Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muzio Clementi

Muzio Clementi [Brockhaus-1809]

Muzio Clementi , (geb. zu Rom 1746) einer der größten Clavierspieler, und der einzige, welchen die Italiener unserm großen Ph. E. Bach entgegen setzen können. In eben dem Grade, in welchem er Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Muzio Clementi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 272.
Der Eklektiker

Der Eklektiker [Brockhaus-1809]

Der Eklektiker , a. d. Gr. so nennt man gegenwärtig einen Philosophen, auch einen andern Gelehrten, welcher, eben so weit entfernt von Originaliät als von blinder Anhänglichkeit an ein System, aus dem verschiedenen vorhandenen Systemen die besten Ideen heraus nimmt und sich ...

Lexikoneintrag zu »Der Eklektiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 377-378.
Der Nepotismus

Der Nepotismus [Brockhaus-1809]

Der Nepotismus , 1) die Neigung der Päpste, ihre Nepoten , d. h. ihre Anverwandte, zu erheben und zu bereichern; 2) daher wird das Wort Nepotismus überhaupt, und zwar in einem üblen Sinne, von dem Bestreben der Großen gebraucht, ihre Familien ...

Lexikoneintrag zu »Der Nepotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Die Anthologie

Die Anthologie [Brockhaus-1809]

Die Anthologie , a. d. Griech die Blumenlese. Figürlich wird dieses Wort von Auswahlen, Sammlungen überhaupt, besonders in Rücksicht auf Gedichte und andere Aufsätze, gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Anthologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Die Philologie

Die Philologie [Brockhaus-1809]

Die Philologie , (a. d. Griech.) 1) wörtlich die Liebe zu den Sprachen; 2) gewöhnlich dasselbe, was die Humaniora bezeichnen. S. daher den Art. Humaniora .

Lexikoneintrag zu »Die Philologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Die Tautologie

Die Tautologie [Brockhaus-1809]

Die Tautologie (a. d. Griech.) heißt in der Redekunst derjenige Fehler, wo man mehrere Wörter und Ausdrücke anbringt, die in den Haupt-sowohl als Neben-Begriffen ein und ebendasselbe sagen.

Lexikoneintrag zu »Die Tautologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78.
Die Aërostatik

Die Aërostatik [Brockhaus-1809]

Die Aërostatik , a. d. Griech. Dieser Name gebührt eigentlich der Lehre vom Gleichgewicht der Luft, sowohl für sich als mit andern Körpern; allein seit der Erfindung der Luftbälle haben einige angefangen, denselben in einem eingeschränktern Sinne bloß der Lehre von den Aërostaten beizulegen.

Lexikoneintrag zu »Die Aërostatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 20.
Die Aphorismen

Die Aphorismen [Brockhaus-1809]

Die Aphorismen , a. d. Griech. kurze Sätze, welche die Theorie einer Wissenschaft in gedrängter Kürze enthalten.

Lexikoneintrag zu »Die Aphorismen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 69.
Der Cosmopolit

Der Cosmopolit [Brockhaus-1809]

Der Cosmopolit , a. d Gr ein Weltbürger; ein Mann, der in seinen Urtheilen und Handlungen stets das allgemeine Gute vor Augen hat, ohne sich durch ein besonderes Interesse davon entfernen zu lassen.

Lexikoneintrag zu »Der Cosmopolit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303.
Der Controleur

Der Controleur [Brockhaus-1809]

Der Controleur , a. d. Fr. der Gegenschreiber, der bei öffentlichen Einnahmen dasjenige, was der Ein nehmer empfängt, zu größerer Gewißheit, zu gleicher Zeit in sein Buch einträgt.

Lexikoneintrag zu »Der Controleur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293.
Die Cosmogonie

Die Cosmogonie [Brockhaus-1809]

Die Cosmogonie , a. d. Gr. die Lehre von der Entstehung der Welt. – Die Cosmographie , die Beschreibung der Welt. – Die Cosmologie , die Wissenschaft der Welt im allgemeinen.

Lexikoneintrag zu »Die Cosmogonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303.
Die Periphrase

Die Periphrase [Brockhaus-1809]

Die Periphrase , (a. d. Griech.) die Umschreibung eines Worts oder einer Idee.

Lexikoneintrag zu »Die Periphrase«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 390.
Anthropophagen

Anthropophagen [Brockhaus-1809]

Anthropophagen , a. d. Griech. Menschenfresser. s. d. Art.

Lexikoneintrag zu »Anthropophagen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Die Philosophie

Die Philosophie [Brockhaus-1809]

Die Philosophie, (a. d. Griech. wörtlich die ... ... Vernunft , die wir so eben erklärt haben, ist nun a ) entweder die natürliche 9 , bei welcher der ... ... der Erfahrung kann angewendet werden . Diese natürliche Physiologie theilt sich wieder α) in die Metaphysik der ...

Lexikoneintrag zu »Die Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421-428.
Die Thermolampe

Die Thermolampe [Brockhaus-1809]

Die Thermolampe (a. d. Griech. ein Wärm - oder Leuchtofen ) ist ein vom ... ... reiner Gewinn dabei ist. Auch verdient wohl hier das wichtige Unternehmen des Engländers F A. Winsors eine Erwähnung, der, zu Folge einer von ihm selbst ausgegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Die Thermolampe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 133-135.
Das Thermometer

Das Thermometer [Brockhaus-1809]

Das Thermometer (a. d. Griech. – Wärmemesser ) ist ein Instrument, durch ... ... daß Reaumur seine Glasröhre Statt des Quecksilbers mit gefärbtem Branntwein gefüllt hat. H. z. T. aber verwirft man diesen, und bedient sich, wie schon erwähnt worden, ...

Lexikoneintrag zu »Das Thermometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Die Inquisition

Die Inquisition [Brockhaus-1809]

Die Inquisition . (Geschichte) Die Päpste bestellten in mittlern Zeiten gewisse Mönche aus dem Dominicaner- und Franciscaner-Orden zu so genannten Ketzerrichtern, d. h. zu Aufsehern über die Irrlehrer; diese nannte man Inquisitoren. Späterhin errichtete der ...

Lexikoneintrag zu »Die Inquisition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Die Dissidenten

Die Dissidenten [Brockhaus-1809]

Die Dissidenten , a d. Lat. heißen in Pohlen alle, die der herrschenden katholischen Religion nicht zugethan sind, aber doch geduldet werden; also Lutheraner, Reformirte, Griechen, Armenier, mit gänzlichem Ausschluß der Wiedertäufer , Socinianer und Quäker. Der Name Dissidenten ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissidenten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am Strande (d. h. an der Fläche des aus Meer stoßenden und von der Fluth überschwemmten festen Landes ) und auf dem Ufer und Gestade befindet; oder das Recht des Landesherrn, sich ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon