... . Nukahiwa, s. Washington-Inseln i. d. N. O. * Obelisk, s. auch Zoëga i. d. Nachtr. ... ... . Stanze i. d. Nachtr. Oweihi, s. Sandwichsinseln . P. Palma, s. Majorca i. d ...
O Porto s. Porto .
* R. Serizy entfloh von Rochefort in das mittägliche Frankreich und ließ hier im Jahr 1799 wieder eine Nummer von seinem Ankläger drucken, begab sich dann 1801 nach Spanien; allein auf Verlangen der damaligen französischen Regierung mußte er Madrit bald wieder verlassen: er ging nun ...
J. B. Viotti , einer der berühmtesten Violinspieler geb. zu Turin. Er, ein Schüler des als Compositeur und Violinist bekannten Pugnani , hatte lange Zeit die Bewunderung von Paris am Concert spirituel auf sich gezogen, und fand dann zu London, wo ...
* J. B. Louvet , geb. zu Poitou, trat als Schriftsteller zuerst mit dem Roman Faublas auf. Nachdem er 1797 im Mai aus der Versammlung getreten war, starb er am 25. Aug. desselben Jahres. Seine Lodoiska wollte ihn nicht überleben, ...
P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus , römischer Kaiser, geb. im J. Chr. 190. Aus einem vornehmen Geschlechte abstammend, zeichnete er sich durch seine Feldherrntalente eben sowol, als durch seinen treflichen Character vorzüglich aus, bekleidete die Stelle eines Princeps Senatus, wurde von der ...
Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E
Vierter Band: R Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Vierter Band: R
* Agrippina . Diejenige, welche (Th. I. S. 25.) unter 2) aufgeführt wird, wurde 781 u. R. E – 181 ist ein Druckfehler – verwiesen. Eben daselbst muß auch einige Zeilen ...
Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... drei verschiedenen zusammen klingenden Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.
... Erster Band: A bis E Zweiter Band: F bis L ... ... Dritter Band: M bis Q Vierter Band: R Fünfter Band: S ...
Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.
... keinem Worte von zwei Buchstaben hintenan, außer in dem Worte ö d. – E steht nie zu Ende eines Wortes von zwei Buchstaben, ... ... O, Wenn ein Buchstabe allein steht, so kann es kein andrer als O sein; es stehet in keinem zweibuchstäbigen Worte voran, ...
Kako – Alles, was mit diesem Worte, das eigentlich vom Griechischen herkommt, und Böses, Uebles bezeichnet, zusammengesetzt ist, bekommt daher auch die Benennung des Bösen, Schlimmen etc. Daher denn also z. B.:
Draco , ein Archont und Gesetzgeber der Athenienser kurz nach Entstehung ihres ... ... außerordentliche und fast beispiellose Strenge seiner Gesetze sehr merkwürdig. Das geringste Verbrechen, z. B. Fruchtdiebstahl; ja sogar Müssiggang, bestrafte er eben so gut mit dem Tode, ...
Largo , (Musik) unter den fünf Hauptgraden der musikalischen Bewegung, in ... ... des Takts, wo die Haupttöne der Melodie feierlich auf einander folgen, wie z. B. bei melancholischer Traurigkeit oder finsterer Andacht. – Das Largo , ein ganzes ...
Corps (Franz. – spr. Kohr ) hat unter mehreren Bedeutungen von Körper, Mittel- oder Haupttheil (z. B. Corps de logis – spr. Kohr de Loschi – Haupttheil eines Gebäudes) auch die von Gemeinden, ganzen Gesellschaften etc. So heißt denn ...
... ein Beiwort, weiches den Namen der Heiligen eigentlich vorgesetzt wird; z. B. Sanct Paullus (und abgekürzt: St. Paullus. Es wird aber auch dieses Sanct – St . – vielen Oertern vorgesetzt, z. B. Sr. Annaberg, St. Domingo, St. Denis, St. Petersburg u ...
* Aetna . – Eine der schönsten Schilderungen dieses feuerspeienden Berges findet ... ... Briefen aus der Schweiz und Italien (Lüb. und Lpz. 1796 u. 97.) B. 2. S. 365 ff.; nicht minder in Rehfues neuestem Zustande der ...
Regie bedeutet die unmittelbare, nicht Pächtern überlassene, Verwaltung der landesherrlichen Einkünfte, wie z. B. der Accise und der Zölle.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro