Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Atmosphäre

Die Atmosphäre [Brockhaus-1809]

Die Atmosphäre , a. d. Gr. die Dunstkugel, der Luftkreis, ... ... umgiebt und sich mit ihm fortbewegt, den Namen Atmosphäre ; so haben z. B. die Sonne, der Mond, der Mensch u. s. w. ihre eigene ...

Lexikoneintrag zu »Die Atmosphäre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 95.
Der Pentameter

Der Pentameter [Brockhaus-1809]

Der Pentameter , (Dichtkunst) ein aus fünf Füßen bestehender Vers; ... ... Sylbe den fünften Fuß, als einen Trochäus oder Spondäus, ausmacht. Z. B. »Heile mich, himmlischer Arzt, Denn von täglicher Angst!«

Lexikoneintrag zu »Der Pentameter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 386.
Die Niederlande

Die Niederlande [Brockhaus-1809]

Die Niederlande , bestehen in dem weitesten Sinne dieser Benennung aus ... ... 23. April sollen die Urversammlungen zusammenkommen, um über dieselbe zu entscheiden. B ) Die noch jüngst so genannten Oestreichischen Niederlande, welche den Burgundischen Kreis ...

Lexikoneintrag zu »Die Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 251-261.
Die Philosophie

Die Philosophie [Brockhaus-1809]

... ihre Blicke auf die Gottheit, jedoch unabhängig von einer Offenbarung. β) die practische Philosophie theilt sich ebenfalls in 2 Haupttheile , in ... ... anzuwendenden reinen Verstandeserkenntnisses , mithin die Grundsätze aller Physik , enthält, β) in die Metaphysik der denkenden Natur. b ) ...

Lexikoneintrag zu »Die Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421-428.
Das Mönchswesen

Das Mönchswesen [Brockhaus-1809]

... macht, erweckten noch mehrere zusammentreffende Ursachen (z. B. die Reste der falsch verstandenen Pythagoreischen Philosophie , besonders aber die Phantasien ... ... , Cluniacenser, Dominicaner, Franciscauer u. s. w. auch Nonnenorden, z. B. die Kreuzträgerinnen, Urselinerinnen u. a. Auch unter den ... ... und hoben es auf den höchsten Gipfel (z. B. die Päpste Johannes IV. Alexander IV. und V ...

Lexikoneintrag zu »Das Mönchswesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 150-155.
Die Reformation

Die Reformation [Brockhaus-1809]

Die Reformation (Geschichte). Wir verstehen unter der Reformation jene wichtige ... ... im 14. Jahrhundert und zu Anfange des 15. einige prüfende Gelehrte, wie z. B. Wiclef und Huß , ihre Stimme gegen die Fehler und Mißbräuche der ...

Lexikoneintrag zu »Die Reformation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 99-102.
Die Muhamedaner

Die Muhamedaner [Brockhaus-1809]

Die Muhamedaner , die Anhänger der von Muhamed eingeführten Religion ... ... , so hatten sie meisten Theils in der Unklugheit dieser ihren Ursprung, wie z. B. die neuesten erst in diesem Jahre (1797) ausgebrochenen blutinen Händel zu Smyrna ...

Lexikoneintrag zu »Die Muhamedaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 189-192.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... die Prätur, gab dem Volke prächtige Schauspiele, und stieg im J. 666 nach R. Erb. bis zum Consulat. Der Krieg gegen die Bundesgenossen, der Rom den ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Die Minnesinger

Die Minnesinger [Brockhaus-1809]

... , die häufigen Wettstreite der Dichter (z. B. auf Wartburg ), endlich die Neuheit der Sache selbst und der bei ... ... dieselbe zu einer merkwürdigen Höhe. Kaiser, Könige, Fürsten, Edle – z. B. der bekannte Conradin , König Wenzel von Böhmen , Markgraf ...

Lexikoneintrag zu »Die Minnesinger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 136-138.
China oder Sina

China oder Sina [Brockhaus-1809]

China oder Sina , eins der berühmtesten Reiche Asiens , grenzt ... ... die neuesten Zeiten übertroffen; auch kann man nicht läugnen, daß viele Erfindungen, z. B die des Schießpulvers und einer Art der Buchdruckerkunst, von ihnen weit früher ...

Lexikoneintrag zu »China oder Sina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 256-258.
Die Thermolampe

Die Thermolampe [Brockhaus-1809]

Die Thermolampe (a. d. Griech. ein Wärm - oder ... ... allein diejenige Wichtigkeit nicht habe, die man ihr beilegen wollte, daß sie z. B. bei weitem nicht größere Zimmer erheitze, daß die Erleuchtung nur blaß und matt ...

Lexikoneintrag zu »Die Thermolampe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 133-135.
Das Thermometer

Das Thermometer [Brockhaus-1809]

Das Thermometer (a. d. Griech. – Wärmemesser ) ist ... ... Achtzig, oder nach Fahrenheit in Zweihundert und Zwölf, und drückt sich z. B. um die Witterung anzugeben, so aus: Die Wärme ist 32 über Null ...

Lexikoneintrag zu »Das Thermometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Antonio Salieri

Antonio Salieri [Brockhaus-1809]

Antonio Salieri , erster Hof-Kapellmeister zu Wien , geboren zu Lignavo ... ... der übrigen Salierischen Opern (deren er jetzt schon über 30 geschrieben hat) z. B. la scuola deʼ gelosi – il Talismano – la Grotta di Trofonio ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Salieri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 35-37.
Die Sachsenbuße

Die Sachsenbuße [Brockhaus-1809]

Die Sachsenbuße ( Emenda Saxonica ) heißt in ... ... oder zwei alte Schocke zu bestrafen« (das alte Schock zu 20 Gr.). b ) Kann jedoch der zu Bestrafende höher angesehen werden; so treten nun neue Schocke ein, z. B. »mit 1, 2, 3 oder 4 neuen Schocken zu bestrafen« ( ...

Lexikoneintrag zu »Die Sachsenbuße«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 23-25.
Das Simultäneum

Das Simultäneum [Brockhaus-1809]

Das Simultäneum heißt die Aufnahme einer von den in Deutschland herrschenden ... ... noch eine der übrigen in Deutschland herrschenden Religionen aufnehmen könne ? z. B. ob in einem protestantischen Lande den Katholiken freie Religionsübung gestattet werden dürfe? und ...

Lexikoneintrag zu »Das Simultäneum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Die Rota Romana

Die Rota Romana [Brockhaus-1809]

Die Rota Romana oder Ruota Romana , war zeither, bis das ... ... in welchem die Cardinale sitzen, 2) die Congregationen oder niedern Collegien, z. B. der Inquisition , die des Inder (über verbotne Bücher), die der ...

Lexikoneintrag zu »Die Rota Romana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Das Schachspiel

Das Schachspiel [Brockhaus-1809]

... Abänderungen in Ansehung der Namen – z. B. daß der General (Ferz) in die Königin , der ... ... bekannter Maßen gebildete Figuren, welche lauter Kriegspersonen der Morgenländischen Völker vorstellen, z. B. der Schach (Fürst oder Herr), bei uns der König ; ...

Lexikoneintrag zu »Das Schachspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 70-71.
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am ... ... sich alles dasjenige zuzueignen, was an den Ufern anwächst oder gefunden wird, z. B. in Persien die Perlen, an den Afrikanischen Küsten das Gold, im Baltischen ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Der Contrapunkt

Der Contrapunkt [Brockhaus-1809]

Der Contrapunkt , (Musik). Ursprünglich wurde darunter die harmonische Begleitung ... ... Ganges und Berletzung der Harmonie höher oder tiefer gesetzt werden können, so daß z. B. der Gang im Basse, welcher vorher die Discant-Stimme bloß begleitete, nunmehr ...

Lexikoneintrag zu »Der Contrapunkt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Die Logarithmen

Die Logarithmen [Brockhaus-1809]

Die Logarithmen , (Mathematik) Zahlen einer arithmetischen ... ... man wissen will, wie viel herauskommt, wenn man eine gegebene Zahl, z. B. 4, mit einer andern, z. B. 8, multiplicirt, so darf man nur die Logarithmen beider Zahlen addiren ...

Lexikoneintrag zu »Die Logarithmen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 405.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon