Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Doria

Doria [Brockhaus-1809]

*Doria : M. s. zum Schluß dies. Art. den Art. Fiesko in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 297.
Baret

Baret [Brockhaus-1809]

Baret , s. Barret (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 81.
Larve

Larve [Brockhaus-1809]

Larve s. Maske i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Larve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 547.
Liten

Liten [Brockhaus-1809]

Liten s. Ate i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Weimar

Weimar [Brockhaus-1809]

Weimar , das Herzogthum , ein Theil von der Landgrafschaft Thüringen (m. s. auch den Art. Thüringen ) zwischen dem königl. Sächsischen, Erfurtischen und Altenburgischen Gebiete gelegen, besteht aus den beiden Fürstenthümern Weimar und Eisenach (jedes von ...

Lexikoneintrag zu »Weimar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392-393.
Lübeck

Lübeck [Brockhaus-1809]

* Lübeck : dies ehemalige deutsche Bisthum wurde durch den Lüneviller Frieden ... ... von Oldenburg und Delmenhorst, als ein weltliches Fürstenthum zugetheilt (s. Oldenburg i. d. N.). Das Capitel sollte gänzlich aufhören, die noch lebenden Domherren aber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lübeck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 568.
Saturn [2]

Saturn [2] [Brockhaus-1809]

Saturn , (Mythol.) der Gott der Zeit und Vater verschiedener Götter, die er mit der Rhea (m. s. diesen Art.) zeugte, war ein Sohn des Uranus und der Gäa . Er verdrängte die Titanen , seine ...

Lexikoneintrag zu »Saturn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1809]

Phryne , eine der berühmtesten Hetären (s. d. Art. i. d. Nachtr.) Griechenlands, aus Böotien gebürtig, zu Athen. Ihre Schönheit bestach selbst einst die ernsten Richter bei dem Gericht der Heliäa, wo sie von dem Redner Enthias des Atheismus angeklagt worden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 241-242.
Griphi

Griphi [Brockhaus-1809]

Griphi bezeichnete bei den Griechen im allgemeinen das, was bei uns Räthsel, Logogriphen, Charaden u. dgl. m sind. Eigentlich heißt Griphus ein Netz, und es läßt sich sehr leicht erklären, warum gewisse nach der Mahlzeit zum Scherz aufgeworfene Aufgaben so benannt wurden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Griphi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Taurus

Taurus [Brockhaus-1809]

Taurus (Mythol. und Astron.) war der Stier, welcher die Europa (s. d. Art. Th. I. S. 399 ff.) aus Phönicien durchs Meer nach Creta trug (denn nach einigen andern mythologischen Sagen sollte nicht Jupiter selbst, als Stier vermummt, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taurus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Scopas

Scopas [Brockhaus-1809]

Scopas , ein berühmter griechischer Bildhauer, nach der ... ... mit von den Künstlern, welche an dem Mausoleum (s. d. A. i. d. N.) und an dem neuen Tempel der Diana zu Ephesus (s. i. d. N.) arbeiteten. Eine sterbende Niobe mit ihren Kindern, eine Gruppe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Scopas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 352.
Mantua

Mantua [Brockhaus-1809]

*Mantua (theilte mit der östreichischen Lombardei im J. 1797 Ein Schicksal, indem es durch Bonaparte zur Cisalpinischen Republik (s. d. Art. i. d. N.) gezogen wurde, welche sich nachher auflöste. Gegenwärtig macht Mantua ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mantua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 16.
Orthus

Orthus [Brockhaus-1809]

Orthus – Orthrus (Mythol.): so hieß der furchtbare zweiköpfige Hund ... ... gehörte, und mit diesem die Rinder des Geryon (s. d. A. i. d. N.) hütete. Er wurde vom Herkules erschlagen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orthus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 181.
Ithaka

Ithaka [Brockhaus-1809]

Ithaka , eine kleine Insel im Jonischen Meere, berühmt als Vaterland des Ulysses (m. s. d. Art.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ithaka«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 489.
Satyrs

Satyrs [Brockhaus-1809]

* Satyrs . Nicht ganz unwahrscheinlich hat man unter den Satyrn sowol, als den übrigen Wald- und Feldgöttern die Orang-Outangs (s. d. Art. i. d. Nachtr.) angenommen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Satyrs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 342.
Barque

Barque [Brockhaus-1809]

Barque , s. Barke (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83.
Accise

Accise [Brockhaus-1809]

* Accise , – M. vergl. mit diesem Art. noch den Art. Steuern .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Accise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 5-6.
Tuscia

Tuscia [Brockhaus-1809]

Tuscia – Thuscia – dasselbe, was Etrurien . (S. dies. Art. Th. I. S. 395.)

Lexikoneintrag zu »Tuscia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Modena

Modena [Brockhaus-1809]

*Modena : S. die Art. Cisalpinische Republik, Italien und Massa , i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Modena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 69.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon