Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Maire

Der Maire [Brockhaus-1809]

Der Maire , Franz. (aus dem Lateinischen Major und dem ... ... so hieß die erste Magistratsperson einiger Städte in Frankreich , zu Paris, Bordeaux u. a. auch die erste Magistratsperson in London führt diesen Titel, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Der Maire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36.
Theodromi

Theodromi [Brockhaus-1809]

Theodromi (a. d. Griech.: eigentlich Gottesboten ) hießen in ... ... welche in wichtigen Angelegenheiten, bei Bischoffswahlen, bei entstandenen Irrungen, zum Einsammten besondrer Almosen u. dergl. ausgesendet wurden: man nahm hierzu bedeutende und angesehene Männer, welche nicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Theodromi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391.
Patroklus

Patroklus [Brockhaus-1809]

Patroklus , (alte Gesch. u. Mythol.) des Achilles Busenfreund, einer von Helenens Freiern, daher er auch mit vor Troja zog. Er war ein schöner und tapferer junger Mann; aber er hatte kein Glück – die Götter waren ihm ...

Lexikoneintrag zu »Patroklus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 379.
Competent

Competent [Brockhaus-1809]

Competent (a. d. Lat.) heißt überhaupt, was einem zukömmt, ... ... gehört – rechtmäßig; daher sagt man: ein competenter Richter über etwas, d. h. ein solcher, dem es vermöge seiner Einsichten und Kenntnisse zukommt, über eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Competent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 234.
Das Werft

Das Werft [Brockhaus-1809]

Das Werft heißt eigentlich eine solche Anstält in ansehnlichen Häfen, wo Gelegenheit und Vorräthe zu finden sind, die auf den Schiffbau, auf Ausrüstung der Schiffe u. dgl. Bezug haben; dann heißt es überhaupt derjenige Ort an einem schiffbaren ...

Lexikoneintrag zu »Das Werft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 399.
Pyramiden

Pyramiden [Brockhaus-1809]

* Pyramiden : über diese hat in neuerer Zeit ein franz. Officier, Grobert , welcher zu Ghizé ein Commando hatte, nähere Beobachtungen gemacht, welche auch zu Paris (i. J. 9.), und in einer Uebersetzung, Gera u. Leipz. 1801 erschienen sind.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pyramiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 301.
Die Sappe

Die Sappe [Brockhaus-1809]

Die Sappe (a. d. Franz.) hieß bei den Alten die Untergrabung einer Mauer durch Widder, Mauerbrecher u. dergl. Jetzt versteht man darunter einen durch die Erde gegrabenen Weg, den man aus den Laufgräben unter dem Glacis (s. d. Art. i. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Sappe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 341.
Die Wacke

Die Wacke [Brockhaus-1809]

Die Wacke ( Wake ) heißt beim Bergwesen ein festes, am Tage, d. h. über oder in der Dammerde gewachsenes, oder vom Felsen abgebrochenes Gestein von verschiedener Farbe, undurchsichtig, von spatigter, bisweilen sandigter Eigenschaft, das auch etwas Eisen bei sich führt, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Wacke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473.
Vegetiren

Vegetiren [Brockhaus-1809]

Vegetiren heißt : leben in Bezug auf den Körper. Man sagt daher ... ... gemeinen Leben: der Mensch vegetirt bloß, oder führt ein Pflanzen-Leben, d. h. er lebt, nährt seinen Körper – ohne den Geist in große Thätigkeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Vegetiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 304.
Lafayette

Lafayette [Brockhaus-1809]

Lafayette s. unter F.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lafayette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 542.
Amtsassen

Amtsassen [Brockhaus-1809]

Amtsassen , s. den Artik. Ritter , Th. IV. S. 281 *) f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Amtsassen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 43.
Aragonien

Aragonien [Brockhaus-1809]

Aragonien , s. Spanien , Th. VI. S. 8. u. 9

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
White-Boys

White-Boys [Brockhaus-1809]

... (spr. Hueit-bays ), d. h. weiße Buben : so wurden gewisse Unruh-Stifter in Irland genannt ... ... reichen Gutsbesitzern, obrigkeitlichen Personen, von denen sie etwa bestraft worden waren, Zollbedienten u. dgl.) Rache zu nehmen, wobei sie denn in die Häuser fielen ...

Lexikoneintrag zu »White-Boys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Das Serail

Das Serail [Brockhaus-1809]

Das Serail (eigentlich Serai oder Sarai , d. h. ein Pallast, oder vielmehr ein großes Gebäude) bedeutet das Schloß, wo der Türkische Sultan residirt. An dem einen Ende von Constantinopel , in einer vortrefflichen Gegend, auf einer in das Meer hervorragenden ...

Lexikoneintrag zu »Das Serail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Der Vezier

Der Vezier [Brockhaus-1809]

... Der Vezier , eigentlich Wesir (d. h. Stütze, Lastträger, also gleichsam mit eines Andern ... ... : auch kommt dieser Titel allen Paschaʼs von 3 Roßschweifen, d. h. den vornehmsten Paschen, zu. Die obersten Hofbeamten heißen Koltuck Wesir , d. h. Armstützen, weil sie vorzugsweise das Recht haben, dem Sultan, wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Der Vezier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Das Elixir

Das Elixir [Brockhaus-1809]

Das Elixir ist eine Flüssigkeit aufgelöster, aus Pflanzentheilen bestehender Extracte, in ... ... destillirtem Wasser, von dickflüssiger Consistenz und undurchsichtiger Farbe, wie das Hofmannische Magen-Elixir u. a. Auch giebt man (zum Unterschiede von Essenzen und Tincturen) Mischungen aus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Elixir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 312.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den Römern wählten sich einzelne Menschen und Städte Genien oder Schutzgötter , die sie verehrten. In den bildenden Künsten kommen ...

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Der Accord

Der Accord [Brockhaus-1809]

Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.

Lexikoneintrag zu »Der Accord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Die Vision

Die Vision [Brockhaus-1809]

Die Vision heißt eigentlich das Sehen: dann aber nennt man Visionen überhaupt gewisse Erscheinungen, Träume u. dgl. welche Schwärmer, die sich besondrer Offenbarungen rühmen, zu haben glauben, oder vorgeben; daher

Lexikoneintrag zu »Die Vision«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 338.
Margarethe

Margarethe [Brockhaus-1809]

Margarethe , Königin v. Dänemark, Norwegen u. Schweden, s. d. Art. Schweden , Th. V. S. 154 fgg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Margarethe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 23.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon