Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Individuum

Das Individuum [Brockhaus-1809]

Das Individuum heißt ein einzelnes, für sich bestehendes und völlig bestimmtes Ding, z. B. ein einzelner Mensch etc. daher Individuel , einzeln, nur auf das eine Ding, oder zu dessen Eigenschaften passend; ferner die Individualität , die Einzelheit, die es ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Individuum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 475.
Das Stahlspiel

Das Stahlspiel [Brockhaus-1809]

Das Stahlspiel ( istromento dʼacciajo ) ist ein Instrument, ... ... eben so wie das Glockenspiel (s. d. Art. Karillon i. d. N.) beschaffen ist, nur daß statt der Glocken Stahlstangen angebracht sind: man hat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Stahlspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 371-372.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Der Pleonasmus

Der Pleonasmus [Brockhaus-1809]

Der Pleonasmus ist in der Rhetorik die Anhäufung gleichbedeutender, oder überflüssiger Worte – z. B.: Ich habe es mit meinen eignen Ohren gehört, mit meinen Augen gesehen etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pleonasmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253-254.
Tavtochronisch

Tavtochronisch [Brockhaus-1809]

Tavtochronisch , auch Isochronisch (a. d. Griech.): gleichzeitig. Man bezeichnet mit dieser Benennung Wirkungen, welche von gleich langer Dauer sind, oder in gleich langen Zeiten erfolgen, z. B. die Schwingungen eines Pendels.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tavtochronisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Die Tramontane

Die Tramontane [Brockhaus-1809]

Die Tramontane heißt der Nord- oder Polarstern (s. dies. A. i. d. N.); figürlich sagt man: die Tramontane verlieren – sich verirren, sich nicht besinnen können.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Tramontane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405.
Der Idiotismus

Der Idiotismus [Brockhaus-1809]

Der Idiotismus , eine Eigenheit im Ausdrucke, welche nur in dieser oder jener Sprache Statt findet. So ist z. B. der Ausdruck »einem auf dem Halse liegen« ein Deutscher Idiotismus .

Lexikoneintrag zu »Der Idiotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227.
Primairschulen

Primairschulen [Brockhaus-1809]

Primairschulen heißen in Frankreich die niederen oder Anfangsschulen (s. Frankreich i. d. N. Th. I. S. 366.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Primairschulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292.
Die Arminianer

Die Arminianer [Brockhaus-1809]

*Die Arminianer : so muß es Th. I. S. 85. Z. 3. statt Armenianer heißen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Arminianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 60.
Der Luftmesser

Der Luftmesser [Brockhaus-1809]

Der Luftmesser s. Aërometrie in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Luftmesser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 568.
Die Nachsteuer

Die Nachsteuer [Brockhaus-1809]

Die Nachsteuer s. Abzugsgeld in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Nachsteuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87.
Aulus Vitellius

Aulus Vitellius [Brockhaus-1809]

Aulus Vitellius , einer der nichtswürdigsten Kaiser, welche diese Würde auf dem ... ... Vitellius , hatte sich durch Niederträchtigkeiten und durch die verächtlichsten Speichelleckereien emporgebracht – er war z. B. der Erste, welcher den wahnstunigen Caligula und auch nachher den Claudius ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aulus Vitellius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 467-468.
Die Perspective

Die Perspective [Brockhaus-1809]

Die Perspective , (schöne Künste) die Kunst, sichtbare Gegenstände in eben der Gestalt und Größe auf einer ebenen Fläche (z. B. einer Leinewand) darzustellen, in welcher sich diese Gegenstände dem Auge in ...

Lexikoneintrag zu »Die Perspective«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 395-396.
Die Requisition

Die Requisition [Brockhaus-1809]

Die Requisition , heißt 1) wenn ein Richter den andern zur Hülfe Rechtens um irgend eine in dessen Gerichtsbarkeit vorzunehmende Handlung ersucht (requirirt), z B. einen Zeugen abzuhören etc. Die deßhalb gefertigten Schreiben heißen Requisitoriales , ...

Lexikoneintrag zu »Die Requisition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 187-188.
Der Fuß, Fußton

Der Fuß, Fußton [Brockhaus-1809]

Der Fuß, Fußton , heißt 1) bei den Orgelbauern ein ... ... Tiefe eines jeden Registers oder einer Orgel-Stimme abnehmen und erkennen kann. So heißt z. B. ein Register, dessen Stimmung der menschlichen Stimme gleich kommt, so, ...

Lexikoneintrag zu »Der Fuß, Fußton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 74.
Carl der Fünfte

Carl der Fünfte [Brockhaus-1809]

* Carl der Fünfte – Außer den in dem Hauptartikel zu verbessernden Druckfehlern [nemlich S. 226. Z. 6, wo es nicht veranlaßte, sondern: führte heißen soll; ingleichen S. 227. Z. 27, wo man: Passauer Vertrag lesen muß] ist noch das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Carl der Fünfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 186.
Die Patentwaren

Die Patentwaren [Brockhaus-1809]

Die Patentwaren , z. B. Patentschnallen, Patentstrümpfe . In England bekommen gewöhnlich die Erfinder neuer Fabriksartikel Patente (d. h. bekannter Maßen, öffentlich bekannt zu machende obrigkeitliche Schreiben) vom Könige zur ausschließeuden Verfertigung derselben, jedoch nur auf gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Die Patentwaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378.
Der Mechanismus

Der Mechanismus [Brockhaus-1809]

Der Mechanismus heißt eigentlich der Bau oder die innere wesentliche Beschaffenheit einer Maschine, wodurch die Kraft in derselben ihre Wirkung hervorbringt, (so z. B. der Mechanismus eines Mühlwerks, einer Uhr etc.); dann nennt man im ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mechanismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 42.
Die Onomatopöie

Die Onomatopöie [Brockhaus-1809]

Die Onomatopöie (a. d. Griech.): die Nachahmung ... ... , oder die Bildung der Wörter aus dem Laute derselben, wenn man z. B. das Geschrei der Vögel oder Thiere durch dazu gebildete Wörter nachahmt. (z. B. pipen – rasseln etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Onomatopöie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 168-169.
Chronodistichon

Chronodistichon [Brockhaus-1809]

Chronodistichon , Chronogramm (a. d. Griech.) nennt man solche Verse, aus denen man wenn man einzelne Buchstaben herausliest, die Jahrzahl herausbringt; z. B. reges ConCeDant paCeM , wo denn CCDCM zusammen die Jahrzahl ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chronodistichon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon