... gegen das Ende seiner literarischen Laufbahn vielmehr berufene Gelehrte wurde i. J. 1738 zu Bischofswerda in der Lausitz geboren, wo sein ... ... ein veränderlicher Freund; denn er war höchst mißtrauisch. Er starb i. J. 1777 am Schlusse seiner Bibliothek der schönen Wissenschaften ...
... Upsal, fast aller gelehrten Akademien in Europa Mitglied, wurde i. J. 1707 geboren und starb 1778. Dieser merkwürdige Naturforscher, ... ... Beharrlichkeit, die ihm die anhaltendsten Arbeiten und die beschwerlichsten Reisen (i. J. 1732 durchreiste er fast ganz Lappland) aushalten ließen. ...
... Sohn des Kaisers Franz und Marien Theresiens , und wurde i. J. 1747 zu Wien geboren. Er besaß einen hellen ... ... Leopold um Toskana verdient machte; ich füge nur noch die i. J. 1769 von ihm errichtete Anstalt hinzu, vermöge welcher ...
... Dessau . Hier kam zu Anfange dieses J. (1797) die Chalkographische Gesellschaft zusammen, wo sich eine Anzahl Künstler ... ... dem Grafen von Waldersee , dem Baron von Erdmannsdorf und dem Leg. R. Bertuch , die Kupferstech-Kunst auszuüben und zu vervollkommnen vereinigt haben.
Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.
Corsica . Die Engländer, welche, wie wir erzählt haben, diese Insel i. J. 1794 eroberten und zu einem vierten Königreiche erhoben, blieben nicht lange in dem Besitz derselben. Ein großer Theil der Corsen , besonders in dem südlichen Theile der Insel, war ...
Der Ritter dʼ Eon de Beaumont , geb. i. J. 1728 zu Tonnerre in Frankreich . Er studirte zu Paris, und machte in den Wissenschaften sehr große Fortschritte, wodurch es ihm in der Folge möglich wurde, auch als Schriftsteller Aufmerksamkeit auf ...
Coppenhagen erlitt i. J. 1795 eine große Verheerung durch Feuer, von welcher es sich jedoch gegenwärtig größten Theils wieder erhohlt hat.
Beaumarchais . Bei seiner Ankunft in London i. J. 1793 hatte Beaumarchais das Unglück, für eine Schuld arretirt und nach der Kings Bench gebracht zu werden, aus welchem Gefängnisse er jedoch bald wieder befreit wurde. Gegenwärtig soll er in Nordamerika leben. ...
... der Oestreichischen Monarchie ward. Auch hatte sie schon i. J. 1745 ihren Gemahl Franz , Großherzog von Toskana, mit dem sie sich i. J. 1736 vermählt hatte, als Kaiser gekrönt gesehen. Nach dem ... ... von Schlesien nicht vergessen: und Kannitz hatte nicht nur i. J. 1756 jenes merkwürdige Bündniß zwischen Frankreich ...
... zog. Ina , König des Angelsächsischen Reichs Wessex, stiftete diese Abgabe i. J. 725, als er nach Rom wallfahrtete, in der guten Absicht ... ... wurde. Auch andere Reiche Europa ʼs, z. B. Spanien , Frankreich , Schlesien u. s. w. gaben dem Römischen ...
Aix , (s. Ae ) die Hauptstadt in der Provence in Frankreich , nach der neuen Eintheilung der Hauptort in Bouches de Rhone , eine mittelmäßige aber volkreiche Stadt; sie hat 23000 Einwohner, eine Universität, eine Akademie der Wissenschaften; auch sind warme mineralische ...
Ain , s. Departements von Frankreich .
Cato . Diesen Namen führten zwei berühmte Römer 1) Cato , der Censor (s. Censor ) ein eifriger, aber etwas rauher Republicaner, der sich durch seine bidere Denkungsart die allgemeine Liebe seiner Mitbürger erwarb, und bei ihnen in so großem Ansehen stand, daß ...
Cher , s. Departements von Frankreich .
Aube , s. Departements von Frankreich .
Aude , s. Departements von Frankreich .
Babet . Diese wegen ihrer vortrefflichen Briefe, welche den Briefen der Marquise von Sevigne an die Seite gesetzt zu werden verdienen, berühmte Französin wurde im J. 1640 geboren. Sie liebte die Wissenschaften, und war in ihrem siebzehnten Jahre ...
Atlas , ein Gebirge in Nordafrika, welches von dem Titanen (s. Titanen ) Atlas seinen Namen hat. Er wurde (nach nach der mytholog. Dichtung) von dem Persens, als er ihm den Zugang zu den Gärten der ...
Bosse , oder Rondebosse nennt man, im Gegensatz der auf einem Relief (s. Basrelief ) vorgestellten Figuren, die völlige freie Ausführung derselben; Modelle von Statuen in Gyps oder gebrannter Erde, oder Statuen in Erz und Stein.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro