Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clarinette

Clarinette [Brockhaus-1809]

*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Terra firma

Terra firma [Brockhaus-1809]

Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... ein der Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und dem ...

Lexikoneintrag zu »Terra firma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Das Costume

Das Costume [Brockhaus-1809]

Das Costume , a. d. Fr. (sprich Kostüm) das Uebliche. Dieses Wort wird vorzüglich in ... ... in welchen man darunter das jedem Stande , jedem Zeitalter u. s. f. angemessene Aeussere, als die Kleidung, versteht.

Lexikoneintrag zu »Das Costume«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Daniel Berger

Daniel Berger [Brockhaus-1809]

*Daniel Berger , ein ausgezeichneter Kupferstecher und Zeichner, geb. zu Berlin ... ... als Rector und Prefessor stand. Theils von seinem Vater, Friedrich Gottlieb, theils von G. F. Schmidt unterrichtet, mußte er zwar Anfanas meistens nur für seinen Unterhalt sorgen und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Daniel Berger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 106-107.
Die Antinomie

Die Antinomie [Brockhaus-1809]

Die Antinomie , a. d. Griech der Streit der Gesetze, wenn zwei Gesetze mit einander streiten ... ... zu bezeichnen, in welchem die Vernunft, wenn sie sich ohne Kritik, d. h. ohne Rücksicht auf ihre Schranken, in Untersuchung übersinnlicher Gegenstände einläßt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Antinomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Der Aristokrat

Der Aristokrat [Brockhaus-1809]

Der Aristokrat , a. d. Griech. (Politik) ein Vertheidiger einer gesetzmäßigen Aristokratie, d. h. einer Regierung der Großen, Vornehmen, Angesehenen eines Staats, gleich viel ob diese Regierung erblich ist oder nicht. Dieses ist die wahre Bedeutung dieses Wort, welches seit ...

Lexikoneintrag zu »Der Aristokrat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem ... ... in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Claudius Galenus

Claudius Galenus [Brockhaus-1809]

Claudius Galenus , ein berühmter Arzt, geb. zu Pergamus um das Jahr 131 n. C. G. Er genoß einer sehr guten Erziehung, nährte seinen Geist mit mehreren Kenntnissen, reiste, und hielt sich vorzüglich lange in Alexandrien auf; von da ging er nach ...

Lexikoneintrag zu »Claudius Galenus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 75.
Die Steganographie

Die Steganographie [Brockhaus-1809]

Die Steganographie oder Kryptographie (a. d. Griech.), d. h. die Geheimschreibekunst , ist die Kunst ... ... nächstfolgenden. Jener brauchte also z. B. statt a ein d, dieser statt a ein b. Wählt man eine gewisse ... ... vergleiche über diese so genannte Gitterschrift C. F. Hindenburgs Archiv der rein. u. angewandt. Mathematik, ...

Lexikoneintrag zu »Die Steganographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 362-368.
Và

[Brockhaus-1809]

Và (a. d. Franz. – sprich Wàh ): topp! es gilt! es bleibt dabei!

Lexikoneintrag zu »Và«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Uso

Uso [Brockhaus-1809]

Uso (a. d. Ital. – Franz usance ) ist ein Wort, das in Wechselgeschäften häufig vorkommt, und eigentlich eine beliebig angenommene oder durch Gewohnheit bestätigte Frist anzeigt, bis zu welcher der Inhaber eines trassirten Wechsels, außer der Messe, ohne Nachtheil mit Eintreiben ...

Lexikoneintrag zu »Uso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Agon

Agon [Brockhaus-1809]

Agon (a. d. Griech.) bedeutet jeden Kampf, worin einer dem andern es zuvorzuthun sucht: daher heißt es auch besonders noch der Todeskampf ; und Agonisiren : in letzten Zügen liegen. Besonders aber wurden

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Zante

Zante [Brockhaus-1809]

Zante ist eine Insel im Jonischen Meere , d. h. in dem Theile des Mittelländischen Meeres, welcher Griechenland umgiebt. Sie hieß in den ältesten Zeiten Zacynthus , und gehörte zu Griechenland . Da seit der zweiten Hälfte des 5ten Jahrhunderts nach und ...

Lexikoneintrag zu »Zante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 457-458.
Caduk

Caduk [Brockhaus-1809]

Caduk (a. d. Lat. caducus ) heißt eigentlich verfallen, hinfällig; jedoch in den Rechten, namentlich in dem Lehnrechte hat es die Bedeutung, daß es von solchen unbeweglichen Gütern gesagt wird, welche dem Landes- und Lehnsherrn durch Felonie, Erblosigkeit, oder andere ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caduk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Vista

Vista [Brockhaus-1809]

Vista heißt eigentlich das Ansehen, Anschauen: à vista (auf Sicht, nach Sicht) ist daher ein kaufmännischer Ausdruck, welcher bei Wechselbriefen so viel bedeutet, als daß die Auszahlung sogleich nach Ueberreichung des Wechsels erfolgen soll. (S. auch Uso .)

Lexikoneintrag zu »Vista«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Bijou

Bijou [Brockhaus-1809]

Bijou (a. d. Franz. – spr. Bischu ): dies Wort bezeichnet allerhand kleine artige Dinge und Spielwerke, besonders die, welche zum Putz dienen; bisweilen wohl auch Schmuck von Gold und Edelsteinen. Daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bijou«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 119.
Psyche

Psyche [Brockhaus-1809]

Psyche (a. d. Griechischen, wo es wörtlich die Seele bedeutet). Die Griechische Mythologie erzählt von einer Psyche folgende Fabel, die den alten und neuern Schriftstellern, besonders den Dichtern, Stoff zu vortrefflichen Fictionen gegeben hat. Psyche war eine Königstochter, die ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 497-498.

Rabatt [Brockhaus-1809]

Rabatt , Disconto, Sconto (a. d. Ital.) bedeuten eins wie das andere in der mercantilischen Sprache ... ... Italiän Handel, von oder in 100 zu verstehen. Ist z. E. der Rabatt für 13 Monathe auf 6½ Procent festgesetzt, so heißt ...

Lexikoneintrag zu »Rabatt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1809]

Pindar , der kühnste unter den lyrischen Dichtern der Griechen. Er lebte ... ... Gedichten, Gesänge auf die in den olympischen, pythischen, nemeischen und ist h mischen Spielen gekrönten Sieger . Es herrscht darin eine Stärke und Erhabenheit des ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 443.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon