die Sächsischen Landstände u. s. w. Jedes Reich und jedes ...

Lexikoneintrag zu »Stände«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 339-341.
Zwerge

Zwerge [Brockhaus-1809]

Zwerge . Diese bekannten Abarten von Menschen, welche theils aus Krankheit, ... ... klein sind, haben ehedem zu vielen Fabeleien der Dichter Veranlassung gegeben, dahin z. B. die Pygmäen (s. dies. Art.) gehören. Seit uralten Zeiten waren sie ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 494-495.
Zürich

Zürich [Brockhaus-1809]

Zürich , der erste, und, nach Bern , der größte und ... ... Helvetien , hat treffliche fruchtbare Berge , Thäler, Seen, sehr gutes Getreide, Obst u. s. w. Die Einwohner, welche sich zur reformirten Religion bekennen, ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 487-488.
Pelops

Pelops [Brockhaus-1809]

Pelops , (Mythol. u. Gesch.) war der unglückliche Sohn des Tantalus , der von diesem seinem Vater einst geschlachtet und den Göttern vorgesetzt wurde (s. Tantalus ). Ob zwar gleich die Götter die Bosheit des Wirths merkten, und nicht davon aßen, so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pelops«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 227-228.
Peleus

Peleus [Brockhaus-1809]

Peleus (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Aeacus und der Endeis, (Tochter des Chiron) berühmt theils durch seine mannigfachen Schicksale, theils auch als Vater des Achilles . Er muste, weil er an der Ermordung seines Halbbruders Phocus Theil genommen hatte, mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peleus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 225.
Griphi

Griphi [Brockhaus-1809]

... , was bei uns Räthsel, Logogriphen, Charaden u. dgl. m sind. Eigentlich heißt Griphus ein Netz, und es ... ... mit Worten, Silben, Buchstaben (also unsre Charaden (Silbenräthsel) Logogriphen u. s. w.). Die Prämie für den, der eine solche Griphe löste ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Griphi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Regreß

Regreß [Brockhaus-1809]

Regreß bedeutet in der Sprache des Geschäftsmannes so viel als Erhohlung, Schadloshaltung . Wenn z. B. bei einer verbürgten und nicht bezahlten Schuld der Gläubiger an den Bürgen sich hält; oder wenn bei einem indossixten Wechsel der Bezogene keine Zahlung leistet, und der Inhaber ...

Lexikoneintrag zu »Regreß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 127.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon