Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Churfürst von Sachsen

Der Churfürst von Sachsen [Brockhaus-1809]

... gegenwärtigen Hohe gebracht. Dergleichen vortreffliche und wohlthätige Einschränkungen befinden sich z. B. in den Churlanden in Ansehung der Steuer ; aber würden wohl ohne ... ... drei Ordnungen, nehmlich a ) in die Ritterschaft des engern Ausschusses, b ) in die Ritterschaft des weitern Ausschusses ...

Lexikoneintrag zu »Der Churfürst von Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 16-23.
Der gerichtliche Zweikampf

Der gerichtliche Zweikampf [Brockhaus-1809]

... wurden, auch viele Reichsstädte , z. B. Frankfurt, Nürnberg, Regensburg u. a. durch besondere kaiserliche Privilegien von der Verbindlichkeit, sich außerhalb ihrer ... ... in dem größten Flor; die Kaiser errichteten sogar privilegirte Kampfgerichte , z. B. zu Fürth , ...

Lexikoneintrag zu »Der gerichtliche Zweikampf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 489-494.
Das physiokratische System

Das physiokratische System [Brockhaus-1809]

... Ertrag ) der Veränderung ausgesetzt ist, sondern b) auch der Staat bei dieser Einrichtung nicht selten und oft in den ... ... pressantesten Zeiten im Stiche gelassen wird (man denke sich Mißwachs, Krieg u. s. f. ). 3) Würde sich der Bauer so ... ... verwebte Ideen von Freiheit, Gleichheit, allgemeiner Glückseligkeit u. s. f. doppelten Eingang zu verschaffen wußten, ...

Lexikoneintrag zu »Das physiokratische System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 434-437.
Antonio Maria Gasparo Sacchini

Antonio Maria Gasparo Sacchini [Brockhaus-1809]

... vortheilhaften Vorschlägen von daher kein Gehör, sondern machte erst in den Jahren 1770 u. f. eine Reise nach Deutschland , blieb einige Zeit au den ... ... Zärtliche seines Charakters überall hindurch blickt; besonders zeichnen sich die Chöre – z. B. das Chor der Priester in der Olympiade – ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Maria Gasparo Sacchini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 2-4.
Dagobert Siegmund Graf von Wurmser

Dagobert Siegmund Graf von Wurmser [Brockhaus-1809]

... Oestreichischen Linien an der Motter zu durchbrechen, u. Wurmsern mit seiner Armee zum Rückzuge über den Rhein zu nöthigen. ... ... sondern auch der, eines edelmüthigen und freigebigen Mannes. So gab er z. B. einen schonen Beweis seiner Toleranz dadurch: daß er in ...

Lexikoneintrag zu »Dagobert Siegmund Graf von Wurmser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 438-442.
Der Petersgroschen oder Peterspfennig

Der Petersgroschen oder Peterspfennig [Brockhaus-1809]

Der Petersgroschen oder Peterspfennig war eine sehr einträgliche Abgabe ... ... denselben wieder herzustellen) bestätigt wurde. Auch andere Reiche Europa ʼs, z. B. Spanien , Frankreich , Schlesien u. s. w. gaben dem Römischen Stuhle ähnliche Tribute, die zum ...

Lexikoneintrag zu »Der Petersgroschen oder Peterspfennig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 404.
Athen

Athen [Brockhaus-1809]

Athen . Unter diesem Namen ist vorzüglich die Hauptstadt in Attica berühmt; ... ... , Thucidides, Xenophon , Aeschylus , Sophokles , Euripides , Aristophanes u. a. hervorthaten. Athen wurde anfänglich durch Könige, in der Folge durch Archonten ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93-94.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1809]

... das Cadettenhaus; die Parochialkirche; die Garnisonkirche, in welcher vier schöne Gemählde von B. Rode sind; das Invalidenhaus (in Berlin); das Opernhaus; die neue Bibliothek ... ... Städte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten. Neue Auflage. 2 B. 8. von Herrn Nicolai.

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 148-149.
Barrere

Barrere [Brockhaus-1809]

Barrere , Bertrand de Vieusak. Dieser in der Französischen Zeitgeschichte so fürchterlich ... ... Aehnlichkeit hat. Beide geben einen traurigen Beweis ab, wie weit ein Mann von Geist u. von Natur mit nicht schlechtem Herzen geführt werden könne, wenn er sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Barrere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 123-125.
Der Ton

Der Ton [Brockhaus-1809]

... Klang von einer bestimmten Höbe oder Tiefe, z. B. der Ton D, F, A, der tiefste Baßton etc. ... ... ein halber Ton etc. 4) Tonart (s. dies. Art.), z. B. das Stück geht aus diesem oder jenem Tone etc. B ) In der Redekunst ist es der ...

Lexikoneintrag zu »Der Ton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196.
Bologna

Bologna [Brockhaus-1809]

Bologna , die größte Stadt nach Rom im Kirchenstaate. Die Zahl ihrer ... ... ist berühmt; auch findet man vortreffliche Gemählde und Kunstwerke daselbst, z. B. in der Kirche St. Giovanni di Monte die heilige Cäcilie von Raphael ( ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 163-165.
Das Gas

Das Gas [Brockhaus-1809]

Das Gas , die Luftgattung, das bleibend elastische Fluidum (Naturlehre). Die Naturlehrer weichen in der Bestimmung dieses Worts von einander ab, indem einige die Luft ... ... kennen lernen, Aufschlüsse über die Natur des Feuers und des Phlogistons bekommen u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Das Gas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1809]

Arabien , eine große Landschaft oder Halbinsel in Asien . Die Größe ... ... es Manna, Reiß, Wein, verschiedene Südfrüchte, Kaffe, Balsam, Weihrauch, Salz, Mineralien u. a. d. hervor. Einige Einwohner wohnen in Städten und Dörfern unter mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 73-74.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1809]

... etwas, in Vergleichung mit etwas, Statt findet. So ist z. B. eine Wunde, welche unausbleiblich den Tod nach sich zieht, absolut lethal oder tödtlich, im Gegensatz einer solchen, die durch Nebenumstände (z. B. durch unvollkommene oder verspätete Heilung) erst tödtlich wird.

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Der Thee

Der Thee [Brockhaus-1809]

Der Thee (Engl. Thea ). Dieser so bedeutende Nebenbuhler des ... ... dieser allerdings große Vorzüge, weil er nicht den mancherlei Unfällen zur See (z. B. den Ausdünstungen, ja wohl gar dem Eindringen des Seewassers, den üblen Gerüchen ...

Lexikoneintrag zu »Der Thee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 114-116.
Der Adel

Der Adel [Brockhaus-1809]

... eine Gattung des Adels. Die Herzoge, Grafen u. s. f. welche jetzt den hohen Adel ausmachen, bekleideten damahls bloß ... ... die Nationalversammlung, welche Cloots anführte, auf den Vorschlag Lambels, welchen Lafayette, Lameth u. a. unterstützten, alle Auszeichnungen und der ganze Adel abgeschafft; es wurden ...

Lexikoneintrag zu »Der Adel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 12-14.
Das Salz

Das Salz [Brockhaus-1809]

... entweder in vielem Wasser aufgelöst, als z. B. das Küchensalz, oder mit vielerlei fremden, erdhaften, metallischen und fetten Theilen ... ... Salze in zwei Ordnungen , a ) in einfachere und b ) in zusammengesetzte , eingetheilt. Die Gattungen der ersten Ordnung sind die ...

Lexikoneintrag zu »Das Salz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Der Takt

Der Takt [Brockhaus-1809]

Der Takt heißt überhaupt im weitläufigen Sinne eine gleichmäßige Bewegung. In ... ... oder ungerade : dieß wird auch gleich beim Anfange eines Tonstücks angegeben (z. B. C. 2/4, 6/4, etc. beim geraden, oder 3 ...

Lexikoneintrag zu »Der Takt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1809]

Bengalen , ein großer District Landes in Ostindien dies-und ... ... Bengalen sehr bevölkert, und zählte damahls auf funfzehn Millionen Einwohner; allein auch ohne diese u. ähnliche Plagen nimmt die Anzahl der Bengalischen Einwohner täglich ab. Die neuen Oberherren ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 143.
Der Torf

Der Torf [Brockhaus-1809]

... almählige und anhaltende Heitzung erfordert wird (z. B. beim Schmelzen, bei Siedereien, bei metallurgischen und chemischen Operationen), sehr brauchbar ... ... ausgeübt. Ja, in Deutschland ist sogar auf hohen Bergen (z. B. aufm Brocken) Torfboden zu finden. Als Handelsgegenstand ist der Torf nicht ...

Lexikoneintrag zu »Der Torf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199-200.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon