Die goldene Bulle , heißt überhaupt eine kaiserliche Verordnung mit einem ... ... Siegel; insbesondre aber dasjenige Grundgesetz des Deutschen Reichs, das Kaiser Carl der vierte i. J. 1356, auf zwei nach einander gehaltenen Reichstagen zu Nürnberg und ...
Anna Louisa Fösin , eine Bürgerstochter aus Dessau , welche i. J. 1689 die Gemahlin des berühmten Fürsten Leopold von Anhalt - Dessau ward und i. J. 1745 starb.
Angelica Kaufmann , s. in K.
... Sachsenspiegel nannte, und in 2 Abschnitte, Landrecht , d. h. bürgerliches u. peinliches Recht (in drei Büchern ) und ... ... noch den Richtsteig des Landrechts und Lehnrechts , d. h. eine Proceßordnung, hinzu. S. d. Art. Richtsteig ...
Die Gymnosophisten . a. dem Griech. Der Ausdruck bezeichnet eigentlich einen Weisen, der nackend geht ; und die Griechen belegten die Philosophen an den Küsten Indiens mit diesem Namen, weil sie, einer fabelhaften Sage nach, unbekleidet herum wandeln sollten. So weit war ...
... des Königs Philippus von Macedonien , wurde i. J. 356 vor Chr. Geb. geboren. Schon als Knabe zeigte ... ... Mutter Olympias und heirathete die Cleopatra ; dieses erregte ein Mißverständniß zwischen Vater u. Sohn und untergrub beider bisherige Harmonie. Alexander war nicht älter als zwanzig ...
Die Maltheserritter , s. die Johanniterritter , zu welchem Artikel hinzuzusetzen ist, daß die Pforte sich i. J. 1796 an den Spanischen Hof gewendet hat, um durch dessen Vermittelung einen langen Waffenstillstand mit Maltha zu schließen, um den Handel der ...
Die Appische Straße , die älteste und berühmteste Straße der Römer, welche ... ... Capua führte: sie wurde von Appius Claudius gestiftet, als er im J. R. 441 Censor war. Man sieht noch gegenwärtig große Ueberbleibsel davon, welche die ...
... XIV.) an ihnen ausübte, und welche sich i. J. 1685 1 mit der völligen Aufhebung des Edicts von ... ... geschäftig, Millionen ruhiger Unterthanen zu quälen und ihnen ihre Existenz zu verleiden. Schon i. J. 1681 wurde verordnet, Kinder von sieben Jahren als ... ... und so wurde das Edict von Nantes d. 22. Oct. 1685 ausdrücklich mit Anführung des Grundes ...
Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus Voltaireʼs Schule herstammt, und durch poetische Spiele, Schauspiele u. dergl. bekannt worden ist. Die Revolution entfernte ihn einiger Maßen von den ...
... dieses Tractats, welcher 1715 zwischen dem Kaiser u. den Holländern geschlossen, und 1718 in der Hauptsache bestätiget wurde, hatten ... ... welche dem Hause Oestreich mit schwören mußte) in den Städten Namur , Tournay u. s. w. zu ihrer Gränzversicherung, während in Dendermonde halb Oestreichische und ...
Der abstracte Begriff , Abstractum , ein abgezogener Begriff, d. h. ein solcher, dessen Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern Gedanken giebt es bloß gesunde, tugendhafte, heitre Menschen , aber ...
Andreas Ludwig Krüger , geb. zu Potsdam i. J. 1743, ein schätzbarer Mahler und Kupferstecher daselbst. Er zeichnete die Gemählde der königlichen Gallerie zu Sans-Souci für die Kupferstecher, und hat auch selbst einige der schönsten Stücke davon gestochen. Auch hat er Ansichten ...
... daselbst; er kam hier in genauern Umgang mit Gatterer, Hollmann u. A. vorzüglich mit Selchow , und benutzte auch die vortreffliche Bibliothek ... ... Freund; denn er war höchst mißtrauisch. Er starb i. J. 1777 am Schlusse seiner Bibliothek der schönen Wissenschaften und ...
Die Pulververschwörung , eine der abscheulichsten Verschwörungen in neuern Zeiten, ein schreckenvolles Ereigniß des religiösen Fanatismus. Sie wurde 1605 in England unter Jacob I. unternommen. Als dieser König, welcher 1603 nach dem Tode ...
Der Kryptokatholicismus , (aus d. Griechischen) man versteht darunter die geheimen Beförderungen zur Ausbreitung der katholischen Religion unter den Protestanten . Seit dem Jahre 1783 wurde darüber in Deutschland unter mehrern Geiehrten eine berühmte Fehde geführt, wobei Nicolai und die Herausgeber ...
... ) Da die kleinen Antillen a ) in die eigentlichen Karaibischen Inseln, b ) in die Cahamainseln, ... ... St. Christoph, Curassao, Guadeloupe , St. Lucie, Martinique , Tabago u. A. gehören. – Die Karaibischen Inseln werden 1) in Inseln ...
... gelehrten Akademien in Europa Mitglied, wurde i. J. 1707 geboren und starb 1778. Dieser merkwürdige Naturforscher, dessen ... ... Muth und eine Beharrlichkeit, die ihm die anhaltendsten Arbeiten und die beschwerlichsten Reisen (i. J. 1732 durchreiste er fast ganz Lappland) aushalten ließen. – Er ...
Die Reichsgrafen Fugger , welche ansehnliche Ländereien im Schwäbischen Kreise besitzen, und ... ... Landmann nach Augsburg wandte und die Kaufmannschaft betrieb, wurden vom Kaiser Maximilian I. in den Adel- und von Carl V. in den Reichsgrafenstand erhoben. Sie ...
Der Mufti oder Großmufti , (auch bei den Türken Scheickh-Ulislam , d. h. Haupt der Auserwählten genannt) ist eine hohe geistliche Würde der Muhamedauer , die aber bei den Persern weit unbeträchtlicher als bei den Türken ist. Der Persische Mufti ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro