Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adam Weishaupt

Adam Weishaupt [Brockhaus-1809]

Adam Weishaupt , Doctor der Rechte, Bayerischer Hofrath und Sachsen -Gothaischer ... ... daher bewogen, im Februar 1785 seine Lehrstelle zu Jugolstadt niederzulegen (s. Journal v. u. f. Deutschland , 1785. St. 1. S. 52 – 58.) ...

Lexikoneintrag zu »Adam Weishaupt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Der Rosenkranz

Der Rosenkranz [Brockhaus-1809]

Der Rosenkranz , ist eine Schnur, an der sehr viele Korallen oder ... ... fast eben diese Gestalt hat, nur mit Ausnahme des Kreuzes. So dienen z. B. die Rosenkränze den Verehrern der Lamaischen Religion in Tibet und ...

Lexikoneintrag zu »Der Rosenkranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 335.
Das Sylbenmaaß

Das Sylbenmaaß [Brockhaus-1809]

... des Gedichts aus ganz gleichen Füßen, z. B. aus lauter Jamben besteht: oder ungleichartig , wenn z. B. Spondäen und Dactylen in einem Verse verbunden sind, wie dieß z. B. bei dem Hexameter (s. dies. Art.) der Fall ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Sylbenmaaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 469.
Die Astronomie

Die Astronomie [Brockhaus-1809]

Die Astronomie , a. d. Griech. die Sternkunde ; die ... ... nach Gassendi im neuen Götting. histor. Magazin, von Meiners und Spittler, III. B. 3. St. Unter den kurzen und leicht geschriebenen Einleitungen über diese Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Die Astronomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93.
Die Assecuranz

Die Assecuranz [Brockhaus-1809]

Die Assecuranz , die Versicherung der Güter, welche zur See versandt werden ... ... bei denselben alles was man nur will, sein und seiner Freunde Leben, auswärtige Gebäude u. s. w. assecuriren kann. Der Ruf der rechtschaffnen Handlungsart der Englischen Assecuranten ...

Lexikoneintrag zu »Die Assecuranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 89.
Der Roßschweif

Der Roßschweif [Brockhaus-1809]

Der Roßschweif , auf Türkisch Tugg , ist ein Kriegszeichen der Türken ... ... Je größer der Rang des Feldherrn ist, desto mehrere Roßschweife hat er: z. B. der Großvezier hat im Lager 5, außerdem 3; der Pascha bekommt 2 ...

Lexikoneintrag zu »Der Roßschweif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 338.
Die Clarinette

Die Clarinette [Brockhaus-1809]

Die Clarinette , ein 1690 von Joh. Christoph Denner zu Nürnberg ( ... ... , angepaßt, oder auch eine ganz andere Clarinette genommen werden muß; daher giebt es B, A, C Clarinetten, etc. und es wird die Stimmung derselben jedesmal mit ...

Lexikoneintrag zu »Die Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269-270.
Der Panisbrief

Der Panisbrief [Brockhaus-1809]

Der Panisbrief , ein Empfehlungsschreiben, worin ein Deutscher Kaiser eine ... ... oder Klöster zur Verpflegung empfiehlt. Es läßt sich nach großen Deutschen Publicisten, z. B. Pütter , nicht behaupten, daß es in Rücksicht aller Stifter und Klöster ...

Lexikoneintrag zu »Der Panisbrief«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 354-355.
Das Tarokspiel

Das Tarokspiel [Brockhaus-1809]

Das Tarokspiel ist nach der Meisten Versicherung Egyptischen Ursprungs, und die ... ... findet man in der zu Braunschw. 1801 herausgekommenen Erklärung des Tarokspiels, seines Alterthums u. seines für Egyptisch anerkannten Ursprungs nähere Aufschlüsse.

Lexikoneintrag zu »Das Tarokspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 59.
Der Pentameter

Der Pentameter [Brockhaus-1809]

Der Pentameter , (Dichtkunst) ein aus fünf Füßen bestehender Vers; ... ... Sylbe den fünften Fuß, als einen Trochäus oder Spondäus, ausmacht. Z. B. »Heile mich, himmlischer Arzt, Denn von täglicher Angst!«

Lexikoneintrag zu »Der Pentameter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 386.
Die Boulevards

Die Boulevards [Brockhaus-1809]

Die Boulevards , (sprich Bulewars) oder Wälle, gehören unter die berühmtesten Spaziergänge in Paris. Sie gehen fast um die ganze Stadt herum; sie sind breit, ... ... auf beiden Seiten für Fußgänger eingerichtet, und wimmeln von Menschen, schönen Gebäuden, Schauspielen u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Boulevards«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Der Negerhandel

Der Negerhandel [Brockhaus-1809]

Der Negerhandel . Dieser die Menschheit so ... ... Parlamente selbst übergab. Hierauf folgten Bittschriften der Stadt London , vieler Grafschaften u. s. f. Die Sclaven fanden überaus viele Freunde; auf der andern ... ... So auf einander gepreßt lagen sie in Ketten, zwei und zwei an einander geschmiedet u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Negerhandel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 233-241.
Der Magnetismus

Der Magnetismus [Brockhaus-1809]

... stellten Paracelsus, Kircher, Flud, Helmont u. a. dergleichen Curen an, wobei sie nicht wenig auf die Einwirkung ... ... und ihnen fast ganz fremde Unternehmungen ausführen können, einen erhöhtern moralischen Sinn haben u. d. gl. Weil sie sich in dem schlafenden Zustande alles dessen ...

Lexikoneintrag zu »Der Magnetismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 18-22.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... die Prätur, gab dem Volke prächtige Schauspiele, und stieg im J. 666 nach R. Erb. bis zum Consulat. Der Krieg gegen die Bundesgenossen, der Rom den ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Antonio Salieri

Antonio Salieri [Brockhaus-1809]

Antonio Salieri , erster Hof-Kapellmeister zu Wien , geboren zu Lignavo ... ... der übrigen Salierischen Opern (deren er jetzt schon über 30 geschrieben hat) z. B. la scuola deʼ gelosi – il Talismano – la Grotta di Trofonio ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Salieri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 35-37.
Der Stein-Regen

Der Stein-Regen [Brockhaus-1809]

Der Stein-Regen – ein Phänomen, wo meist unter Blitzen, ... ... und ein Olbers, Wurm, Chladni , ein Lampadius, Lalande, La Place u. M. haben hierüber sehr wichtige Untersuchungen angestellt. Wer Mehreres über diese freilich ...

Lexikoneintrag zu »Der Stein-Regen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Das Simultäneum

Das Simultäneum [Brockhaus-1809]

Das Simultäneum heißt die Aufnahme einer von den in Deutschland herrschenden ... ... noch eine der übrigen in Deutschland herrschenden Religionen aufnehmen könne ? z. B. ob in einem protestantischen Lande den Katholiken freie Religionsübung gestattet werden dürfe? und ...

Lexikoneintrag zu »Das Simultäneum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Das Schachspiel

Das Schachspiel [Brockhaus-1809]

... Abänderungen in Ansehung der Namen – z. B. daß der General (Ferz) in die Königin , der ... ... bekannter Maßen gebildete Figuren, welche lauter Kriegspersonen der Morgenländischen Völker vorstellen, z. B. der Schach (Fürst oder Herr), bei uns der König ; ...

Lexikoneintrag zu »Das Schachspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 70-71.
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am ... ... sich alles dasjenige zuzueignen, was an den Ufern anwächst oder gefunden wird, z. B. in Persien die Perlen, an den Afrikanischen Küsten das Gold, im Baltischen ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Der Contrapunkt

Der Contrapunkt [Brockhaus-1809]

Der Contrapunkt , (Musik). Ursprünglich wurde darunter die harmonische Begleitung ... ... Ganges und Berletzung der Harmonie höher oder tiefer gesetzt werden können, so daß z. B. der Gang im Basse, welcher vorher die Discant-Stimme bloß begleitete, nunmehr ...

Lexikoneintrag zu »Der Contrapunkt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon