Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Cicerone

Der Cicerone [Brockhaus-1809]

Der Cicerone . So heißt in Italien ein Begleiter der Fremden, der sie herumführt, ihnen zum Dollmetscher dient u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Cicerone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 265.
Das Melodrama

Das Melodrama [Brockhaus-1809]

Das Melodrama , bedeutet 1) im eigentlichen Sinne ein musikalisches Schauspiel (hierüber s. m. den Art. Oper ) 2) Verstehen Viele auch dasjenige darunter, was Andre Monodrama oder Duodrama nennen, nehmlich diejenige Art von Schauspielen, wo die Declamation ...

Lexikoneintrag zu »Das Melodrama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115-116.
Anthropophagen

Anthropophagen [Brockhaus-1809]

Anthropophagen , a. d. Griech. Menschenfresser. s. d. Art.

Lexikoneintrag zu »Anthropophagen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Das Philantropin

Das Philantropin [Brockhaus-1809]

Das Philantropin , (a. d. Griech.) 1) wörtlich , jede menschenfreundliche Anstalt. 2) Basedow gab seinem Erziehungsinstitute diesen Namen; s. Basedow und Dessau .

Lexikoneintrag zu »Das Philantropin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 414.
Das Haus Oestreich

Das Haus Oestreich [Brockhaus-1809]

... dem Frieden zu Campo Formio an Frankreich abgetreten. S. die Ostreichischen Niederlande , 3. Th. S. 285 u. folg. B ) außer Deutschland : I. das Königreich Ungarn (s. diesen Art..) II. das ...

Lexikoneintrag zu »Das Haus Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 289-293.
Der Dichter la Harpe

Der Dichter la Harpe [Brockhaus-1809]

Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus Voltaireʼs Schule herstammt, und durch poetische Spiele, Schauspiele u. dergl. bekannt worden ist. Die Revolution entfernte ihn einiger Maßen von den ...

Lexikoneintrag zu »Der Dichter la Harpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 175.
Die Apollinarischen Spiele

Die Apollinarischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.

Lexikoneintrag zu »Die Apollinarischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Aix

Aix [Brockhaus-1809]

Aix , (s. Ae ) die Hauptstadt in der Provence in Frankreich , nach der neuen Eintheilung der Hauptort in Bouches de Rhone , eine mittelmäßige aber volkreiche Stadt; sie hat 23000 Einwohner, eine Universität, eine Akademie der Wissenschaften; auch sind warme mineralische ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26.
Ain

Ain [Brockhaus-1809]

Ain , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Ain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26.
Cato

Cato [Brockhaus-1809]

Cato . Diesen Namen führten zwei berühmte Römer 1) Cato , der Censor (s. Censor ) ein eifriger, aber etwas rauher Republicaner, der sich durch seine bidere Denkungsart die allgemeine Liebe seiner Mitbürger erwarb, und bei ihnen in so großem Ansehen stand, daß ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 247-248.
Cher

Cher [Brockhaus-1809]

Cher , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 255.
Aube

Aube [Brockhaus-1809]

Aube , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aube«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Aude

Aude [Brockhaus-1809]

Aude , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aude«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Atlas [2]

Atlas [2] [Brockhaus-1809]

Atlas , ein Gebirge in Nordafrika, welches von dem Titanen (s. Titanen ) Atlas seinen Namen hat. Er wurde (nach nach der mytholog. Dichtung) von dem Persens, als er ihm den Zugang zu den Gärten der ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94-95.
Bosse

Bosse [Brockhaus-1809]

Bosse , oder Rondebosse nennt man, im Gegensatz der auf einem Relief (s. Basrelief ) vorgestellten Figuren, die völlige freie Ausführung derselben; Modelle von Statuen in Gyps oder gebrannter Erde, oder Statuen in Erz und Stein.

Lexikoneintrag zu »Bosse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 167.
Corse

Corse [Brockhaus-1809]

Corse , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Corse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 301.
Camus

Camus [Brockhaus-1809]

Camus , s. Drouet .

Lexikoneintrag zu »Camus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Barca

Barca [Brockhaus-1809]

Barca , s. Barbarei .

Lexikoneintrag zu »Barca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 120.
Burke

Burke [Brockhaus-1809]

Burke , s. Parlament .

Lexikoneintrag zu »Burke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 190.
Bayle

Bayle [Brockhaus-1809]

Bayle , s. Baile.

Lexikoneintrag zu »Bayle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 136.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon