Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Kartoffeln

Die Kartoffeln [Brockhaus-1809]

Die Kartoffeln . Dieses wichtige, höchst nutzbare Product wurde zuerst von dem ... ... nach Europa gebracht. In Deutschland wurden sie zuerst im Voigtlande i. J. 1650 gepflanzt; jedoch dauerte es lange, ehe sie gemein wurden und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kartoffeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.
Die Loyalisten

Die Loyalisten [Brockhaus-1809]

Die Loyalisten , diejenigen Nordamerikaner, welche es während der Nordamerikanischen Revolution mit ... ... Güter verlustig wurden, so suchten sie bei der Englischen Regierung Entschädigung, die ihnen auch i. J. 1788 zugestanden wurde. Viele derselben haben sich in Canada und ...

Lexikoneintrag zu »Die Loyalisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Der Nepotismus

Der Nepotismus [Brockhaus-1809]

Der Nepotismus , 1) die Neigung der Päpste, ihre Nepoten , d. h. ihre Anverwandte, zu erheben und zu bereichern; 2) daher wird das Wort Nepotismus überhaupt, und zwar in einem üblen Sinne, von dem Bestreben der Großen gebraucht, ihre Familien ...

Lexikoneintrag zu »Der Nepotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Der Faltenwurf

Der Faltenwurf [Brockhaus-1809]

Der Faltenwurf , (bild. K.) s. Draperie .

Lexikoneintrag zu »Der Faltenwurf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 7.
Die Inquisition

Die Inquisition [Brockhaus-1809]

Die Inquisition . (Geschichte) Die Päpste bestellten in mittlern Zeiten gewisse Mönche aus dem Dominicaner- und Franciscaner-Orden zu so genannten Ketzerrichtern, d. h. zu Aufsehern über die Irrlehrer; diese nannte man Inquisitoren. Späterhin errichtete ...

Lexikoneintrag zu »Die Inquisition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Der Terrorismus

Der Terrorismus [Brockhaus-1809]

... von Marat und Robespierre (s. d. Art.) zu Anfange des Märzes 1793 in Ausübung gebrachte tyrannische System: ... ... gemäßigte Partei des Nationalconvents gestürzt und späterhin unter der Guillotine gefallen war (s. d. Art. die Gironde ), als der blutdurstige Robespierre das Heft ...

Lexikoneintrag zu »Der Terrorismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 99-101.
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am Strande (d. h. an der Fläche des aus Meer stoßenden und von der Fluth überschwemmten festen Landes ) und auf dem Ufer und Gestade befindet; oder das Recht des Landesherrn, sich ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Die Sprachlehre

Die Sprachlehre [Brockhaus-1809]

... und ihrer Abstammung von einander; 2) den Syntax (Wortfügung, Wortverbindung), d. h. die Lehre von Verbindung der Worte zu einer zusammenhängenden und verständlichen Rede ; 3) die Prosodie (Tonkunde), d. h. die Lehre von der richtigen Aussprache der Worte und deren ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprachlehre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 338-339.
Der Soloecismus

Der Soloecismus [Brockhaus-1809]

Der Soloecismus (aus d. Griech.) heißt ein Fehler, ein Schnitzer, den man gegen die Etymologie, Rechtschreibung und Wortfügung macht. Die Benennung leitet man von der Stadt Soli oder Solos in Cilicien (von Solon erbaut) her, deren Einwohner ihre ...

Lexikoneintrag zu »Der Soloecismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 316.
Die Patentwaren

Die Patentwaren [Brockhaus-1809]

Die Patentwaren , z. B. Patentschnallen, Patentstrümpfe . In England bekommen gewöhnlich die Erfinder neuer Fabriksartikel Patente (d. h. bekannter Maßen, öffentlich bekannt zu machende obrigkeitliche Schreiben) vom Könige zur ...

Lexikoneintrag zu »Die Patentwaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Fremdenbill

Die Fremdenbill [Brockhaus-1809]

Die Fremdenbill , der Name einer von dem Staatssecretair Lord Grenville in Vorschlag gebrachter und von dem Parlament in England i. J. 1793 genehmigten Bill, nach welcher jeder Ausländer sogleich bei seiner Ankunft ...

Lexikoneintrag zu »Die Fremdenbill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 59.
Bernhard Picard

Bernhard Picard [Brockhaus-1809]

Bernhard Picard , ein berühmter Zeichner und Kupferstecher, dessen sehr sauber und fleißig ausgearbeitete Werke (vorzüglich seine Zeichnungen) sehr theuer bezahlt werden. Er war 1673 zu Paris geboren, ging nach Holland , und starb i. J. 1733 in Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Bernhard Picard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 437.
Die Beleuchtung

Die Beleuchtung [Brockhaus-1809]

Die Beleuchtung heißt in der Mahlerei die Art und Weise, in ... ... eines Gemähldes verbreitet. Es ist dieselbe von der angenommenen Tages- oder Jahreszeit, Witterung u. s. f. abhängig, und ein wichtiges Mittel des mahlerischen Ausdrucks, da ...

Lexikoneintrag zu »Die Beleuchtung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 138.
Die Scholastiker

Die Scholastiker [Brockhaus-1809]

Die Scholastiker (Gesch. d. Wissensch.), eigentlich die Vorsteher oder Lehrer an Schulen. Im Mittelalter führten die berühmtesten Theologen und Philosophen diesen Namen ausschließend, und daher entstand eine eigne Secte der Scholastiker oder der scholastischen Philosophie . Man theilt sie gewöhnlich in ...

Lexikoneintrag zu »Die Scholastiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 126-128.
Die Hieroglyphen

Die Hieroglyphen [Brockhaus-1809]

Die Hieroglyphen , aus d. Griech. darunter versteht man eine symbolische (sinnbildliche) Schreibart, vermöge welcher man ... ... z. B. eine Schlange die Klugheit, ein Vogel die Geschwindigkeit u. s. w. ausdrückten, leicht zu erklären; andere erforderten einen geheimen Schlüssel ...

Lexikoneintrag zu »Die Hieroglyphen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 203-204.
Die Benedictiner

Die Benedictiner [Brockhaus-1809]

Die Benedictiner , Ordensleute, deren Stifter i. J. 424 der heilige Benedictus war. Kein Orden war jemahls blühender. Außer dem Titel eines Abts von Mont-Cassin nannte er sich einen Vicekaiser, Vicekanzler des Reichs in Italien , Kanzler des Königreichs beider Sicilien , ...

Lexikoneintrag zu »Die Benedictiner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 142-143.
Die Stereometrie

Die Stereometrie [Brockhaus-1809]

Die Stereometrie (Geometrie) ist der Theil der ausübenden Feldmeßkunst, welcher ... ... man sie nach Verlangen zerschneiden kann. Euclid und Archimed (s. d. Art.) haben den ersten Grund zu dieser Wissenschaft, welche für Ingenieurs, Bauleute ...

Lexikoneintrag zu »Die Stereometrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 380.
Anacharsis Cloots

Anacharsis Cloots [Brockhaus-1809]

... gebürtig, und wurde von dem Departement de lʼ Oise zum National-Convent als Deputirter geschickt. Ehemals hatte er den ... ... wünschten; eine Posse, auf welche ein wichtiger Auftritt, die Vernichtung des Adels u. s. f. folgte; s. S. 13 f. Durch Cloots ...

Lexikoneintrag zu »Anacharsis Cloots«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 276-277.
Das Zetergeschrei

Das Zetergeschrei [Brockhaus-1809]

Das Zetergeschrei , oder Zettergeschrei , ist heut zu Tage eine Cerimonie, die häufig bei der Haltung des hochnothpeinlichen Halsgerichts (d. h. der kurzen feierlichen und öffentlichen Wiederhohlung des ganzen wider einen Verbrecher angestellten ...

Lexikoneintrag zu »Das Zetergeschrei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 471-472.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon