Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apodictisch

Apodictisch [Brockhaus-1809]

Apodictisch , a. d. Griech. nennt man einen Satz oder Beweis, welcher vollkommen klar und überzeugend ist.

Lexikoneintrag zu »Apodictisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Der Emissar

Der Emissar [Brockhaus-1809]

Der Emissar , a. d. Lat. eine mit heimlichen Aufträgen in ein fremdes Land geschickte Person.

Lexikoneintrag zu »Der Emissar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Das Radiren

Das Radiren [Brockhaus-1809]

Das Radiren , eine Manier der Gravur; s. d. Art. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Das Radiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33.
Der Contour

Der Contour [Brockhaus-1809]

Der Contour , s. Umriß .

Lexikoneintrag zu »Der Contour«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
Astralgeist

Astralgeist [Brockhaus-1809]

Astralgeist , s. Sternleib .

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 92.
Der Aërostat

Der Aërostat [Brockhaus-1809]

Der Aërostat , die aërostatische Maschine , a. d. Griech. eine Maschine, welche in der uns umgebenden Luft aufsteigt, auch wohl Menschen und andre Lasten mit sich erhebt. Die Bewerkstelligung dieser so lange für unmöglich gehaltenen Sache ist eine der größten Entdeckungen der neuern ...

Lexikoneintrag zu »Der Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17-21.
Der Cardinal

Der Cardinal [Brockhaus-1809]

Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines geistlichen Collegiums von 70 Personen, welche den Pabst aus sich selbst wählen, und mit ihm die Regierungsgeschäfte verwalten. Sie bestehen aus 6 Bischöfen, 50 Priestern und 14 Diaconen. Jeder derselben führt den ...

Lexikoneintrag zu »Der Cardinal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

... , nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine Geldstrafe, ... ... je nachdem ein Vornehmer, Freigeborner, Freigelassener, ein Frauenzimmer, Kind, Fremdling u. s. w. getödtet worden war; und da die Freiheit liebenden ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1809]

Aristophanes , der berühmteste komische Dichter unter den Griechen. Die Alten ... ... lebte in der blühendsten Periode des Griechischen Geschmacks, ungefähr 450 J. vor Chr. G. Von seinen 54 Komödien sind noch 11 vorhanden. Bei der ersten Lectüre derselben ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83.
Das Coliseum

Das Coliseum [Brockhaus-1809]

... das größte Amphitheater, das die Römische Prachterrichtete s. den Art. Amphitheater . Er wurde von Vespasian errichtet, nachdem er ... ... legten zuerst die Hand an die Zerstörung dieses Monuments; nachher nahm der Papst I. Paul II. alle Steine davon, die er zur Erbauung des Sanct ...

Lexikoneintrag zu »Das Coliseum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Der Derwisch

Der Derwisch [Brockhaus-1809]

Der Derwisch , Derwysch, (a. d. Persischen, wörtlich: arm) ist in der Türkei die Benennung gewisser Personen vom geistlichen Stande , die nach gewissen Ordensregeln leben. Sie sind bei den Mahomedanern eben das, was bei den Christen die Mönche sind, ...

Lexikoneintrag zu »Der Derwisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 338-339.
Der Cynismus

Der Cynismus [Brockhaus-1809]

Der Cynismus , a. d. Griech. Man versteht darunter ein Bestreben, durch Nachlässigkeit im Aeußern und Uebertretung des allgemeinen Wohlstandes Aufsehen erregen zu wollen Durch einen sonderbaren Zufall verdankt diese Benennung einer philosophischen Secte , die ein Schüler des Sokrates mit Namen Antisthenes bildete ...

Lexikoneintrag zu »Der Cynismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 312-313.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

... Hinsicht spricht man von Sternen der ersten Größe, der zweiten Größe u. s. w. Schon in den ältern Zeiten hat man diejenigen Fixsterne, die ... ... Gestalt ihre Benennung haben, z. B. der Bär, Stier, Orion u. s. w. Durch die verbesserten Fernröhre hat man sehr viele ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Der Horizont

Der Horizont [Brockhaus-1809]

Der Horizont , a. d. Griechischen, der Gesichtskreis. Man versteht darunter diejenige Gränzlinie am Himmel, welche die sichtbare Halbkugel des Himmels von der unsichtbaren trennt. Gewöhnlich wird der scheinbare Horizont von dem wahren unterschieden. Der scheinbare ist derjenige Kreis, ...

Lexikoneintrag zu »Der Horizont«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Der Aequator

Der Aequator [Brockhaus-1809]

Der Aequator , a. d. Lat. der Gleichmacher, die Linie , derjenige große Zirkel, welcher (in Gedanken) rund um die Erdkugel und zwar so gezogen wird, daß er von beiden Polen gleich weit – das ist überall 90 Grade – entfernt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Der Aequator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Clair-Obscur

Clair-Obscur [Brockhaus-1809]

Clair-Obscur (sprich Clär obskür) Fr. 1) wörtlich, helldunkel. 2) (Mahlerei) a) Clair-Obscur nennen die Franzosen eine Zeichnung, auf welcher die ... ... Basreliefs angebracht. b) In einer zweiten Bedeutung heißt es so viel als helldunkel; s. diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Clair-Obscur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269.
Das Accidens

Das Accidens [Brockhaus-1809]

Das Accidens , a. d. Lat. 1) die zufällige, nicht wesentliche Eigenschaft einer Person oder ... ... . Es versteht sich von selbst, daß diese Entgegensetzung auf abgezogenen Begriffen beruhe (s. abgezogene Begriffe); denn in der Wirklichkeit läßt sich keine Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Das Accidens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Das Pamphlet

Das Pamphlet [Brockhaus-1809]

Das Pamphlet , a. d. Engl. eine kleine fliegende Schrift, die sich vorzüglich mit Gegenständen des Jahres oder des Tages beschäftigt. Unter mehrern Ableitungen dieses Worts, welche man versucht, führe ich die von D. Skinner in seinem Etymologico Linguae Anglicanae an ...

Lexikoneintrag zu »Das Pamphlet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 352.
Der Nekrolog

Der Nekrolog [Brockhaus-1809]

Der Nekrolog , (a. d. Griech.) wörtlich, ein Verzeichniß der Verstorbenen. Bei den Katholiken wird darunter das Buch verstanden, in das man den Todestag der Bischöfe, Aebte etc. vorgüglich der Wohlthäter der Kirche einträgt. Herr Schlichtegroll giebt seit mehrern ...

Lexikoneintrag zu »Der Nekrolog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 241-242.
Der Amethyst

Der Amethyst [Brockhaus-1809]

Der Amethyst , a. d. Griech. ein Edelstein von violetter Farbe, welche bald blasser, bald voller ist. Er findet sich besonders in ziemlich großen runden Steinen angewachsen, welche hohl sind, und welchen man, ihrer Figur wegen, den Namen Melonen vom Berge ...

Lexikoneintrag zu »Der Amethyst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 48.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon