Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bootes

Bootes [Brockhaus-1809]

Bootes (Mythol. u. Astron.) bedeutet eigentlich einen Ochsentreiber. Die Fabel erzählt: Philomelus, der Ceres und des Jasion Sohn, habe, durch seinen Bruder, Plutus, aller Güter beraubt, sich genöthiget gesehen, zu neuen Erfindungen seine Zuflucht zu nehmen, und so den Pflug ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bootes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 136.
Trans-

Trans- [Brockhaus-1809]

Trans- Was mit diesem Worte zusammengesetzt ist, bezeichnet, besonders in geographischer Hinsicht, alles, was jenseits ist: so transalpinisch (jenseits der Alpen), ... ... im Gegensatze von Cis (diesseits), als: cisalpinisch, cispadanisch, cisrhenanisch u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Trans-«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405-406.
Klauer

Klauer [Brockhaus-1809]

Klauer , herzoglich Sachsen -Weimarscher Hof-Bildhauer zu Weimar , der Verfertiger der Büsten von Göthe, Oeser, Musäus u. A.

Lexikoneintrag zu »Klauer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 314.
Relief

Relief [Brockhaus-1809]

Relief heißt in der Bildhauerkunst überhaupt jedes Werk, das rundum ausgehauen ist – im Freien steht, wie Statuen u. dergl. – dann erhabene Arbeit; Vorsprung. S. übr. Basrelief .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Relief«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 315.
Ferner

Ferner [Brockhaus-1809]

Ferner (auch Firner genannt) sind große Eisberge in Tyrol, ... ... Schweiz etc. (S. die Art. Gletscher , Th. II. S. 109 u. Tyrol , Th. VI. S. 263.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ferner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 343.
Tisane

Tisane [Brockhaus-1809]

Tisane – Ptisane – heißt jedes abgekochte, den Durst löschende Getränk, das aus Wasser, Gerste, oder aus Kräutern u. dergl. zubereitet wird.

Lexikoneintrag zu »Tisane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 183.
Potoki

Potoki [Brockhaus-1809]

Potoki , s. die Revolution in Pohlen , in R.

Lexikoneintrag zu »Potoki«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Manlius

Manlius [Brockhaus-1809]

... Endurtheil verschob sich immer weiter und weiter; bis endlich dennoch (im J. R. 370) Manlius verurtheilt wurde, vom Felsen des Capitols herabgestürzt zu werden: ... ... , daß künftig kein Patricier mehr auf dem Capitol wohnen sollte. – 2) T. Manlius Torquatus , berühmt wegen seiner Tapferkeit sowohl als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Manlius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 13-15.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

... unter diesem Namen auf. Hierher gehören z. B. die Raugrafen von Dassel , einer ehemahligen Niedersächsischen Grafschaft im Sollinger Walde ... ... Verfasser des Lebens Friedrichs von Schomberg , 3 Theile, Leipzig , 1798 u. 99. 8. – Herrn Cramers Adolf der Kühne, Raugraf von ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Saladin

Saladin [Brockhaus-1809]

Saladin ( Salaheddin ), im 12. Jahrhundert ein Sultan von Egypten u. Syrien , wie ihm wohl keiner an Großmuth, Gerechtigkeit und Menschenliebe gleich gekommen ist. Er, von Geburt ein Curde, zeichnete sich nebst seinem Bruder durch Tapferkeit so aus, daß ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 33-34.
Der Tag

Der Tag [Brockhaus-1809]

... so viel Lachtet unter Tage, d. h. unter der Oberfläche der Erde u. s. f. Daher kommen auch andere Bedeutungen im Bergbau, als: ... ... der Erde angelegt wird, um darin die dazu nöthigen Arbeiten zu verrichten z. B. Bergschmiede, das Zechen- oder Huthaus etc. das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Tag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384-385.
Xanthus

Xanthus [Brockhaus-1809]

Xanthus ist ein Name, der in der alten Griechischen Geschichte sehr vielen – bald Flüssen, bald Menschen, Pferden u. s. w. beigelegt ist. Am berühmtesten darunter ist der Fluß in der Landschaft Troja (s. dies. Art.), der auch ...

Lexikoneintrag zu »Xanthus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 443.
Le Sage

Le Sage [Brockhaus-1809]

Le Sage , ein bekannter Französischer Romanen - und Lustspieldichter, geb. ... ... er sich zu Paris und lieferte besonders auch mehrere Werke in Spanischem Geschmacke, z. B. le Bachelier de Salamanque – Gilblas de Santillane etc. Auch sein ...

Lexikoneintrag zu »Le Sage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 32.
Zwitter

Zwitter [Brockhaus-1809]

Zwitter werden in technischer Hinsicht verschiedene Körper genannt, welche dem äußern Anscheine nach von zweideutiger Art sind, z. B. das Wasser- oder Reißblei, weil es wie Blei aussieht, es aber nicht ist. Vorzüglich nennt man auch dasjenige Erz Zwitter , welches im ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zwitter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528.
Die Rah

Die Rah [Brockhaus-1809]

Die Rah ( Raa, Seegelstange ) heißt bei dem Schiffbau die ... ... den verschiedenen Seegeln, welche daran befestiget sind, haben sie auch verschiedene Namen (z. B. Focke-Rah, Besan-Rah etc.); allein im engsten Sinne heißt die Stange ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Rah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 311.
Subject [2]

Subject [2] [Brockhaus-1809]

Subject , im Gegensatz von Prädicat , bezeichnet allemahl in einem ... ... welchem etwas gesagt wird; das Prädicat aber dasjenige, was gesagt wird, z. B. in dem Satze: Gott ist ein unendlich Wesen – ist das Subject ...

Lexikoneintrag zu »Subject [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 446.
Pseudo-

Pseudo- [Brockhaus-1809]

Pseudo- – Alles, was mit diesem, aus dem Griechischen herstammenden, Worte zusammengesetzt ist, bezeichnet etwas falsches, unrichtiges. So Pseudonym , der einen falschen Namen führt; Pseudoapostolus , ein falscher Apostel u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pseudo-«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 296-297.
Vicedom

Vicedom [Brockhaus-1809]

Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , ... ... oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren einiger geistlichen Güter so, auch die Administratoren der Salzburgischen ...

Lexikoneintrag zu »Vicedom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1809]

Marokko , s. den Artikel Feß u. M. zu welchem hinzu zu setzen ist, daß in dem vorigen Jahre dieses Reich durch innere Kriege zwischen den Prinzen, die sich um die Oberherrschaft stritten, zerrüttet wurde, worin endlich Muley Soliman die Oberhand behalten ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 83.
Coridor

Coridor [Brockhaus-1809]

Coridor , Corridor (Baukunst), ist ein langer schmaler Gang in ... ... großen Gebäuden, die viele Menschen bewohnen, oder die überhaupt viele Ausgänge erfordern (z. B. bei Hospitälern, Klöstern, ferner auch bei Schauspielhäusern und dergl.), angebracht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Coridor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon